SbZ-Archiv - Stichwort »Für Die Liebe Oma«
Zur Suchanfrage wurden 12301 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 5
[..] s Ganzen: die Bilder nackter Mädchen. Ach, mit diesen nackten Mädchen geht es einem, wie es einem einst in den Pariser Revuen ergangen ist: Ein Herr in Frack und Zylinder, ein berühmter Filmheld, und als Folie für diesen Schwengel an hundert fast splitternackte Mädchen, Schaut nur näher hin: wie arm dieses zur Schau gestellte Fleisch aussieht, wie leicht verwelkend, wie billig verkauft, in welchem Übermaß auf den Markt geworfen, wie entwertet, wie erbarmungslos preisgegeben. [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 6
[..] et ShbmMtgn Saufen Ser äftonatsfptutfj Wer sich des Armen erbarmt, der ehrt Gott ,,Einer ist immer ärmer als du!" Diesen Satz konnte ich neulich in roter Schrift auf einem großen Plakat lesen. Wer wirbt hier für wen? Wer mag dieser Ärmere sein? Die Worte ließen mich nicht mehr los. Ich mußte über die Armut nachdenken und kam zu diesem seltsamen Ergebnis: es ist sehr schwer, zu den Armen zu gehören. Man wird nun einwenden, es gehörte nicht mehr dazu, als das Pech, gerade in di [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4
[..] . Richard Alberti vom Landeskirchenrat München als offizieller Besucher nach Hannover entsandt war, gebeten, über die Bedeutung und Auswirkung dieser Tagung auf unsere engere Gemeinschaft zu berichten. Es war für uns schmerzlich zu erleben, daß unsere Siebenbürgische Landeskirche, wie viele andere Kirchen des Ostens, auf dem großen Weltkonvent des Luthertums nicht vertreten war, wußte sie sich doch immer in lebendigem geistlichem Zusammenhang mit den Kirchen der Reformation u [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 5
[..] l innerlicher, hintergründiger, ein Goldgrund, vor dem sich der Vordergrund des Geschehens, der Erde und der Fremde wohl ein wenig verwirrt. ,,Maurus und sein Turm", wenn ich ihn recht verstehe, ist nur eine andere Metapher für das existenzielle Ergriffensein, das Jakob erfuhr, als er mit dem Engel rang. S p i e ß e r , T r ä u m e r u n d H a n s w u r s t e In ,,Spießer und Spielmann" gab sich der Dichter dem Behagen an der Heimat hin und erschuf aus diesem Behagen heraus e [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 2
[..] Seite Slelbenbürgiscbe Zeitung Nr. / . Juli Wirtschaften vorstanden. Welche Entschädigung ist, ihnen gegenüber, für. J u n g b a u e r n vorgesehen, die, ohne daß ihnen der Besitz formell bereits übereignet worden wäre, praktisch vielfach bereits Eigentümer des von ihnen gemutzten und bearbeiteten elterlichen Bodens waren und mit der Vertreibung nicht nur Wohnung, Hausratsschäden, und den Verlust der Arbeitsstelle, sondern auch die Voraussetzung der selbständigen B [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 3
[..] Nr. / . Juli OT SlebenbürgiflcSe Zeltung Seit« ,Wir sind so verlassen . Dio Tragödie der deutschen Rinder in Jugoslawien München, den . Juli Eine neue Krise Das Jahr scheint für den Bundesvertriebenenminister unter keinem günstigen Stern zu stehen. Bereits zum zweiten Mal innerhalb eines halben Jahres wird seine Stellung heftig umkämpft. Aus der ersten Schlacht, die durch das Mißtrauensvotum des vorläufigen Vorstandes des BVD ausgelöst wurde, ging er zwar [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 4
[..] Österreich. Es sei ein Verdienst Pfarrr Höschs, wenn heute Tschippendorf als die einzige Gemeinde des Nösnerkreises nahezu vollzählig in Vorchdörf lebe. Der Redner überreichte dem Jubilar als Geschenk der Gemeinde eine wertvolle Konsolenuhr. ' · Tränenden Auges dankte der tiefigerührte Jubilar für die vielen Wünsche und Geschenke. Er versprach, auch weiterhin seiner Gemeinde die Treue zu halten. Mit dem gemeinsamen Lied ,,Nun danlket alle Gott", fand die Feier ihren Abschluß. [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 5
[..] en Verbände, Korps und Landsmannschaften begründete Seine Magnifizenz Dr. S c h m a u s , warum er keine Bedenken gegen das Korporationswesen und das Farbentragen habe. Sein Nachfolger auf dem Rektorenstuhl für das kommende Studienjahr, Prof. Dr. S a n A n t o n i o , gebürtiger Tiroler und einstiger Rektor der Prager ,,Karls-Universität", unterstrich in seiner Ansprache die Auffassung seines Vorgängers. Dieses Stiftungsfest der Münchener Alma mater gab zu einem Aufsatz Anlaß [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 3
[..] geblieben ist". Zwar wäre, führt die ,,Furche" aus, nichts einzuwenden gewesen, die Melodie zur Hymne zu erheben, solange Österreich zum Deutschen Bund gehörte, jetzt aber sei es unstatthaft, da Österreich sich absondere. Für die ,,Furche" ist demnach die deutsche Nationalhymne ein annektiertes österreichisches Eigentum. Man greift sich an den Kopf. Doch gemach! Ist die ,,Furche" nicht konsequent? In Österreich wurde das deutsche Eigentum beschlagnahmt, das österr [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 4
[..] des guten Hirten" mit dem Gebetswort: Christus, o Herr, du bist der Deinen getreuester Wächter, Dessen Auge noch nie menschlichen Schlummer umfing. Lenk' und erhalte du uns, verteidige gegen den Feind uns, Niemand kämpfet für uns, führst nicht du uns das Schwert. Hilf drum, dal) wir mit dir in den himmlischen Hallen einst leben, Wo der Fromme nicht mehr fürchtet die Not und Gewalt, Gieb nur noch eins dazu, wenn ich um mehr noch dich bitte: Laß' mich leben, o Christ, unter dem [..]









