SbZ-Archiv - Stichwort »Für Mann«
Zur Suchanfrage wurden 8081 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 8
[..] eborene Artz im Alter von Jahren in den ewigen Frieden abberufen worden. Wir haben unsere teure Tote am Montag, dem . März , auf dem Friedhof in Grieskirchen zur ewigen Ruhe gebettet. Ihr Leben war aufopfernde Liebe für uns alle. In tiefer Trauer: Traugott Wagner, Gatte und Kinder im Namen aller Anverwandten Grieskirchen, Linz, München, Bad Vilbl, Los-Angeles, Wien, Reps und Sächsisch-Regen Für die Beweise herzlicher Anteilnahme und Blumenspenden innigsten Dank» ,,Pro [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 4
[..] e ich meine Vermögensverluste im Lastenausgleich geltend. Der Antrag wurde aber abgelehnt, weil- ich in die alte Heimat zurückgekehrt war. Mir kommt diese Entscheidung seh» hart und ungerecht vor. Soll ich denn dafür bestraft werden, daß ich treu zu meiner Familie stand und zu ihr zurückgekehrt bin, um sie aus dem kommunistischen Rumänien herauszubringen? Was kann ich tun? Antwort: Die Entscheidung des Ausgleichsamtes ist überholt. Nach den inzwischen geänderten Bestimmungen [..]
-
Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 4
[..] n, wer ihn kannte und verehrte, weiß, ihm galt im besonderen das feine Jesus Sirachwoit: ,,Die Augen des Herrn sehen auf die, so ihn liebhaben". Denn Ihn hat er geliebt und in Seinem Dienste wußte er sich, was immer ihm für ein Weg verordnet gewesen sein mag, und der war wahrhaftig nicht immer leicht. Solche ,,Stillen im Lande" sind es, die eine Gemeinde, aber auch unser Volk im Grunde genommen zusammenhalten. Denn aus seiner Liebe zu hm quoll auch seine Liebe zu seinem Volk [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 5
[..] lung ein Begrüßungsabend statt. Der Leiter der Siedlung, Widrinka, entbot dem Minister sowie Ministerialdirigent Dr. Landsberg und den anwesendenSiebenbürgern herzliche Begrüßungsworte. Eine besondere Freude für unsere meist dem Bauernstande entstammenden Alten war es, daß ihr Minister mitten unter ihnen Platz genommen hatte und damit gleichsam seine Zugehörigkeit zu der Gemeinschaft bekundete. Er hatte auch für die Bewirtung mit Kuchen und Wein Sorge getragen und freute sich [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 6
[..] ie gottgesegnet ist doch dieses Land, da es kaum einen Menschen in der Welt gibt, der es, nachdem er es kennengelernt, es mit einem schlechten Eindruck verlassen könnte und der Fremden sind nicht wenige, welche nur für kurze Zeit herkommen wollten, es dann aber nicht über sich brachten, das Land wieder zu verlassen, das sie leidenschaftlich lieben gelernt. Ein bezeichnender Fall, wert, mitgeteilt zu werden, ist der rumänische Patriotismus der Familie Flechtenmacher, heute ver [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 8
[..] n wird. Die große Bauernhochzeit, deren Protokoll im Schatten der Kirchenburg ausgegoren wird, im Amtszimmer des Pfarrhauses. Sie waren am Vorabend beim Pfarrer erschienen und probten die letzten Feinheiten für das Zeremoniell vor dem Altar: links die Majo und der Honz, rechts der Pitz mit seiner Katritz. Sie waren Schulgefährten, alle vier, und fanden nichts außergewöhnliches an der Aufregung des Pfarrers -- sie sahen darin eher noch ein zu der Schicksalsstunde gehörendes El [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 11
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Bekannte und neue Frauenberufe Wenn unsre jungen Mädchen einen Beruf ergreifen sollen, ist es natürlich, daß Eltern ·und Töchter die späteren Aussichten und Möglichkeiten hiefür erwägen. Dabei ergibt sich für sie ein Problem, das junge Männer nicht haben, aber bei unsern Mädchen eine wichtige Rolle spielt: Viele Frauen, die einen Beruf erlernt haben, heiraten. Es ist daher sehr wesentlich für sie, einen solchen Beruf zu wählen, den sie nach mehrjähriger Unte [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 12
[..] . DM . Bürsten-Nilkies Schillerplatz .^TttafSiTz Gesucht wird eine Wirtschafterin mit Mrfen Kochkenntnissen,.selbst, gewissenhaft, unbedingt zuverl., intelligent, arbeitsam.- als erste Kraft, bes. Küche, für einen Villenhausmjilt m zvjet-Brwachseijen. Geboten werden beste Arbeitsbedingungen, frenndl. u. persönl. Behandlung; entweder gr. Zimmer mit Bad -wenn es sich um eine Einzelperson handelt -- oder -Zi.-Wohng. m. kl. Küche u. Bad, wenn zwei Pers. in Frage kamen. [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 2
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Januar In die Zukunft wirkende Landsmannschaft (Fortsetzung von Seite ) mit der Westfälischen Arbeitsgemeinschaft für Brauchtumspflege, Münster, und dem Inrather Männergesangverein, Krefeld, als Kulturgemeinschaft ein gemeinsames Bekenntnis zur gesamtdeutschen Verpflichtung abzulegen. Die Tage der Begegnung in Xanten am . und . Juli waren ein Schritt weiter auf dem Wege zu einer zielstrebigen Zusammenführung der deutschen Jugen [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 6
[..] der vielen Kerzen am Baum und auf den langen Tafeln, wird der Nikolaus erst beinahe vergessen. Doch dann kommt er an (ein besonders langer, schlanker diesmal), begleitet vom getreuen Knecht Ruprecht (der dafür um so kürzer geraten war), und nun beginnt es, das Aufsagen der Gedichte und Verse oder das Singen der Liedchen, oft verlegen und stockend, oft aber keck und selbstbewußt, und als Belohnung der Griff nach der bunten Tüte mit den leckeren Sachen. Und wenn auch manches k [..]









