SbZ-Archiv - Stichwort »Für Mann«

Zur Suchanfrage wurden 8081 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 3

    [..] von F. Mieß. Aus F. H. Reimesch: Sachsenehre, Bayreuth und Pest und verwüsten das Land; der Nordwesten fällt an Habsburg und im Osten entsteht, unter der Oberhoheit der Pforte, ein selbständiges Fürstentum Siebenbürgen. Die Fürsten auf dem siebenbürgischen Thron sind Ungarn. Ihr Bestreben ist es -- besonders seit Stephan Bocskay -- von hier aus die Unabhängigkeit eines nationalen Großungarn wiederherzustellen. Der Kampf richtet sich zunächst, und im Einverständnis der T [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 7

    [..] . September SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Musik für die große Welt Dos Füllhorn der Salzburger Festspiele Einladung Die Festspiele in Salzburg behaupten über Landesgrenzen und Kontinente, über Wandlungen und Modeströmungen hinaus ihren besonderen, hohen Bang. Was sie bieten, berührt die gesamte Kunstwelt. Über diesen Brennpunkt insbesondere musikalischer Hochleistungen zu berichten, heißt, in den Bereich internationalen künstlerischen Erlebens zu geraten. Was Wunder, d [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 11

    [..] . September i SIEB-EKbURGISCHE ZEITUNG Site Füreinander und miteinander Das Fest des Wiedersehens in Rotenburg o. d. T. Auch in diesem Jahre stand am Beginn des Kreistreffens ein Gottesdienst in der Franziskanerkirche. Die Choräle, von Hunderten ergriffener Menschen gesungen, vom Lechnitzer Posaunenchor unter Fritz Lieb und der Orgel (G. Felker) begleitet, füllten das akustisch ausgezeichnete Gotteshaus. Der einstige Lechnitzer Prediger, Hauptlehrer Georg Hartig, [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1962, S. 12

    [..] eboren, wo sein Vater Angestellter bei der Orientbahn war. Er starb aber früh und hinterließ eine Witwe mit neun Kindern, sieben eigene und zwei Stiefkinder. Willi war damals acht Jahre alt. Die Mutter war zwar Hebamme, aber Brot für so viele zu beschaffen, ging über ihre Kräfte. Als Hermannstädterin dachte sie natürlich auch gleich an das schöne neue Waisenhaus bei der Johanniskirche in Hermannstadt, und es gelang ihr auch, zwei von ihnen, Oskar und Willi, dort unterzubringe [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1962, S. 10

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Zur Familienzusammenführung Eine Leserin schreibt: Für uns Siebenbürger und besonders für uns Frauen hat der Tag der Heimat weniger politische Bedeutung als gefühlsmäßige Sammlung und Erinnerung an die Heimat. Auf unsern Zusammenkünften sollten wir besonders auf die weltweiten Probleme der Menschenrechte aller Völker hinweisen. Sie bestehen ·darin, mit allen Völkern freundschaftliche Beziehungen zu pflegen und auf der Basis gegenseitiger Achtung das Selbstbe [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 6

    [..] gt man dem Mannesnamen das weibliche ,,-in" an, da muß dann das Geschlechtswort sich auch danach richten und dann heißt es eben: de PränzSchulleren, wie die Frau unseres Schuller Albert nach seinem Tode hieß, weil sie den Lebensunterhalt für sich und ihr Kind durch Verkauf ihres berühmt guten Schafkäses sicherte. Und dieser Käse heißt bei uns gut sächsisch pränz, wenngleich wir das Wort gewiß von den diesen Käse in seiner hervorragenden ursprünglichen Art meisterhaft bereiten [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 7

    [..] am Samstag waren sie alle gekommen, und es herrschte -- nach dem offiziellen Programm in der Schranne -- ein munteres und fröhliches Treiben im ,,Roten Hahn", dem Stammlokal der Heldsdörfer. Es mußte für andere, -- Nicht-Heldsdörfer --, wegen Überfüllung geschlossen werden. Unter den flotten Weisen auf dem Akkordeon, das unser Walther Depner meisterhaft spielt, zog sich die Unterhaltung bis in die Morgenstunden hinaus, und der letzte Tänzer und der letzte Zecher hatte das Lok [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 8

    [..] schein viele Zuhörer einfanden. Am Abend um . Uhr begann bei vollbesetztem Saal in der Gastwirtschaft Stank der Unterhaltungsabend. Zu Beginn des Abends begrüßte Nachbarvater Schmedt, stellvertretend für unsern Nachbarhann Depner, der z. Zt. im Urlaub weilt, die Anwesenden, und ganz besonders die Gäste aus Österreich. Nachbarvater Schmedt konnte u. a. viele Ehrengäste begrüßen. Unter ihnen Frau Bürgermeister Stein, Direktor Tengelmann von der Zeche Schlägel und Eisen, Pfa [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 11

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Siebenbürgisch-Sächsische Volkskunde Aus dem Werke von Dr. Adolf Schuüerus Dieses erschienene Buch enthält einen großen Schatz von für uns Wissenswertem. Aus der Fülle des Gebotenen greifen wir einige Abschnitte heraus und geben sie in gekürzter Form wieder. Von den festlichen Bräuchen die auf unseren Dörfern üblich waren, zählen wir folgende auf: Zu Pfingsten, ebenso auf dem großen Sommerwaldfest, ,,Gligori" genannt (Gregorius, . Mai) und zum Peterund [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 12

    [..] G . Juli Fortsetzung der Frauenseite Gedichte Siebenbürgischer Humor Der siebenbürgische Humor hat oft einen derben Einschlag. Wir haben ja vorwiegend Landbevölkerung, und die hat keinen Sinn für geistvolle Spitzfindigkeiten oder Haarspaltereien. s ging^ also_ recht natürlich und geradeaus tu. So eriählt man sich allerlei aus Mediasch. Ein Manrrfrägt am,,Perronj": Wann geht der letzte Zug? Darauf meint der andere: Das werden Sie niefit erleben! In Reen rief einmal der [..]