SbZ-Archiv - Stichwort »Für Mann«
Zur Suchanfrage wurden 8081 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 10
[..] n Herzen dringen und sie in Besitz nehmen werden. Ihren Volksstamm hat der Himmel auserkoren, im scharfen Winde und der Rätselhaftigkeit Asiens blutige Jahrhunderte ungebrochen zu überstehen und zu zeugen für die geistigen und humanitären Werte einer Welt, die ob des Übermaßes an schier unvergänglichen Gütern gerne die alte genannt wird. In diesem Sinne sprechen Ihre Historiker nicht ohne berechtigten Stolz von der Leistung jener Auswanderergeschlechter zur glorreichen Staufe [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 11
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Zwischen Haushalt und Beruf Müssen unsere Mütter heute Geld verdienen? Eine wertvolle Sammelarbeit Ausgestaltung eines Heimatmuseums Manche Mütter nehmen ihren Beruf wieder auf, wenn ihre Kinder größer geworden sind. Dazu gehören Mütter, die eine besondere Fähigkeit und Liebe für ihren früheren Beruf haben, z. B. Ärztinnen, Lehrerinnen, Architektinnen, Journalistinnen u. a. Sie nehmen sich zwar oft vor, jetzt ein ruhigeres Leben zu führen. Da sie sich jedoch [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 2
[..] und Sozialminister Grundmann mit den Folgen des . August auseinander. Die Berliner Mauer sei eine Verhöhnung aller Menschenrechte. Der FDGB habe als willenloses Instrument Handlangerdienste-für die Unfreiheit geleistet. Niemals könne sich daher der Deutsche Gewerkschaftsbund mit den Vertretern des FDGB an einen Tisch setzen. Selbstbestimmung für ganz Deutschland ,,Der DGB und mit ihm die gesamte deutsche Arbeitnehmerschaft fordert erneut eine freie und geheime Volksabs [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 6
[..] das eigene Volk und dann über fremde Nationen. Jener Machtvergötzung stand der Nationalbegriff gegenüber, wie ihn der österreichisdie Bundeskanzler Ignaz Seipel (--), der katholische Priester und Professor für Moraltheologie, vertreten hat. Angesichts der herrschenden Versdiiedenartigkeit der Begriffe von Nation und Staat lehnte Seipel den im Westen, am deutlichsten vom französischen Einheitsstaat geformten Begriff der Nation ab, denn Mittel-, Ost- und Südosteuropa b [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 7
[..] c h , der in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der Landesgruppe Bayern die Zeidner in der bayerischen Hauptstadt willkommen hieß, sagte, daß in den Heimatgemeinschaften lebendige Beziehungen bestehen, denn in diesen, für jeden ihr angehörenden Mitglieder überschaubaren Gruppen kennt einer den andern. Eine wahre, gewachsene Gemeinschaft lebt aber nur dort, wo diese Voraussetzungen vorhanden sind. Aus diesem Grunde fördert die Landsmannschaft das Leben und die Initiative in d [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 7
[..] ZEITUNG Seite Georg Lutsch zum Gedächtnis I n die Bundesrepublik zugewandert: Wer dem einstigen Kurator von Botsch ,,Georg Lutsch gerecht werden will, der am . März, obwohl, Jahre alt, viel zu früh, für die Seinen und seine vielen Freunde und Bekannten in Mainbernheim gestorben ist, müßte entgegen der üblichen Art einen ,,Nachruf" zu schreiben, viele kleine Geschichten und Anekdoten erzählen, die ihn charakterisieren, Er war weit über die Grenzen von Botsch bekannt und [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 8
[..] oos und Geschwister Jacobi Gailnau, im März Tieferschüttert geben wir die traurige Nachricht vom plötzlichen Ableben unserer inniggeliebten, herzensguten Mutter Frau Berta Eichner geb. Binder, aus Bistritz (Siebenbürgen) Ohne Erfüllung auf das ersehnte Wiedersehen nach Jahren, wurde uns das Liebste so unerwartet für immer entrissen. - Das Begräbnis fand am . März in Hermannstadt/Siebenbürgen statt. Hermannstadt Bistritz Graz Salzburg Unterwössen/Bayern In tiefst [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 9
[..] r Siebenbiirger Sachsen in Österreich Ratifizierung des Kreuznacher Abkommens Mit der Ratifizierung des Kreuznacher Abkommens durch das österreichische Parlament (Nationalrat und Bundestag) wird noch für diesen Monat (April) gerechnet, während nach verläßlichen Quellen der deutsche Bundestag sich erst in einigen Monaten mit der Ratifizierung befassen wird. Erst nach dem Inkrafttreten des Abkommens von Bad Kreuznach wird das Gesetz über dessen Durchführung in Österreich ergehe [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 11
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Unser Kulturgut bewahren! Wesen und Aufgabe der Heimatstuben Der ,,Wegweiser" schreibt im Februarheft: ,,Die dem Bund und den Ländern auferlegte Verpflichtung, das Kulturgut der Vertreibungsgebiete zu erhalten, Archive, Museen, Bibliotheken zu sichern, zu ergänzen und aufzuwerten, hat zur Aufstellung von Richtlinien geführt, die u. a. die Schaffung einer ,,Heimatstube" oder eines Heimathauses vorsehn." Den Inhalt der Heimatstuben sollte man mit sehr viel Lie [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 1
[..] Nummer . März Verlagsort München . Jahrgang Einleben, nicht assimilieren! Minister Konrad Grundmann weist in grundlegenden Ausführungen Ziele einer konstruktiven Vertriebenenpolitik j>Der für die nächsten vier Jahre gebildete Landesbeirat für Vertriebenen- und Flüchtlingsfragen des Arbeits- und Sozialministers in unserem Patenland Nordrhein-Westfalen trat zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen, nachdem der bis dahin amtierende Landesbeirat einige Wochen vorher [..]









