SbZ-Archiv - Stichwort »Für Gärtner«

Zur Suchanfrage wurden 1503 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 5

    [..] äftsstelle: .) Vom .-. August ist die Bundesgeschäftsstelle München, /III, geschlossen. Sie wendet sich daher mit der Bitte an alle Landsleute, nach Möglichkeit auch die Zuschriften für diesen Zeitraum einzustellen. .) Der Leiter der Bundesgeschäftsstelle bittet die Landsleute, den landsmannschaftlichen Mitgliedsbeitrag für das dritte und vierte Quartal d. J. auf das Konto des jeweiligen Kreis- bzw. Landesverbandes und nicht an die Münchner Geschäftss [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 2

    [..] weitere gefolgt, die das Band der Freundschaft zwischen den Menschen dieser Stadt und uns von Mal zu Mal enger knüpften... Es war kein Zufall, der uns mit unseren Heimattagen nach Dinkelsbühl führte, in diese für Tradition und Fortschritt gleichermaßen offene Stadt, über deren Toren das Wort der siebenbürgischen Dichterin Anna SehullerSchullerus ebenso stehen könnte wie im Stammbuch jedes Siebenbürger Sachsen: ,,Je höher in Ehrfurcht dir das Gestern steht, um so erdgewachs [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1974, S. 3

    [..] hende Elemente die vorgeführten Bilder. Die Mosaik-Grundstruktur der Arbeiten wird nicht nur im klassischen Glasmosaik, sondern auch in den Zeichnungen und Teppichen sichtbar, z. B. im großen Teppich, den die Künstlerin für die alte Ramlöser Kirche () entwarf; ihm soll ein Altar-Teppich, Antependium, folgen. Schon die erste Ausstellung, , brachte Nachfragen nach den Monumentalarbeiten, deren bisher größte -- ein sechs Meter langes Glasmosaik -- im Blagard Lehrersemina [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1974, S. 4

    [..] nbürger Sachsen in Österreich, Kanada und USA, hatte sie teil an der Meisterung wichtiger Aufgaben. Dem Kassenbericht war zu entnehmen, daß die Landesgruppe Rheinland-Pfalz zwar keine Schulden hat, dafür aber große Ausstände an Mitgliedsbeiträgen, die aber sicherlich in den nächsten Wochen, wenn die Zahlungsaufforderungen verschickt sind, von den säumigen Mitgliedern beglichen werden. -- RA Albert H a n n wurde gebeten, die vorgelegten Unterlagen zu übernehmen und die erforde [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1974, S. 6

    [..] nfälle, sondern brachten die Größeren auch zu den ersten-Volkstanzschritten. Dieser Kindervölkstanz soll nun, wie eine überwältigende Abstimmung unter den Eltern ergab, in einmonatigen Abständen am gleichen Ort abgehalten werden. Ingried Göttfert wird sich für diese Übungsnachmittage jeweils am . Samstag des Monats mit ihrem guten Akkordeonspiel zur Verfügung stellen. -Inge Anders-Kraus und Hilde Theiss beschäftigten die jüngsten Ballteilnehmer. Krenwürstel, Krapfen und Obst [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1973, S. 3

    [..] den. Gründungsmitglieder sind: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Hilfsverein der Siebenbürger Sachsen Johannes Honterus, Hilfskomitee der Siebenbürger Sachsen und Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde. Den Vorsitz führt Erhard Plesch, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft, Stellvertretung Dr. Ernst Wag n e r, Vorsitzender des Landeskundevereins, Schriftführung und Schatzwart Balduin H er ter, Leiter der Siebenbürgischen Bibliothek. Dem Vorstand [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1973, S. 6

    [..] ie zeitgerecht eine solche bei Landsleuten auszuleihen. Wir wollen gerne vermittelnd dabei behilflich sein. Die Eintrittspreise betragen: an der Abendkasse S ,-; nur im Vorverkauf erhältlich: S ,-; für siebenbürgisch-sächsische Trachtenträger, Studenten und Militär: S ,-. Vorverkaufsstellen ab . Dezember sind: . Vereinssekretariat Wien , /, Telefon . Die Nachbarväter: . Georg Bertleff, Wien , //, Telefon . . [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1973, S. 1

    [..] amms theoretischer Spielereien, sondern aus Lebensbedürfnissen der Gemeinschaft und ihres einzelnen Trägers gewachsen/Eben dies muß den Verantwortlichen und der Masse der Landsleute bewußt werden. Sachsen hier wie dort Besseres Kennenlernen Voraussetzung für Kontakte mit unseren Landsleuten in Siebenbürgen (S. Z.) -- Vom .--. Oktober hielten sich der Bundesobmann/Österreich, Dr. Roland Böbel und sein Stellvertreter, Dr. Fritz Frank," beide mit Gattinnen, in Rumänien auf ( [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1973, S. 1

    [..] Jahrhunderts niedergelassen haben. Noch vor der Gründung der Bundesrepublik Deutschland haben Siebenbürger Sachsen gemeinsam mit anderen Deutschen aus Ländern jenseits der ehemaligen Reichsgrenzen dafür gewirkt, daß in das Grundgesetz der Artikel Aufnahme fand, der auch den Volksdeutschen in dem zu gründenden neuen Staate die Bürgerrechte sichern sollte und sie schließlich auch sicherte. Unendlich viele Gesetze und Verordnungen, im Interesse der Neubürger erlassen, sind s [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1973, S. 3

    [..] ntinescus Kompositionsstil durch jahrzehntelange Tätigkeit als Sammler und Erforscher der rumänischen Folklore und durch die Beschäftigung mit der griechisch-orthodoxen Sakralmusik -- als Professor für Tonsatz an der Akademie für KirHartmut Gärtner dirigiert westdeutsche Erstaufführung Paul Constantinescus ,,Byzantinisches Weihnachtsoratorium" in München A m i . Adventsonntag, . Dezember, . Uhr, wird in der Paul-GerhardtKirche in München-Laim durch G. Professor Adolf Har [..]