SbZ-Archiv - Stichwort »Für Gärtner«

Zur Suchanfrage wurden 1503 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 8

    [..] enem Leiden ist mein lieber Bruder, unser guter Onkel Dr.med.Otto Maurer^ ^^ im Alter von Jahren am . August entschlafen. Sein Leben als Kreisarzt in der Heimat Siebenbürgen war Mühe und Sorge für seine Patienten, die ihn nicht nur als ausgezeichneten Diagnostiker, sondern auch als stets hilfsbereiten Menschen verehrten und achteten. Die Feuerbestattung fand Dienstag, den . August , auf dem Münchner Ostfriedhof statt, die Beisetzung der Urne erfolgte in alle [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 2

    [..] Festgottesdienst als auch in der Kirchentagsversammlung, in der Gerhard Möckel in einem tiefgründigen Vortrag die Frage nach dem ,,Bleiben in der Gemeinschaft" untersuchte. Man kann die Wahl von Langwasser für diesen Kirchentag in mehrfacher Hinsicht als glücklich bezeichnen: Durch die Verbindung zu Pfarrer Georg Wenzel, der die Gemeinde von ihren Anfängen her betreut, waren gute organisatorische Voraussetzungen gegeben; seine originelle Art, dem Gemeindeleben Impulse zu geb [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 5

    [..] aft in der Tat pervertiert, wäre ein Instrument überholter, anachronistischer Selbsterhaltung und das eigene Volk von einer relativen Größe zum letztverbindlichen Wert gemacht. Es wäre -- mit Abraham gesprochen -- kein Segen für andere Völker, es wäre -- moderner gesagt -- nicht mehr Ort meiner konkreten Verantwortung für die Gesellschaft, in der ich lebe. Gesellschaft über nationale Grenzen , so erkennen wir Menschen Mitteleuropas nach verheerenden nationalen Kriegen, [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1971, S. 3

    [..] bescher Viktor S t ü r m e r () wurde nach seiner Rückkehr aus sowjetischen Zwangslagern Mitte der fünfziger Jahre zum Kronstädter und Wahl-Siebenbürger. Die Vorkriegsstudien an den Akademien für Bildende Künste in Klausenburg, Berlin und Bukarest wiesen ihn als Graphiker aus -- das Jahrzehnt Unterbrechung stellte ihn, in Siebenbürgen, vor einen neuen Anfang. Vor einem neuen Anfang steht er heute wieder: er siedelte vor zweieinhalb Monaten nach Deutschland aus. Wer Stürmer [..]

  • Beilage LdH: Folge 210 vom April 1971, S. 4

    [..] Schloß Horneck in Gundelsheim/Neckar zieht um. I m Westflügel des Schlosses wurden durch Umbauten und Restaurierungen neue, größere Räume geschaffen. Sie bieten günstigere UnterbringungsMöglichkeiten für die ständig anwachsenden Bestände an Büchern, Zeitschriften, Manuskripten und sonstigen Aichivmateiilllien, Die Bibliothek bleibt wegen des Umzugs bis , Mai geschlossen. Für das ,,Licht der Heimat" spendeten im November (Fortsetzung): DM .--: Klothilde Gunesch, M. Ren [..]

  • Folge 5 vom 25. März 1971, S. 5

    [..] te |Y| ii^Pif" Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada Vierzig Jahre seit dar Gründung des Hermannstädter Bach-Chors Unter dem Titel ,,Jubiläum des Bach-Chors" verfaßte Wolf Aichelburg für die deutschsprachige Tageszeitung ,,Neuer Weg" einen Abriß der Geschichte des Hermannstädter BachChores. Das Jubiläum empfiehlt Aichelburgs Ausführung für den Nachdruck in unserer Zeitung -- um so mehr als die Hermannstädter Chor-Formation im Bewußtsein aller Siebenbürger Sach [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 3

    [..] esem Monat wird im Märkischen Museum in Witten bei Dortmund ein« Ausstellung mit ihrem Gesamtwerk zu sehen sein. Peter H. Jacobi wurde in Ploiesti geboren; er besuchte das deutsche Gymnasium in Hermannstadt und das Institut für Bildende Künste in Bukarest; vorübergehend als Kunsterzieher tätig, lebt er seit als freischaffender Künstler. -- Seine Frau Ritzi -- Bukaresterin, geb. Gavrila -- ist ebenfalls Absolventin des Bukarester Instituts. Seit die beiden sich kennen, ar [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 4

    [..] Februar Siebenbürger-Treffen in Uffenheim/Mittelfranken Wcs die Weinländer aus ihrer alten Heimat gerettet haben... Der Kreisverband Uffenheim der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen hatte für den . Januar zu einem größeren Treffen der Landsleute eingeladen. Am Nachmittag des . Januar kamen die Landsleute aus allen Himmelsrichtungen in der Stadthalle in Uffenheim zusammen. Es war dem Vorstand des Kreisverbandes gelungen, den einstigen Prediger von Zendersch, Fr. [..]

  • Beilage LdH: Folge 207 vom Januar 1971, S. 4

    [..] mehr nur mit Worten verkündigt weiden, es muß wie eine Pantomime vorgemacht weiden", sagte uns neulich ein Gast aus Holland, Das erlebt, erfährt und erleidet die Kirche im Osten für uns. Damit kommen wir zum Schluß. Kirche im Osten -- gibt es das eigentlich so isoliert? Alle unsere Erkenntnis drängt darauf hin, daß die Kirche -recht verstanden -- eine ist. Die Rechtfertigung«lehre der Reformation erlaubt uns keine Scheidüng zwischen Reinen und Unreinen, lehrt uns hübcn und dr [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1970, S. 2

    [..] Seite S SIEBENBURQISCHE ZEITUNG . Novemb Die frag :Sfe^unst · · · Der Vertrag von Warschauder ungezählten freien Lehrstellen für Deutsch etwa in Bacau, Buhusch, Calafat oder Con»tantza annehmen können, wo ihm rein rumänische Umgebung verbürgt gewesen wäre. Er muß also -- um seine nationalistische Formel «u verwenden -- mit den Rumänen auf gleich schlechtem Fuß gestanden haben wie mit den Deutschen. Oder sollte er etwa der anmaßenden Auffassung sein, daß alle seine deut [..]