SbZ-Archiv - Stichwort »Für Mann«

Zur Suchanfrage wurden 8081 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 1

    [..] er einst in ihren Mauern beherbergt hat, ohne zu ahnen, welche Entwicklung sich hier anbahnte. ,,Sagen Sie, daß ich ein Siebenbürger Sachs geblieben bin", war die Antwort Hermann Oberths, als er gefragt wurde, was er dem Bericht für die ,,Siebenbürgische Zeitung" als Leitwort mitgeben wolle. So können wir also erst recht stolz sein auf die große Ehrung, die die Technische Universität Berlin auf Anregung der Fakultät für Maschinenwesen dem weltberühmten Landsmann zuteil werden [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 8

    [..] Gnade und die Wunder der Schöpfung erhebt. Fein ziseliert ist diese dichterische Schreibweise, -die durch Selbstbesinnung in stillen Stunden den metaphysischen Hintergründen im waidmännischen Streben nachspürt. E. T. Fern der Heimat, die er erst vor sieben. Monaten verließ, ist -- für uns alle zu unerwartet -- unser lieber, guter, V#er,* Schwiegervater, Großvater, Bruder, Schwager und Onkel, der Maschinen- und Mühlenbaüer HEINRICH STOF nach einem arbeitsreichen, nur von der S [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 10

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Februar Anmeldung von Sachschäden, die durch die Umsiedlung oder Vertreibung entstanden sind Wir machen noch einmal darauf aufmerksam, daß die Anmeldefrist für die Anmeldung von Sachschäden, die durch die Umsiedlung oder Vertreibung entstanden sind, am . März für diejenigen Personen, die am . April in Österreich ihren ständigen Aufenthalt hatten, abläuft. Wir empfehlen daher allen Landsleuten, die anmeldeberechtigt sind, [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 11

    [..] Ein Lebensbild Wer das Bergland, kennt und in seiner Metropole, Deva, gelebt hat, wird sich erinnern können, daß man beim ,,Doda" für damalige Zeiten (/) sehr gut zu Mittag gegessen hat. Zwar sollte man ins ,,Deutsche Kreuz" ge-; hen und ,,Diemrich" statt Deva sagen, aber es : hat immer schon Leute gegeben, die keine Herdentiere waren und sich die Freiheit herausnahmen, anders zu sein und zu handeln als andere. In einer solchen Gruppe junger Leute standen meine Freundin [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 7

    [..] r und machte alle Veranstaltungen, Fahrten und Jugendlager in siebenbürgischer Tracht mit, und wurde so schon vor ihrer Hochzeit mit Leib und Seele eine der unseren. Ihre Brüder, die sie erst mit ihrer Vorliebe für Siebenbürgen aufgezogen hatten, fanden bald auch Gefallen an der schönen, festen Kameradschaft innerhalb der Jugendgruppe, und jetzt sind sie selbst eifrig dabei: der eine hier in Berlin, der andere, der zur Zeit in Frankfurt a. M. arbeitet, dortselbst und in der D [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 6

    [..] rstehen und die Wahrung des Kulturerbes der einzelnen deutschen Stämme sind Elemente der Vertriebenen- und Flüchtlingspolitik des Arbeits- und Sozialministers von Nordrhein-Westfalen. Kennzeichnend hierfür ist der letzte Abschnitt des von diesem Minister in Verbindung mit dem Minister für Landesplanung, Wohnungsbau und öffentliche Arbeiten des Landes Nordrhein-Westfalen herausgegebenen Sozialberichtes , dessen Inhalt schon in den vorangegangenen Folgen unseres Blattes beh [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 9

    [..] tellung von Gott, Altar und Kirche, um die herum in dem Lebensllil Die ,,Siebenbürgische Zeitung" von Tausenden gelesen und geliebt! Wir machen unsere Leser darauf aufmerksam, daß eine Erneuerung des Abonnements für bis längstens . Dezember zu erfolgen hat. Auch Neuanmeldungen wären bis zu diesem Zeitpunkt vorzunehmen. In diesem Zusammenhang bitten wir unsere Landsleute, für unsere Zeitung unter Verwandten und Bekannten zu werben und so zur Erweiterung unseres Les [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 11

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Weihnachtliche Gedanken Vor Jahren schrieb Dechant Otto Piringer, der besonders durch die humorvollen ,,Schärrhibesker" bekannt ist, im ,,Neuen Volkskalender für Stadt und Land", eine Betrachtung darüber, wie man die richtige Einstellung zu seinen Mitmenschen finden kann. Seine Ausführungen passen so recht zu der besinnlichen Adventszeit und zu unserem Weihnachtsfest. Aus dieser Einstellung befassen wir uns mit den Betrachtungen Otto Piringers, die wir hi [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 2

    [..] ens Politische Brunnenvergiftung Wie können forstwirtschaftlich, gärtnerisch und weinbaumäßig genutzte Flächen mitberücksichtigt werden? Von RA Erhard P e s c h, Leiter der Heimatauskunftsstelle für Rumänien Die Schadensberechnung und somit die Erteilung von Feststellungsbescheiden ist den Ausgleichsämtern erst möglich, wenn von der zuständigen Heimatauskunftstelle ein Bewertungsblatt für das land- und forstwirtschaftliche Vermögen vorliegt. Die Heimatauskunftstellen können [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 4

    [..] eren Akzent durch die Rede unseres Bundesvorsitzenden, der nun schon zum dritten Mal in diesem Jahr in unseren Reihen weilte. In seiner Ansprache, in der Erhard Plesch allen Landsleuten und Gästen Gruß und Dank aussprach für ihr Tun und Handeln, mit dem sie sieb zu den tragenden und bleibenden Werten des gesamtdeutschen Volkes bekennen, dem vir als Stämme nicht nur angehören, sondern dem wir uns auch jederzeit und bewußt verpflichtet fühlen. Für alle Heimatvertriebenen, nicht [..]