SbZ-Archiv - Stichwort »Forscher«

Zur Suchanfrage wurden 586 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1976, S. 4

    [..] ,,Was ich v e r h ü t e t habe in diesen ' Jahren, nicht was ich restauriert habe, ist das Positive meiner Arbeit." Der letzte Kavalier (Fortsetzung von Seite ) seinen Rheumaplagen als Folge allzu forscher Abhärtung in der Jugend, Plagen, die ihn nie ganz verschonten und ihn auch auf seinen Jagdgängen oft aus heiterem Himmel überfielen. Die Schilderungen der mit ,,Jagdurlaub" überschriebenen Erlebnisse in den Gebirgen und Urwäldern Siebenbürgens werden alle, die Natur, Lan [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1976, S. 3

    [..] nigen Humor siebenbürgischer Wesensart durchdrungen war: es gelang ihm aufzuzeigen, daß die Vielfalt des Siebenbürgers schlechthin sich in aller Welt auf ganz breiter Skala bewährte und noch bewährt. Forscher, Reisende, Gelehrte, Musiker, Abenteurer, Wissenschaftler wurden treffsicher skizziert Die AnregunWissenschaftliches Kompaktseminar über siebenbürgische Landeskunde Dem Aufruf in der Siebenbürgischen Zeitung und auf persönliche Einladung folgend, hatten sich junge Landsl [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1975, S. 3

    [..] Namen, denn als erster konnte er auch sie genau beschreiben. Erst reiste der Flüchtling in seine siebrnbürgische Heimat zurück: Damals schon, mit Jahren, war er ein international anerkannter Forscher und Wissenschaftler, der wissenschaftliche Arbeiten und Fachpublikationen verfaßte; der die Anregung gab, in Budapest ein Nationalmuseum und einen Zoo Alfred Honig Die ,,lederne" Würdigung: die brave Aneinanderreihung von Daten, von Ämtern und Stationen beruflic [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 3

    [..] gung der HermannOberth-Gesellschaft statt. Es ging diesmal in den Diskussionen der aus mehreren Ländern angereisten Wissenschaftler um das Thema ,,Außerirdisches Leben im Universum". Bekannte Weltraumforscher -- dies ging besonders aus einem Podiumsgespräch hervor -halten Leben auf anderen Planeten nicht nur für möglich, sondern auch für wahrscheinlich. So erklärte der lange Jahre als Leiter des Kennedy-Space-Center in Houston/Texas tätige Dr. Kurt Debus, bei ähnlicher Bescha [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1975, S. 3

    [..] ktor der Ostdeutschen Akademie Lüngeburg, ausführte, gelte Dr. Schwobs eigentliche Sorge der Sicherung und wissenschaftlichen Auswertung des kulturellen Erbes der Südostdeutschen. Dem Germanisten und Forscher Schwob sei durch die Tonbandaufnahme die Erhaltung von siebenbürgischen und donauschwäbischen Mundarten zu danken. Für die übrigen Preisträger Professor Dr. Herbert Cysarz und Professor Dr. Karl Heinz Glasen sowie Jörg Bernhard Büke sowie im eigenen Namen dankte Dr. S [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 5

    [..] lichst unmittelbar nach ihrem Eintreffen in der Bundesrepublik Deutschland in der Durchgangsstelle für Aussiedler in Nürnberg, (Ecke ) Nr. , melden müssen. Forscher und Kaufleute, die nach SüdwestAfrika kamen. Sie fanden hier in den endlosen Sand- und Wüstengebieten Stämme vor, die sich untereinander heftig bekämpften. Die Kolonialisierung begann nach Gründung des Deutschen Reiches zwischen den Jahren und . Erst nach Rücksp [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1975, S. 3

    [..] chsische Volkstracht zugänglich zu machen. Das farbige, naturgetreue und lebensvolle Bild spricht ebenso unsere Bauern wie alle Freunde der Volkskunst an, dank seines dokumentarischen Wertes auch den Forscher und Wissenschaftler. Das Gleiche gilt vom Text, der den Nachkommen unserer Bauern die mundartlichen Ausdrücke ihres Heimatdorfes in Erinnerung ruft, dem Linguisten ein interessantes Forschungsmaterial bietet, flüssig und anschaulich verfaßt ist und wissenschaftliches Niv [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1975, S. 3

    [..] ßlich des . Februar -- seines . Geburtstages -- gerecht zu werden. Ihn zu den markantesten Gelehrten unserer Tage im Bereich der Erziehungswissenschaft zu zählen, berechtigt seine Arbeit als Forscher, Praktiker, Systematiker und Lehrer, sein mit Dynamik verfolgtes Lebensziel und sein pädagogisches Gespür für die Zeichen der Zeit. Die Würde des Menschen wahren zu helfen; die Liebe zu den Kindern, Alten, Kranken und Armen zu leben; die wirklich heile Welt zu bauen durc [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1974, S. 3

    [..] ) -- Im Hinblick auf das kommende Jahr , das unter den Auspizien der UNESCO als das ,,Jahr des architektonischen Erbes in Europa" begangen werden soll, haben kürzlich gleich zwei sächsische Heimatforscher Erkundungsfahrten durch Siebenbürgen unternommen, um festzustellen, mit welchen Aussichten Siebenbürgen in diese zweifelsohne bedeutende kulturelle Aufgabe miteingeschlossen werden könnte, und haben darüber in den Spalten der ,,Karpatenrundschau", Kronstadt, berichtet. S [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1974, S. 3

    [..] derzeitiger Ausstellungen sehr nahe. In jedem Bild lebt eine kleine Welt. Bei den Kindern auf den Sächsische Naturforschung in Siebenbürgen (XII) Vater und Sohn v. Kimakowicz-Winnicki, zwei Molluskenforscher aus Hermannstadt Von Dipl.-Biol. Hans P l a t t n e r , Fürstenfeldbruck Dem ungewöhnlichen Arbeitsfleiß und der ebenso erstaunlichen Arbeitsleistung von Ing. Mauritius Hieronymus v. Kimakowicz-Winnicki (--) sowie dessen Sohn, Ing. Richard Emanuel (--), i [..]