SbZ-Archiv - Stichwort »Für Die Mutter«
Zur Suchanfrage wurden 7663 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 11
[..] of zu Landshut/Bayern, fern ihrer siebenbürgischen Heimat (Bistritz) unter dem trostreichen Ausblick des evangelischen Geistlichen zur Ruhe gebettet, begleitet auch von Verwandten, Bekannten und Nachbarn, an deren Leben sie bis zuletzt Anteil nahm. In Dankbarkeit bewahren wir das Vorbild dieser gottesfürchtigen Frau, die für die Ihren täglich gebetet, gearbeitet und gekämpft hat. Möge uns ihre tätige opferbereite Liebe und ihr geduldiger unerschrockener Lebensmut allezeit vor [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 11
[..] . September i SIEB-EKbURGISCHE ZEITUNG Site Füreinander und miteinander Das Fest des Wiedersehens in Rotenburg o. d. T. Auch in diesem Jahre stand am Beginn des Kreistreffens ein Gottesdienst in der Franziskanerkirche. Die Choräle, von Hunderten ergriffener Menschen gesungen, vom Lechnitzer Posaunenchor unter Fritz Lieb und der Orgel (G. Felker) begleitet, füllten das akustisch ausgezeichnete Gotteshaus. Der einstige Lechnitzer Prediger, Hauptlehrer Georg Hartig, [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 12
[..] eboren, wo sein Vater Angestellter bei der Orientbahn war. Er starb aber früh und hinterließ eine Witwe mit neun Kindern, sieben eigene und zwei Stiefkinder. Willi war damals acht Jahre alt. Die Mutter war zwar Hebamme, aber Brot für so viele zu beschaffen, ging über ihre Kräfte. Als Hermannstädterin dachte sie natürlich auch gleich an das schöne neue Waisenhaus bei der Johanniskirche in Hermannstadt, und es gelang ihr auch, zwei von ihnen, Oskar und Willi, dort unterzubringe [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 1
[..] nden, daß Eltern und Kinder auf die Dauer gewaltsam voneinander getrennt bleiben, Geschwister nicht beieinander leben "dürfen, auch wenn sie es von Herzen wollen. Eine großzügige Familienzusammenführung für die Siebenbürger Sachsen und die Deutschen aus Rumänien überhaupt ist daher ein Gebot, das jeden Staat, jedes Volk und jeden gutgesinnten Menschen überhaupt verpflichtet. Der Zweite Weltkrieg hat die Volksfamilie der Siebenbürger Sachsen als Ganzes, ihre Sippen und Einzelf [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 2
[..] ich dann -- inzwischen Brukenthalschüler geworden -- und als Qintaner im Flaus mit meinen ehemaligen Mitschülern aus der Dorfschule in der Kirche konfirmiert wurde. Nach dem Gottesdienst fand der erste ,,Zugang" für uns statt. Wir wurden vom ,,Altknecht" und der ,,Altmagd" feierlich in die Bruder- und Schwesterschaft aufgenommen. Somit konnten wir nun an allen Veranstaltungen der Erwachsenen teilnehmen. Es hat mich immer sehr beeindruckt, mit welcher karen Haltung bei diesen [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 9
[..] vom . Juni über die Entschädigung von Umsiedlern und Vertriebenen (Umsiedler und VertriebenenEntschädigungsgesetz UVEG) veröffentlicht. Dieses Gesetz behandelt die Gewährung von Leistungen für Sachschäden im Sinne des § des Anmeldegesetzes, BGB. /, die fristgerecht angemeldet wurden. Als Leistungen werden gewährt: . Entschädigung für Gegenstände des Hausrates. , . Entschädigung für zur Berufsausübung erforderliche bewegliche Sachen (gewerbliche und landwirtsc [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 10
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Zur Familienzusammenführung Eine Leserin schreibt: Für uns Siebenbürger und besonders für uns Frauen hat der Tag der Heimat weniger politische Bedeutung als gefühlsmäßige Sammlung und Erinnerung an die Heimat. Auf unsern Zusammenkünften sollten wir besonders auf die weltweiten Probleme der Menschenrechte aller Völker hinweisen. Sie bestehen ·darin, mit allen Völkern freundschaftliche Beziehungen zu pflegen und auf der Basis gegenseitiger Achtung das Selbstbe [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 1
[..] t nach allen Seiten aus. All das dient der Erhaltung kulturellen Erbgutes, und es steht zugleich im Zeichen eines erstarkenden Gemeinschaftsbewußtseins, einer menschlichen Eingliederung der Zugewanderten für das größere Ganze und nicht zuletzt des Bekenntnisses zu Freiheit und Einheit eines ganzen Volkes. Unter der Schirmherrschaft von Arbeits- und Sozialminister Grundmann stehend, von unserem Patenland vorbereitet und betreut, von Freunden und Gästen aus Nordrhein-Westfalen [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 6
[..] gt man dem Mannesnamen das weibliche ,,-in" an, da muß dann das Geschlechtswort sich auch danach richten und dann heißt es eben: de PränzSchulleren, wie die Frau unseres Schuller Albert nach seinem Tode hieß, weil sie den Lebensunterhalt für sich und ihr Kind durch Verkauf ihres berühmt guten Schafkäses sicherte. Und dieser Käse heißt bei uns gut sächsisch pränz, wenngleich wir das Wort gewiß von den diesen Käse in seiner hervorragenden ursprünglichen Art meisterhaft bereiten [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 7
[..] am Samstag waren sie alle gekommen, und es herrschte -- nach dem offiziellen Programm in der Schranne -- ein munteres und fröhliches Treiben im ,,Roten Hahn", dem Stammlokal der Heldsdörfer. Es mußte für andere, -- Nicht-Heldsdörfer --, wegen Überfüllung geschlossen werden. Unter den flotten Weisen auf dem Akkordeon, das unser Walther Depner meisterhaft spielt, zog sich die Unterhaltung bis in die Morgenstunden hinaus, und der letzte Tänzer und der letzte Zecher hatte das Lok [..]









