SbZ-Archiv - Stichwort »Für Mann«
Zur Suchanfrage wurden 8081 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 3[..] und heimtückisch" hingestellt, nicht die Provokation selbst. ,,Sie disqualifizieren sich in jeder Hinsicht. Ihre ideologische Scheinwelt wird immer mehr zum chaotischen Ereignis." Der ,, O s t - W e s t - K u r i e r " , Wochenzeitung für Ost- und Europa-Politik, Köln, brachte eine beachtenswerte R u m ä n i e n N u m m e r heraus mit Aufsätzen von Bundesaußenminister Willy Brandt, Bundeswirtschaftsminister Prof. Schiller, Otto Wolff von Amerongen usw. Über Corneliu Mänescu, [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 4[..] ziehungen walteten nicht zuletzt zwischen ihm und den Siebenbürger Sachsen, die Gelegenheit hatten, im Zuge der landsmannschaftlichen Zusammenarbeit seine wertvollen Eigenschaften, seine Aufgeschlossenheit für alle gemeinsamen Anliegen und seine Gemeinschaftsverbundenheit zu würdigen. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hat in ihm einen treuen und aufrichtigen Freund verloren und trauert mit den Banater Schwaben um ihn, der ihnen mit seiner idealistischen Gesinnung e [..] 
- 
    Folge 1 vom 15. Januar 1968, S. 8[..] Rimsting, Gundelsheim, Schloß Horneck im Namen aller Angehörigen In tiefstem Schmerz gebe ich die unfaßbare Nachricht, daß mein über alles geliebter Mann, unser liebster, gütigster und fürsorglichster Vater, Stiefvater, Großvater und Schwiegervater, unser lieber Bruder, Schwiegersohn u. Schwager Herr Hofrat Dr. Karl Kloos Leitender Staatsanwalt i. R. Rechtsanwalt uns für immer verlassen hat. Wir verabschiedeten uns von dem teuren Verstorbenen am Montag, de [..] 
- 
    Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 2[..] Bewegung gebracht und darin gehalten werden, zu greifen. ,,Gewogen und zu leicht befunden" wird einmal das Urteil über Dich dann lauten. Eine Erkenntnis unserer Volksgeschichte aus unserer Vergangenheit und zugleich eine Lehre für uns in unserer Gegenwart finden wir in der Erhaltung, Pflege und Anwendung der Glaubten und Volkstum weckenden, treibenden und tragenden Kräfte, wie sie unter Beachtung unserer dynamischen Kirchen- und Lebens-Ordnung im täglichen Leben Gestalt gefun [..] 
- 
    Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 3[..] sse zweitens willensstark sein. Äußere Not weiche, wo ihr die Kraft eines starken Willens begegne. Er tadelte die ,,Schlaffheit und Unentschlossenheit der Herzen". Es müsse vor allem, meinte zum dritten der Schäßburger Schulmann, gottesfürchtig sein. Erst ,,wo Gottesfurcht ein Geschlecht beseelt, da tritt die Willensstärke in den Dienst des Heiligen"; ohne das gibt es keine Vollkommenheit. Gottesfurcht hat die herrlichste Verheißung. Wo ,,Sinn und Kraft des göttlichen Wortes [..] 
- 
    Beilage LdH: Folge 170 vom Dezember 1967, S. 3[..] , als sie sich gerade auf dem Weg zur Gruft des geliebten Entschlafenen befand. Viel wäre noch über das Wirken und über das liebenswürdigc Wesen Eugen llassels zu sagen, Doch der Worte mehr zu machen, wäre Wohl sicher nicht im «Zinne dieses klugen und für seine Person doch so bescheidenen Mannes, Diefcs Gedenken foll den Hweck erfüllen, seine Persönlichkeit unter den Nberlebenden, die ihn kannten -- wenn auch nur in einer TeilchaiaNcristik --, in der Erinnerung noch einmal si [..] 
- 
    Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 5[..] g gewidmet, bei der außer zwei rumänischen Wissenschaftlern auch der aus Mediasch gebürtige Historiker Dr. Carl Göllner, ein Sachse, zu Wort kam. Er sprach über einen gemeinsamen Kampf der Völker Siebenbürgens für nationale und soziale Befreiung in der Zeit des Feudalismus. Mehrere Ausstellungen veranschaulichten das von den Rednern über historische und industrielle Entwicklungen Gesagte. Die eindrucksvollste scheint vom Mediascher Lokalhistoriker Gheorghe Togan und vom Direk [..] 
- 
    Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 7[..] n beachtlichen Bevölkerungsanteil bilden und im Wirtschaftsleben wie auch in der Armee eine nicht unbedeutende Rolle spielen. In der Armeeschule in Haifa gibt es statistische Aufzeichnungen über Bildungskurse für die Soldaten, deren sprachliche Differenzierung im Hebräisch-Unterricht annähernd fünfzig Gruppen umfaßt; die rumänische ist eine der stärksten. Und in der Folklore ist die aus Rumänien stammende ,,Hora" als israelischer Nationaltanz Allgemeingut geworden. Von einer [..] 
- 
    Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 8[..] n wollen, melden sieh hei M. Volkwer, StraBenengel, Am Hang - Österreich. AnmeldeschluB . W. , Mindestalter Jahre. Am Ende des Skilagers wieder Wertkämpfe! Kostenpunkt: Verpflegung und Nächtigung für die gMMe ZeH: t.-- MW od. M.-- SchifUng. Eine Begegnung des Gemeinschaftsbewußtseins luoh dl« Heldeadorftr hörten nach Jahren den Klang Ihm Heimatglocken Für unsere Philatelisten Heimatliche Motivs auf nuräisohen Britimarkwi: Landsshaft, BMoUeMe HMI Kaut Am [..] 
- 
    Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 9[..] ieder einmal unser lang erwarteter Ball des Vereines der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland statt. Wieder werden die besten Kapellen -- unsere Atterseer und eine moderne für Stimmung und Tanzlust sorgen. Wir wollen alle unsereLandsleute begrüßen können, die nicht nur für sich, sondern auch für ihre Kinder eine anerkennenswerte Existenz aufgebaut haben. Die jüngsten Ballgäste werden aber bereits von ,,gebürtigen Österreichern" gestellt werden kön [..] 









