SbZ-Archiv - Stichwort »Für Die Mutter«

Zur Suchanfrage wurden 7663 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 4

    [..] hat und in das -westliche Ausland ausgewandert ist. Wenn also ein Landsmann nach der Vertreibung länger als ein Jahr in Westdeutschland gelebt hat und dann z.B. nach Amerika ausgewandert ist, kann er seinen Anspruch im Lastenausgleich bei dem für seinen letzten Wohnsitz in Deutschland zuständigen Ausgleichsamt geltend machen. b) die Stichtagsvoraussetzungen gelten auch dann als erfüllt, wenn der Geschädigte an dem erwähnten Stichtag zwar noch im Ausland ·war, aber nachweisen [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 6

    [..] der vielen Kerzen am Baum und auf den langen Tafeln, wird der Nikolaus erst beinahe vergessen. Doch dann kommt er an (ein besonders langer, schlanker diesmal), begleitet vom getreuen Knecht Ruprecht (der dafür um so kürzer geraten war), und nun beginnt es, das Aufsagen der Gedichte und Verse oder das Singen der Liedchen, oft verlegen und stockend, oft aber keck und selbstbewußt, und als Belohnung der Griff nach der bunten Tüte mit den leckeren Sachen. Und wenn auch manches k [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 11

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Luise Schiel und ihr Werk Luise Schiel wurde am . Januar in Zerne^ti geboren, wo ihr Vater Papierfabriksdirektor war. Später siedelte die Familie nach Kronstadt und nachher nach Busteni über. Dort gründete ihr Vater Karl Schiel mit seinem Bruder Samuel eine eigene Papierfabrik. Den Anfangsunterricht genoß sie bei ihrer Mutter, später verlebte sie einige Jahre in der strengen Zucht der Großeltern auf dem Kosenauer Pfarrhof. Mit Jahren besuchte sie i [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 12

    [..] ch, der sie auch leitet.) Siebenbürgische Hausinschriften Alzen Michael Wallmen , Haus Nr. O Liber Gott wie geht es zu, das der mich haßt, dem ich nichts tuh. Mein Größter feind der sorgt für mich Hat größere Sorgen selbst wie ich. Marktscheiken Haus des Georg Styhler, Nr. , erbaut Sei gut und laß von dir die Menschen böses sagen, wer eigne Schuld nicht trägt, kann leichter fremde tragen. Nach langem schweren Leiden starb mein lieber Gatte, unser guter Vater F [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 6

    [..] und Theologie in innerem Zusammenhang gerückt, es entsprach dem Geist jener Zeit, die die Sachsenbischöfe Vater und Sohn Teutsch hervorgebracht hat. Dann kam Adolf Meschendörfer, der Dichter, Träumer und Kämpfer für einen moderneren Menschen, ein neues deutsches Menschenbild und doch von seinem Amt zur Rückschau gezwungen und zur Ahnenbeschwörung gedrängt. Alle drei suchten den Zugang zu einem höheren Sein für die Zum . Geburtstag von Dr. Albert Hermann heranwachsende Jugen [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 7

    [..] hlechthin ..." Nachdem derVortragende noch andere Weltund Kunst-Anschauungen lebender Maler untersucht, stets von Lichtbildern unterstützt, und der Relationen Musik-Bildende Kunst gedacht hatte (aus dem Brief aus dem Felde von Franz Marc hier nur der Satz: ,Musik und Malerei sind doch ganz gleich', was der Redner in dieser Form übrigens bestritt), wurde der Vortrag mit einer kurzen Analyse von Malerei und Kunsttheorie Ernst Wilhelm Nay's beendet. ,,Für Nay gibt es drei H [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 8

    [..] rg und Berlin, . Mit der ihm eigenen Sprachgewalt hat von Gagern in diesem Roman sein Meisterwerk geschaffen. Vor dem Hintergrund der Spannungen mit der ungarischen Herrschaft tritt die Volkspersönlichkeit der gottesfürchtigen und kaisertreuen Kroaten hervor. Das Volk erwartet die Wiederkehr eines Helden und Befreiers, wie es der legendäre Königssohn Marco einst war. Ein in seinem Gerechtigkeitsgefühl verletztem Bauernsohn wird aus der Geborgenheit seines Dorfes in die Au [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 12

    [..] lt sich nun auch als begabter Romanschriftsteller vor. Johannes Weidenheim: ,,Lebenslauf der Katharina D" Seiten, Pannonia-V'erlag Freilassing, . Arbeit und Kampf, Sorge und Not. entsagungsvolle und aufopferungsbereite Liebe für die Ihrigen, das ist der Inhalt dieser Erzählung von einer donauschwäbischen Bauersfrau, die im Ersten Weltkrieg ihren Mann, im Zweiten ihre beiden Söhne und ganzes Hab und Gut samt der Heimat verliert. In realistischer Darstellungsweise ist d [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 7

    [..] mber SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Kleine Impressionen um eine große Malerin Grete Csaki-Copony zum . Geburtstag Grefe Csaki-Copony: Griechische Landschaft Was bedeutet uns der Begriff Heimat? Für mich nimmt das Abstraktum höchst konkrete Gestalt an, wird zu einem futuristischen oder surrealistischen Bild, obgleich dies Mosaik -um bei künstlerischen Stilbezeichnungen zu bleiben -- eher in impressionistischer Manier gezeichnet zu sein scheint. Manche Nebensächlichkeit [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 8

    [..] . Geburtstag dieses wirts c h a f t s w i s s e n s c h a f t l i c h e S a m m e l w e r k e r s c h i e n . Die Bedeutung der wissenschaftlichen Tätigkeit des Inhabers des von der Münchner Universität neugeschaffenen und in universeller Sicht einzigen Lehrstuhls für Wirtschaft und Gesellschaft Südosteuropas wird dadurch ebenso gekennzeichnet wie die Bedeutung des Wissensgebietes, dem diese Arbeit gewidmet ist. Berufene Gelehrte der Wirtschaftswissenschaft im weitesten Si [..]