SbZ-Archiv - Stichwort »Für Mann«
Zur Suchanfrage wurden 8081 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 8[..] ialisten aus der Holzbearbeitungsindustrie. Als Altersgrenze stellen wir uns ca. Jahre vor. (österreichische Staatsbürgerschaft) Es handelt sich bei dieser Tätigkeit um den Verkauf von Werkzeugen für die Holz- und Kartonagenindustrie, speziell auf dem rumänischen Markt. Wenn Sie Ihre rumänischen Sprachkenntnisse noch nicht ganz vergessen haben, initiativ und zielstrebig im Kontakt sind, finden Sie bei uns ein Team junger, erfolgreicher Mitarbeiter vor. Die Bezahlung ist en [..] 
- 
    Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 1[..] und hart gegenübertrat, hat Kirche und Volk in den schweren Lagen, durch die sie hindurchgeführt werden mußte, oft zum Segen gereicht. Die Verhinderung der völligen Atomisierung der Volksgruppe, die er gerne als alleiniges Verdienst für sich in Anspruch nahm, ist das zum Teil auch wirklich gewesen. Das, Kirchenvolk hat diese Erfolge Müllers kaum gekannt und wenig gewürdigt. VX/IE ALLE SELBSTÄNDIGEN SÜDOST" EUROPÄISCHEN KIRCHEN, die armenisch-katholische, rumänisch-orthodoxe, [..] 
- 
    Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 3[..] he Zeitung beabsichtigt, mit der heutigen Nummer beginnend, ihre Leser über alle Ereignisse im Zusammenhang mit dem St.-L.-Roth-Gedenkjahr, soferne sie von ihnen Kenntnis erhält, zu unterrichten. Für einschlägige Mitteilungen, von welcher Seite immer, ist die Redaktion dankbar. Was sie bis jetzt in Erfahrung bringen konnte, sei nachstehend angeführt. Das Kulturreferat des Bundes der Vertriebenen, Bonn, gibt sogenannte ,,Arbeitshilfen" für kulturelle Veranstaltungen heraus. Bi [..] 
- 
    Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 4[..] , sich ständig umstellen und Neuem anpassen müssend, war sein Schicksal. Wie ein ebenmäßig entwickelter alter Baum aber war er all dem dennoch gewachsen. Oft bis zur Kränkung offen, aber nie ungerecht, war er für Bekannte und Freunde die Zuverlässigkeit selber. Über seinen bescheidenen Wirkungskreis hinaus war er für die gesamte siebenbürgisch-sächsische Lehrerschaft eine verantwortungsbewußte, geistig gestaltende Kraft. Lehrer Michael Kartmann wurde am . Mai in Waldhüt [..] 
- 
    Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 5[..] aroczi kam mit ihren Eltern nach Graz, wo sie das Gymnasium mit Erfolg absolvierte. Sie studierte zuerst in der Meisterklasse der Kunstgewerbeschüle in Graz bei Prof. Rudolf Szyskowits, dann an der Akademie für Bildende Künste, Klasse für Malerei und Graphik, München, wurde Meisterschülerin bei Prof. Hermann Kaspar und erwarb ihr Diplom als akademische Malerin ,,mit hervorragenden künstlerischen Leistungen als Meisterschülerin''-. ·- · · ··'·· ·;····"·'· · - ·· Ihre Arbe [..] 
- 
    Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 7[..] r Gewissenhaftigkeit erfüllte: Als Vorstand der Bistritzer Tischlereinigung, als Vorstand des Gehilfenvereines und im Presbyterium der evang. Kirchengemeinde. Er erkannte früh den Wert der kulturellen Darbietungen für die Jugend und veranstaltete im Gewerbeverein viele Operetten und Theaterveranstaltungen, die unseren älteren Bistritzer Landsleuten noch gut in Erinnerung sind. Der Ehe mit Helene, geb. Lang, aus Großschogen, entsprossen zwei Söhne und eine Tochter, die alle in [..] 
- 
    Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 1[..] e Vertreter von Presse, Rundfunk und Fernsehen einen Blick ,,hinter die Kulissen" der Römerausstellung werfen. Prof. Dr. Otto Doppelfeld, der Direktor des RömischGermanischen Museums, Dr. Radu Florescu, Direktor für Archäologie im Staatskomitee für Kultur und Kunst in Bukarest, und Kunsthallendirektor Dr. Helmut Leppien, assistierten bei diesem' ersten ,,inoffiziellen Besuch". Auch die leitenden Herren der Kölner Spedition, die den Transport der mehr als Tonnen wiegenden [..] 
- 
    Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 2[..] mde Truppen. Das wird die Sowjets zwar nicht zum Abzug bewegen; die harten Männer im Kreml erschüttert der Opfertod solcher Idealisten nicht; die Geschichte lehrt aber, daß dort, wo Menschen bereit sind, für ein Ideal nicht nur zu leben, sondern auch zu sterben, gewaltige Seelenkräfte in Bewegung geraten, die in irgendeiner Form irgendwann schließlich doch politische Gestalt und Macht gewinnen. So wird es denn, auch wenn die verantwortlichen Männer der Tschechoslowakei vor je [..] 
- 
    Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 3[..] Landsleute und vor allem die vielen Kinder. Die siebenbürgische Jugendkapelle, Jungen und Mädchen aus Setterich, - unter ihrem Dirigenten Michel O h e r spielte Weihnachtslieder und sorgte schon gleich am Anfang der Feier für eine innige Stimmung. Die Weihnachtsgeschichte von Heinrich Zillich ,,Ist der Weihnachtsmann ein Rumäne" wurde von Landsmann Keresztes eindrucksvoll vorgelesen, und ein Kind sagte am Schluß, nachdem Dr. Schebesch seine Ansprache beendet hatte, ,,Diese [..] 
- 
    Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 5[..] L Januar SIEBENBURGISCHE ZEITUNG Seite Neue Bücher und Zeitschriften Philosophische Propädeutik von Michael Fuß, einst. Professor für Philosophie und Alte Sprachen am Brukenthal-Gymnasium in Hermannstadt. Neu bearbeitet und herausgegeben vonDr.Andrea&Matthiae, Oberstudienrat an der Johann-Heinrich-Voß-Schule Eutin. Seiten. Andreas Ozolin Verlag,Eutin Erhältlich bei diesem oder beim Herausgeber oder der Versandbuchhandlung Meschendörfer in München. Ganzleinen, ,- [..] 









