SbZ-Archiv - Stichwort »Forscher«
Zur Suchanfrage wurden 586 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1982, S. 4
[..] te Beitrag von Dietrich Kurze über die kirchlichen Bestimmungen des Andreanums (Archiv Band ). Dank der siebenbürgischen Gegebenheiten, die eine entsprechende Forschungstradition begründet haben und Forscherpersönlichkeiten hervorgebracht haben, steht die kirchengeschichtliche Forschung mit an der Spitze unserer landeskundlichen Arbeit. Das aber gilt nicht im gleichen Maße von der Intensität der Sektionsarbeit. Der Traditionsstand der kirchengeschichtlichen Forschung hat sic [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1982, S. 2
[..] in viel zu geringem Maße durch Veröffentlichungen publik gemacht, so daß uns durch seinen Tod, wie auch im Falle des Kustos des Gundelsheimer Museums, Rolf · Schuller, ein weiterer leidenschaftlicher Forscher entrissen wurde. Geblieben ist seine Sammlung. Am bekanntesten ist die Engberische Graphikkollektion mit siebenbürgischen Ansichten, in der die ältesten bekannten Stiche von siebenbürgischen Ortschaften bis zu modernen Zeichnungen und Aquarellen zeitgenössischer Künstler [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1982, S. 6
[..] , Tel. ( ) Die peinlich gewordenen Luxemburger, Lothringer, Eitler, Moselaner? Auf einem Bein hüpfen... VonE.J. Schlitz, Cite Lehbusdi , EhnenlLuxemburg Das tun seit Jahrzehnten die Forscher, die sich angelegen sein lassen, die Fragen nach der Herkunft, der Mundart und den kulturellen Wurzeln der Siebenbürger Sachsen zu beantworten. Daß sie dabei leicht ins Stolpern geraten, ja, hin und wieder sogar prompt auf die Nase fällen, halten sie wohl für ein normale [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1982, S. 4
[..] ben in Siebenbürgen eine große Tradition. Schon vor über Jahren begann kein geringerer als einer der bedeutendsten sächsischen Bischöfe, Georg Jeremias Han er (--), der ein hervorragender Forscher und Gelehrter war, mit der Herausgabe seines Werkes ,,De Scriptoribus Rerum Hungarhcarum et Transsilvanicarum scriptisque eorundum" (Von ungarischen und siebenbürgischen Geschichtsschreibern, und ihren Schriften). Der . Band erschien in dem damals größten Verlag de [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1981, S. 5
[..] issenschaftlern, Professoren, Dozenten an dem großzügigen Austauschprogramm der Foundation teilnehmen. Viele von den früheren Stipendiaten haben sich bereits als hochqualifizierte Wissenschaftler und Forscher ausgezeichnet und sind in verantwortlichen Stellen an vielen Universitäten und Kliniken als Chefs und Leiter tätig. In seiner Eigenschaft als Mitglied im Beirat der ,,Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung" schrieb Prof. Dr. Erich-H. Markel in der zu Beginn dieses Jahres vo [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1981, S. 3
[..] eine Bemerkung am Rande, zu einer' Äußerung Nußbächers, die für sein Buch belanglos und daher keineswegs wertmindernd ist. Auch er, der Historiker, wie die meisten unserer siebenbürgisch-sächsischen Forscher, widersteht der Versuchung nicht, die Urheimatfrage der Siebenbürger Sachsen zu berühren. Die Tatsache, daß einige burzenländische Ortsnamen auch im Umland von Koblenz vorkommen sollen, ,,spricht dafür", schreibt Nußbächer, ,,daß ein Teil der deutschen Siedler des Burzen [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1981, S. 4
[..] Professoren, Dozenten und Assistenten an dem großzügigen Austauschprogramm der Foundation teilnehmen. Viele von den früheren Stipendiaten haben sich bereits als hochqualifizierte Wissenschaftler und Forscher ausgezeichnet und sind in verantwortlichen Stellen an vielen Universitäten und Kliniken als Chefs und Leiter tätig. Über seine akademische Tätigkeit hinaus hat Prof. Markel auch als Direktor verschiedener amerikanischer Kulturorganisationen Aufsichtsratsfunktionen ausgeü [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1980, S. 4
[..] biu. [Die Hermannstädter Kalender in deutscher Sprache (.--. Jahrh.), AstraBibliothek Hermannstadt.] Sibiu: Astra . S. B a r t h , Hans: Johann Martin Honigberger (--). Bedeutende Forscher und Erfinder. In: Volk und Kultur (), . S. ,. C o n n e r t h , Astrid: Konfigurationen. Audiovisuelle Lyrik. Lahnstein: Calatra Press Willem Enzinck o. J., o. S., ill. G e s c h i c h t e der Deutschen auf dem Gebiete Rumäniens. . Band: . Jahrhundert bis [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 4
[..] hre sehen dich an, schließen dich in ihre Arme... von dem Babenberger Leopold gegründet, wurde das Stift Jahre später von den Benediktinern bezogen und blieb mit Unterbrechungen im Besitz der Forscher und Gelehrten in der schwarzen Kutte. Nun ladet dieses Stift Melch in seine weiten Räume ein: ,,Niederösterreichische Landesausstellung. Österreich zur Zeit Kaiser Joseph II. Mitregent Kaiserin Maria Theresia". Man darf überzeugt sein, daß hier an alles gedacht wurde, wa [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1980, S. 6
[..] Veterinärofflzier mit und war dann an der tierärztlichen Hochschule Hannover tätig. wurde er ordentlicher Professor in Gießen, wo er ein neues Tätigkeitsfeld fand. Er war akademischer Lehrer und Forscher zugleich. Viele seiner Arbeiten machten Schummer auch weit über die Grenzen Deutschlands bekannt. Dazu kam sein Talent als Organisator, dem die tierärztliche Fakultät in Gießen den Bau eines der modernsten vet.-anatomischen Institutes zu verdanken hat. Diesen Arbeitserfo [..]









