SbZ-Archiv - Stichwort »Für Mann«

Zur Suchanfrage wurden 8081 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 7

    [..] llen teilnehmenden Vereinen. Landtagsabgeordneter Bürgermeister Ing. Schmiedinger hob die Leistungen der Siebenbürger hervor. Major Ing. Achleitner vom Bund der Blasmusiken überreichte zwei verdienten Musikern Auszeichnungen: pbmannstvtr. Simon Ohler wurde für langjährige Dienstzelt ( Jahre) mit dem Goldenen Verdienstzeichen und Ehrenkapellmeister und Gründer der Kapelle Joh. Ohler aus Setterich (Aachen) mit der Silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Hierauf dirigierte Kapellm [..]

  • Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 3

    [..] . August SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Aus unserem Patenland: Drabenderhöhe greift aus Du Jugendhelm In Drabenderhöhe als Stätte der Begegnung Ein festlicher Tag für Drabenderhöhe war der . Juli, an dem die Schlüsselübergabe des Jugendheimes erfolgte. Begrüßt von den Klängen unserer Trachtenkapelle füllte sich nun zum erstenmal der schöne große Saal des Jugendheimes, dessen weit ausladende Fenster den Blick auf einen Teil der Siedlung und die bewaldeten Hügelrücken [..]

  • Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 7

    [..] ß mein lieber Gatte, unser bester Vater, Schwiegervater, Bruder, Onkel und Schwager, Herr Thomas Miehs Turbinenwärter - Volksdeutscher aus Siebenbürgen am . Juli durch einen tragischen Betriebsunfall in den Steirischen Gußstahlwerken im . Lebensjahr uns für immer entrissen wurde. Wir geleiteten unseren teuren Verstorbenen am Montag, . Juli, um Uhr von der Aufbahrungshalle in Fohnsdorf aus zum Ortsfriedhof und betteten ihn dort zur letzten Ruhe. Aichdorf, Großscheuern [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 1

    [..] aus, der schon anläßlich des Besuches von Ministerpräsident Maurer in Österreich die Frage der Familienzusammenführung angeschnitten hatte, versprach, sich in den Verhandlungen mit der rumänischen Regierung für eine Erledigung von Familienzusammenführungsfällen einzusetzen. Die bisherige Praxis der Behandlung von Reiseanträgen für Besuchsreisen nach Österreich oder Deutschland durch die rumänischen Behörden kommt jedoch einem Verbot von Auslandsreisen nahe. Die wenigen Ausnah [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1967, S. 7

    [..] n Vorarlberger Regiments und leitete zuletzt die Repatriierung unserer damals nach Budapest und Westungarn geflüchteten sächsischen Landsleute. Ihnen mit Rat und Tat zu helfen, war ihm damals wie auch sonst stets ein Anliegen. Dafür wissen viele von uns zu danken. In jüngeren Jahren war Emil Teutsch der Landeskunde unserer Heimat tätig zugetan. Oft begleitete er seinen Vetter Julius Teutsch, den Initiator, Mitbegründer und Förderer des ,,Burzenländer Museums" zu Vermessungen [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 3

    [..] der Lufthansa, Herrn Antoine Malouf, empfangen und ins Hotel Excelsior begleitet. Noch am selben Abend machen wir eine Stadtrundfahrt entlang des Mittelländischen Meeres durch Stadtteile mit modernen Hochhäusern und Luxushotels für Touristen. Anschließend fahren wir durch die ärmeren und engen Straßen der Altstadt, an deren Peripherie sich die Hütten der IsraelFlüchtlinge befinden. In nächster Nähe hatten wir zuvor die vom Stadtbild der Altstadt sich abhebenden schönen Gebäu [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 6

    [..] an gemütlich mit diesem tragbaren Korb sitzen und beim Spiel der Hände von der Unruhe des Tages ausruhen. Die Erzeugnisse der Handarbeiten sind heute wieder sehr gefragt, man strickt sogar Wollsocken für Mann, Bruder oder Freund, man macht ein hübsches Gelegenheitsgeschenk von persönlichem Wert, wurde es doch mit eigener Hand verfertigt. Einen solchen Korb kann man sich auch selbst basteln, z. B. aus einer mit Plastik überzogenen Hutschachtel, der man einen Träger aus einem p [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 3

    [..] n Gefilde des Burzenlandes, um ,,Siebenbürger Sachsen heute" Ein neu«i, roich bebildertes Buch über die Siebenbürger Sachsen in der neuen Heimal Im Jahre erschien in der ,,Wegweiser"Schriftenreihe für dieOst-West-Begegnung das Kulturheft Nr. , herausgegeben im Rahmen der Patenschaft vom Arbeits- und Sozialminister des Landes Nordrhein-Westfalen und von der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland die mit guten Bildern versehene Schrift ,,Siebenbürger Sac [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 4

    [..] erten nicht antragsbprechtigt. . Anwartschaft aui Werkpension Frage: Ich habe Jahre lang als Angestellter einer großen Lebensversicherungsgesellschaft in Rumänien gearbeitet. In meinem Dienstvertrag wurde mir für den Zeitpunkt -------------------------------- Anzeige Z« Urgroßmutter» Zeiten versuchte mao viele geheimnisvolle Salben und Mittelchen gegen alle möglichen Unpäßlichkeiten oder Beschwerden des Alltags. Heute ist es kein Geheimnis mehr, daß BRACKAL-FRANZBRANNTWEI [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 5

    [..] romanischen Sprachfamilie. Die ältere ist im volkssprachlichen Bewußtsein der Sachsen so tief verankert, daß ihre Herkunft in Vergessenheit geraten ist. Als Beispiel genüge es, auf Wörter wie Mäsch für Sperling hinzuweisen, auf Kampest für eingesäuerten Kohl, Käfer für Dachsparren, Lägel für Faß und viele andere (zusammen etwa ). Diese Wortschicht geht auf altromanischen Ursprung zurück. Wo aber liegen ihre Wurzeln? Das zu ergründen war seit der Jahrhundertwende vor allem [..]