SbZ-Archiv - Stichwort »Für Die Mutter«
Zur Suchanfrage wurden 7663 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 7
[..] in der zunehmenden Unvetrwundbarkeit der Vtergeltungswaffe. So lange nämlich der Überraschungsangriff gewaltige Vorteile verspreche. Kummer Verschneites Michelsberg Weihnachten ivit einma So Vieles ist für uns junge Leute selbstverständlich geworden in diesem Land! Und gerade in der Vorweihnachtszeit. Nur eines nicht: Daß diese Selbstverständlichkeit eigentlich gar nicht so selbstverständlich ist. Komm einmal mit mir mit auf einen Bummel durch die Geschäftsstraßen. G [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 11
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Weihnachtliche Gedanken Vor Jahren schrieb Dechant Otto Piringer, der besonders durch die humorvollen ,,Schärrhibesker" bekannt ist, im ,,Neuen Volkskalender für Stadt und Land", eine Betrachtung darüber, wie man die richtige Einstellung zu seinen Mitmenschen finden kann. Seine Ausführungen passen so recht zu der besinnlichen Adventszeit und zu unserem Weihnachtsfest. Aus dieser Einstellung befassen wir uns mit den Betrachtungen Otto Piringers, die wir hi [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 2
[..] ens Politische Brunnenvergiftung Wie können forstwirtschaftlich, gärtnerisch und weinbaumäßig genutzte Flächen mitberücksichtigt werden? Von RA Erhard P e s c h, Leiter der Heimatauskunftsstelle für Rumänien Die Schadensberechnung und somit die Erteilung von Feststellungsbescheiden ist den Ausgleichsämtern erst möglich, wenn von der zuständigen Heimatauskunftstelle ein Bewertungsblatt für das land- und forstwirtschaftliche Vermögen vorliegt. Die Heimatauskunftstellen können [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 10
[..] ultur wurde am . September vom Vizepräsidenten des Bundes der Vertriebenen, Wenzel J a k s c h , MdB, auf einer Kulturtagung des BdV-Landesverbandes Nordrhein-Westfalen aufgeworfen, an der u. a. auch der für Vertriebenenfragen zuständige Arbeits- und Sozialminister Konrad G r u n d m a n n teilnahm. Die Kulturarbeit der Vertriebenen stehe, so führte Jaksch aus, vor unaufschiebbaren Entscheidungen zwischen den schwerpunktmäßigen Möglichkeiten der Tiefenschürfung und der Brei [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 13
[..] eutscher Baukunst find die siebenbürgischen Kirchenburgen, romanische und gotische Wehrbauten. Dann die Trachten, die Stickereien -- sie klingen in linem Holzschnitt Frau Schiebs an -- und die Keramik. Eine Fundgrube für Volkskundler! Überhaupt scheint die Volkskunst aus dem Karpatenbogen hier im Westen bekannter zu 'sein als die Malerei und Bildhauerei, als Dichtkunst und Musik der Siebenbürger Sachsen. Um so dankbarer sind wir der Galerie Boisseree, daß sie nun drei Künstle [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1962, S. 14
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Fern der geliebten Heimat sitz ich am schimmernden See. Durch meine träumende Seele zieht all das vergangene Weh. Denn heimwärts gehn die Gedanken über Länder und Meere weit, tränenschwer werden die Augen, denk ich vergangener Zeit. Da ist meine sonnige Kindheit, die Jugend voll seeligem Glück. Wer dachte in jenen Tagen, an ein grausam schweres Geschick? Einst gab es nur Freude und Frohsinn auf Friede und Wohlstand gebaut, die fruchtbaren Äcker voll Ähren, d [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 6
[..] ird fortgesetzt) Dr. Karl Gündisch f Wieder wurde einer unserei; Besten durch · den Tod aus unseren Reihen gerissen. Am . September erreichte uns die Trauerbotschaft, daß Dr. Karl Gündisch, vormals Rechtsanwalt in Hermannstadt, für immer entschlafen ist. Dr. Gündisch wurde am . . als jüngster Sohn einer angesehenen siebenbürgischsächsischen Familie in Heitau geboren. Nach Absolvierung der Volksschule in Heitau und der Bruckenthal-Schule in Hermannstadt entschloß er s [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 8
[..] in Albert Hermanns Ausführungen, die nicht nur das blutige Ereignis sondern auch die damalige äußerst ernste politische Situation darlegen. Heinrich Zillich berichtet von der Einweihung des Denkmals für die gefallenen Studenten jener Schlacht. Otto Folberth behandelt anschaulich und überzeugend das lyrische Werk des vor Jahren verstorbenen sieben- bürgischen Dichter Hans Leicht, von dem auch einige unbekannte Gedichte abgedruckt werden. General - Rudolf Kißling zeichnet in [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 9
[..] v.-Prof. Dr. Oswald Thomas anläßlich seines . Geburtstages am . Juli Glückwünsche im Namen aller Siebenbürger Sachsen aussprach, seine astronomischwissenschaftliche Tätigkeit von Weltruf würdigte und ihm vor allem für seine stete Treue und Einsatzbereitschaft für seine siebenbürgische Heimat das Ehrenwappen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich ansteckte. Dr. Oswald Thomas überreichte als Dank die Fotokopie des von seinem Großvater Georg Thomas, [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 10
[..] FÜR UNSERE FRAl/EN Von unserer Töpferkunst Ein wesentlicher Bestandteil des gehobenen sächsischen Handwerks In der Töpferei hat sich die deutsche Volkskunst Siebenbürgens besonders entfaltet, sie bildet einen wesentlichen Bestandteil unserer sächsischen Handwerkskunst. Neben Nutzgegenständen des täglichen Gebrauches gab es immer auch künstlerisch geformte Dinge, die kostbarer waren und nur zu bestimmten Gelegenheiten oder als Schaustücke benützt wurden, die man darum sorgfält [..]









