SbZ-Archiv - Stichwort »Für Mann«

Zur Suchanfrage wurden 8081 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 5

    [..] . November S I E B E N B Ü R G I S C H E ZEITUNG Seite Q Ein Lehrstuhl für die Wirtschaft Südosteuropas, Unser Landsmann Prof. Dr. Hermann Gross wurde auf die erste Lehrkanzel dieser Art berufen Die Südosteuropaforschung, das Wissen von den Völkern und Kulturen in Südosteuropa hinkt den Bedürfnissen unserer Tage nach. Es fehlt an akademischem Nachwuchs. Die Zahl derer, die die Sprachen des Südostens, wie Rumänisch, Ungarisch, Kroatisch, Slowenisch, Serbisch, Bulgarisch [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 7

    [..] aftsräume, in das Lesezimmer, Besuchszimmer, Bügelzimmer und zu guter Letzt in die Teeküche. Alles riecht noch nach neu, nach frischer Farbe und duftendem Holz. ,,Zwei- und Dreibettzimmer gibt es bei uns nur noch für unsere Küken, für die Schwestern. Schülerinnen und die jungen Hausmädchen", erklärt Schwester Helga der Freundin. Was Schwester Helga aber nicht weiß, das ist das: Die Landesregierung stellte von bis für den Bau von Schwestern- und Personalwohnheime [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 10

    [..] ultur wurde am . September vom Vizepräsidenten des Bundes der Vertriebenen, Wenzel J a k s c h , MdB, auf einer Kulturtagung des BdV-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen aufgeworfen, an der u. a. auch der für Vertriebenenfragen zuständige Arbeits- und Sozialminister Konrad G r u n d m a n n teilnahm. Die Kulturarbeit der Vertriebenen stehe, so führte Jaksch aus, vor unaufschiebbaren Entscheidungen zwischen den schwerpunktmäßigen Möglichkeiten der Tiefenschürfung und der Brei [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 12

    [..] f den modernen Firlefanz", erklärte er. J u l e s R o m a i n s , der französische Schriftsteller: ,,Die Straßenbauer sollten sich nicht den Kopf zerbrechen. In dreißig Jahren wird es viel Platz auf den Straßen geben. Dafür wird die Luft überfüllt sein." A u g u s t e L e t e l l i e r aus Paris hat die Gültigkeit seiner vor drei Jahren geschlossenen Ehe angefochten. Er behauptet, Beweise dafür zu haben, daß er seinerzeit im Auftrag seiner späteren Frau durch hypnotischen Ein [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1962, S. 14

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Fern der geliebten Heimat sitz ich am schimmernden See. Durch meine träumende Seele zieht all das vergangene Weh. Denn heimwärts gehn die Gedanken über Länder und Meere weit, tränenschwer werden die Augen, denk ich vergangener Zeit. Da ist meine sonnige Kindheit, die Jugend voll seeligem Glück. Wer dachte in jenen Tagen, an ein grausam schweres Geschick? Einst gab es nur Freude und Frohsinn auf Friede und Wohlstand gebaut, die fruchtbaren Äcker voll Ähren, d [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 1

    [..] Nummer München, . Oktober B E . Jahrgang Auch für Bayern: ( · V Füreinander und miteinander ^ ^ Hauptversammlung - Delegiertentagung der Landesgruppe Bayern in Dinkelsbühl Ein umfassendes Arbeitsprogramm und die Beratung einer Reihe wichtiger aktueller Fragen standen auf der Tagesordnung der Hauptversammlung der Landesgruppe Bayern, zu der die Kreisgruppen ihre Delegierten entsandt hatten. Die größte Landesgruppe der Siebenbürger Sachsen in Deutschland hat [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 6

    [..] ird fortgesetzt) Dr. Karl Gündisch f Wieder wurde einer unserei; Besten durch · den Tod aus unseren Reihen gerissen. Am . September erreichte uns die Trauerbotschaft, daß Dr. Karl Gündisch, vormals Rechtsanwalt in Hermannstadt, für immer entschlafen ist. Dr. Gündisch wurde am . . als jüngster Sohn einer angesehenen siebenbürgischsächsischen Familie in Heitau geboren. Nach Absolvierung der Volksschule in Heitau und der Bruckenthal-Schule in Hermannstadt entschloß er s [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 9

    [..] v.-Prof. Dr. Oswald Thomas anläßlich seines . Geburtstages am . Juli Glückwünsche im Namen aller Siebenbürger Sachsen aussprach, seine astronomischwissenschaftliche Tätigkeit von Weltruf würdigte und ihm vor allem für seine stete Treue und Einsatzbereitschaft für seine siebenbürgische Heimat das Ehrenwappen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich ansteckte. Dr. Oswald Thomas überreichte als Dank die Fotokopie des von seinem Großvater Georg Thomas, [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 10

    [..] FÜR UNSERE FRAl/EN Von unserer Töpferkunst Ein wesentlicher Bestandteil des gehobenen sächsischen Handwerks In der Töpferei hat sich die deutsche Volkskunst Siebenbürgens besonders entfaltet, sie bildet einen wesentlichen Bestandteil unserer sächsischen Handwerkskunst. Neben Nutzgegenständen des täglichen Gebrauches gab es immer auch künstlerisch geformte Dinge, die kostbarer waren und nur zu bestimmten Gelegenheiten oder als Schaustücke benützt wurden, die man darum sorgfält [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 11

    [..] of zu Landshut/Bayern, fern ihrer siebenbürgischen Heimat (Bistritz) unter dem trostreichen Ausblick des evangelischen Geistlichen zur Ruhe gebettet, begleitet auch von Verwandten, Bekannten und Nachbarn, an deren Leben sie bis zuletzt Anteil nahm. In Dankbarkeit bewahren wir das Vorbild dieser gottesfürchtigen Frau, die für die Ihren täglich gebetet, gearbeitet und gekämpft hat. Möge uns ihre tätige opferbereite Liebe und ihr geduldiger unerschrockener Lebensmut allezeit vor [..]