SbZ-Archiv - Stichwort »Für Die Liebe Oma«

Zur Suchanfrage wurden 12301 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 1

    [..] eren Abkömmlingen möglich sein. Unter diesem Gesichtspunkt ergeben sich ganz andere Notwendigkeiten der Erziehung -der Jugend dieser Volksgruppen. * * Die Regierungen der Ost- und Südoststaaten kennen die Gefahren des ,,Zeitverschleißes" für die Vertriebenen mindestens ebenso gut wie die Verantwortlichen in der Bundesrepublik. Ohne Zweifel spekulieren die Kommunisten auf die Eingliederung der Vertriebenen in das westdeutsche Leben. Der ursprüngliche Plan, durch das Hineinpres [..]

  • Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1957, S. 7

    [..] ie Türken und Rumänen. Der NRW-Vorsitzende der Siebenbürger Landsmannschaft, Dr. Dr. Keintzel, konnte auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen. Der erste Bundesvorsitzende, Dr. Dr. Heinrich Zillich, fand ein besonderes Lob für die Siebenbürger in Oberhausen, deren oberstes Ziel es sei, Gemeinschaft und Kultur zu fördern... Die ,, W e s t d e u t s c h e A l l g e meine": ,,In der Tradition tief verwurzelt ..." beginnt die Berichterstattung, erzählt von der Tagung des Bundesvorstan [..]

  • Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 8

    [..] BENBÜRGISCHE ZEITUNG . Februar Prof. Oskar Jacob - Jahre Wer kennt ihn nicht -- unseren alten Landesjägermeister? Kaum einer unserer seinerzeitigen Würdenträger war fachlich und menschlich für sein hohes Amt so sehr befähigt wie Prof. Jacob für diesen verantwortungsvollenPosten. Wer sein längst vergriffenes Buch ,,Urwälder, B ä r e n u n d Wölfe" kennt, wird aber auch immer wieder seine Freude haben an der seltenen Erzählergabe, die uns seine mit reichem Fachwissen [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 2

    [..] eneralversammlung, dann erfolgte der Jahresbericht über die Tätigkeit unseres Posaunenchors. Der weitere Verlauf der Tagesordnung gestaltete sich, wie üblich, im Geiste freundschaftlicher Verbundenheit. Für abends Uhr war der Familienabend festgesetzt.-Der Besuch war auch diesmal sehr zahlreich. Hieraus kann die Folgerung gezogen werden, daß es zu einem Bedürfnis unserer in der Zerstreuung lebenden Lechnitzern geworden ist, wenigstens einmal im Jahr zusammenzukommen und sic [..]

  • Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1957, S. 4

    [..] spiel bereicherte das Programm und dann trat Nikolaus auf, verteilte hundert Päckchen an die kleineren, an die größeren Jungen und Mädel aber Bücher. Bei der dabei gezeigten Ausstellung wurde immerhin für ungefähr DM verkauft, was ein ganz schönes Resultat ist. Die Tische waren reichgedeckt, mit roten Kerzen und Tannengrün geschmückt; den Tischschmuck hatten die Mädel gebastelt. Audi München hatte einen sehr schönen Adventabend. Die Leitung des Frauenkredses hatte sich vi [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 8

    [..] sie, sowohl der alten als auch der neuen Heimat felsenfest die Treue zu halten. Den rührigen Frauen unserer Landsmannschaft, die sich um das Zustandekommen dieser Feierstunde bemüht haben, gebührt hierfür Dank und Anerkennung. . . tandsleute In Österreich Nach Jahren Bewährung Kirchenrat Prof. h. c. Dr. Egon Hajek tritt in den Ruhestand Dr. Egon Hajek federte am . Dezember sein fünfundzwanzigjähriges Amtsjubiläum als Pfarrer seiner Währinger Gemeinde. Universitätspr [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 2

    [..] , dann möchte ich darauf hinweisen, daß neben der Fortführung der begonnenen Gemeinschaftssiedlungen das Problem der aus Österreich zuziehenden Landsleute uns besonders beschäftigen muß, um auch hierfür gesunde Lösungen zu finden. Ebenso werden auch verschiedene Probleme im Zusammenhang mit der ersehnten Familienzusammenführung auf uns zukommen, und nicht zuletzt wird es auch notwendig sein, den geplanten Erweiterungsbau des SiebenbürgerHeimes in Rimsting zu verwirklichen. Al [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 4

    [..] ligen von Zeiden nicht feststellen. Georg und Michael können aber zusammen nicht als solche angesprochen werden, wie es beispielsweise bei Peter und Paul möglich ist. Sicher ist, daß beide, Georg und Michael, für Zeiden ihre Bedeutung hatten. Die Tatsache, daß die Jahrmärkte an den Tagen des Hl. Georg (. April) und des Hl. Michael (. September) abgehalten wurden, zeugen davon. Es ist möglich, daß unsere Kirche einem der beiden Heiligen geweiht war und daß der Altar dem an [..]

  • Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1956, S. 5

    [..] de zu bereiten, Glück zu bringen. Es hängt nicht immer vom gefüllten Geldbeutel ab, ob wir einen Wunsch erfüllen können, die Art, w i e wir etwas schenken oder helfen, macht oft eine ganz einfache Gabe wertvoll. Für Kinder ist ja Weihnachten die ersehnte Erfüllung ihrer Wünsche, ihr Denken und Träumen dreht sich in diesen Wochen immer wieder um diese Hoffnungen. Wie unendlich viele Kinder aber gibt es, die wohl vom Christkind hören, in tiefer Bitterkeit aber wissen, daß für s [..]

  • Folge 11 vom 29. November 1956, S. 7

    [..] ückwirkend zu gewähren ist, von dem Ersten des Monats der Antragstellung ab. Allerdings kann der Antragsteller auch eine rückwirkende Einweisung in die Sterbe^ Vorsorge beantragen. Frühester Termin" für die Einweisung in die Sterbevorsorge ist der Zeitpunkt der Einweisung in die Unterhaltshilfe, bei Einweisung mit Wirkung vor dem . . jedoch frübestens der . .Z Wird aber Sterbevorsorge hicrrl ZTJ* sammen mit der Unterhaltshilfe bean* tragt, so kann Sterbevorsorge b [..]