SbZ-Archiv - Stichwort »Für Die Mutter«
Zur Suchanfrage wurden 7663 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. April 1964, S. 8
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Volkskunst der Teppichweberei Von den verschiedenen Teppicharten Fast soweit wie bis zum Anfang der Weberei überhaupt, läßt sich die Kunst des Teppichwebens verfolgen. In ihr spiegelt sich dieEigenart der einzelnen Völker und Stämme wieder. Das Teppichweben ist eine uralte Volkskunst, die zum großen Teil von den Frauen ausgeübt wurde. Wir unterscheiden den sogenannten Klopfteppich und den Knüpfteppich. Den ersteren nennt man Kelim, der zweite ist unter dem N [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1964, S. 10
[..] em Ehepaar zu seinem jüngsten Sohn nach Lingen/Ems zu übersiedeln, seit Dezember wohnen sie in Ingolstadt (), Am Brückenkopf /II, bei ihrem Sohn und seiner Familie. -- Eine besondere Freude für Albert Scherg ist es, daß er bis ins hohe Alter Freud und Leid mit seiner Frau teilen darf. Seine besondere Liebe gehört den Enkelkindern. Alle, die ihn kennen, rühmen nicht nur seine aufrechte Art und seine Tüchtigkeit, sondern auch seine Güte und Liebenswürdigkeit. Wilh [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1964, S. 11
[..] . April S I E B E N B Ü R G I S C H E ZEITUNG Seite Hans Schiel war, ohne betonte Vorliebe für eine bestimmte Kunst, außer für die darstellende, ein musisch ansprechbarer, ein geistig aber hellwacher Kopf, der das immanente Geschehen immer spürte, das als Blutstrom die äußerlichen Ereignisse antreibt und erwirkt. Dieses heftige Miterleben der Zeit und Welt, die Sucht, ans Eigentliche zu gelangen, der Hang zum Fragen und Suchen adelten ihn; zugleich band ihn erdhaft [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 4
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . März Unser Rechtsberater . Umrechnungssätze für Leiwährung Frage: Meine Mutter hat bereits im Herbst Siebenbürgen verlassen. Sie hat im Lastenausgleich den Verlust eines Textilgeschäftes geltend gemacht. Aus den geretteten Unterlagen geht das gesamte Umlaufvermögen vom Zeitpunkt unserer Flucht, ausgedrückt in Lei, hervor. Trotzdem hat das Ausgleichsamt bisher nur einen Teilbescheid erlassen können und hat dabei lediglich die Besc [..]
-
Beilage LdH: Folge 125 vom März 1964, S. 5
[..] ammelten sich die Konfirmanden in der Schule. I n einer weißen, oben zusammengebundenen großen Serviette hatte jeder Konfirmand bis Eier, die sie dem Pfarrer und den Lehrern zutrugen. Sie dankten für die vielen guten Lehren, die ihnen gegeben, baten um Ve» zeihung, so sie hie und da gefehlt hatten und überbiachten ein kleines Geschenk. Mit kurzen Ansprachen wurde das Geschenk vom Pfarrei und Lehrer in Empfang genommen. Nachmittags fand die Veichtvesper statt. Bevor man [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1964, S. 8
[..] eborene Artz im Alter von Jahren in den ewigen Frieden abberufen worden. Wir haben unsere teure Tote am Montag, dem . März , auf dem Friedhof in Grieskirchen zur ewigen Ruhe gebettet. Ihr Leben war aufopfernde Liebe für uns alle. In tiefer Trauer: Traugott Wagner, Gatte und Kinder im Namen aller Anverwandten Grieskirchen, Linz, München, Bad Vilbl, Los-Angeles, Wien, Reps und Sächsisch-Regen Für die Beweise herzlicher Anteilnahme und Blumenspenden innigsten Dank» ,,Pro [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 6
[..] ie gottgesegnet ist doch dieses Land, da es kaum einen Menschen in der Welt gibt, der es, nachdem er es kennengelernt, es mit einem schlechten Eindruck verlassen könnte und der Fremden sind nicht wenige, welche nur für kurze Zeit herkommen wollten, es dann aber nicht über sich brachten, das Land wieder zu verlassen, das sie leidenschaftlich lieben gelernt. Ein bezeichnender Fall, wert, mitgeteilt zu werden, ist der rumänische Patriotismus der Familie Flechtenmacher, heute ver [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 8
[..] n wird. Die große Bauernhochzeit, deren Protokoll im Schatten der Kirchenburg ausgegoren wird, im Amtszimmer des Pfarrhauses. Sie waren am Vorabend beim Pfarrer erschienen und probten die letzten Feinheiten für das Zeremoniell vor dem Altar: links die Majo und der Honz, rechts der Pitz mit seiner Katritz. Sie waren Schulgefährten, alle vier, und fanden nichts außergewöhnliches an der Aufregung des Pfarrers -- sie sahen darin eher noch ein zu der Schicksalsstunde gehörendes El [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 11
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Bekannte und neue Frauenberufe Wenn unsre jungen Mädchen einen Beruf ergreifen sollen, ist es natürlich, daß Eltern ·und Töchter die späteren Aussichten und Möglichkeiten hiefür erwägen. Dabei ergibt sich für sie ein Problem, das junge Männer nicht haben, aber bei unsern Mädchen eine wichtige Rolle spielt: Viele Frauen, die einen Beruf erlernt haben, heiraten. Es ist daher sehr wesentlich für sie, einen solchen Beruf zu wählen, den sie nach mehrjähriger Unte [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 12
[..] . DM . Bürsten-Nilkies Schillerplatz .^TttafSiTz Gesucht wird eine Wirtschafterin mit Mrfen Kochkenntnissen,.selbst, gewissenhaft, unbedingt zuverl., intelligent, arbeitsam.- als erste Kraft, bes. Küche, für einen Villenhausmjilt m zvjet-Brwachseijen. Geboten werden beste Arbeitsbedingungen, frenndl. u. persönl. Behandlung; entweder gr. Zimmer mit Bad -wenn es sich um eine Einzelperson handelt -- oder -Zi.-Wohng. m. kl. Küche u. Bad, wenn zwei Pers. in Frage kamen. [..]









