SbZ-Archiv - Stichwort »Forscher«

Zur Suchanfrage wurden 586 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1980, S. 3

    [..] en?Man kennt die spartenweise sich blähende Publikumssucht, die gefällige Lobhudelei vor der Menge, die barbarische Geschäftigkeit mit Einbildungen. die Ahnen: große Geschichts- und Sprachkenntnisse, Forscher, und als Lehrer fähig, ,,die herrlichsten Schulstunden" anzubieten (so für Hermann Tontsch); und: stets ,,ganze Hingabe an die Sache", die fesselte und begeisterte ( für Andreas Tontsch). Dem genealogischen Triumvirat eignet ein klares Wort und eine wendige Fede [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1980, S. 4

    [..] isen in die anderen deutschen Siedlungsgebiete Rumäniens und nach Deutschland. Vorträge, Schulungen, Aufsätze in volksbiologischen Fachzeitschriften und Sammelwerken. Für den nun schon an-' erkannten Forscher Ehrungen und glänzende Angebote in Deutschland, darunter der Dr. h. c. und eine Dozentur an einer deutschen Universität. Doch seine Größe zeigte sich in dem Verzicht: Alfred Csallner wollte in Siebenbürgen bleiben und weiter für sein siebenbürgisch-sächsisches Volk arbei [..]

  • Folge 3 vom 29. Februar 1980, S. 3

    [..] sinfonischer Musik, Liedern und Chören: er ist auch, was oft zu wenig beachtet wurde, seit über einem halben Jahrhundert als Organist, Dirigent, Förderer und -was auch nicht bekannt genug ist -- als Forscher im Dienste des siebenbürgischen Musikschaffens tätig. Als solcher nun stand er im Stuttgarter« Haus der Heimat, zum ersten Mal seit seiner Ausreise vor einem Jahr wieder vor einer eiebenbürgisch-sächsischen Hörergemeinde: ehemaligen Schülern, Mitarbeitern, Verehrern, int [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1980, S. 3

    [..] in Zeiden bei Kronstadt geboren -- gehört zu den herausragenden deutschen Wissenschaftlern unserer Tage und genießt über die Grenzen hinaus als schöpferischer, differenzierter Denker und vielseitiger Forscher großes Ansehen. Als Mitbegründer, Wegweiser und gestaltender Geist der Stephan-Ludwig-Roth-Gesellschaft für Pädagogik (RGP), als Begründer und Redakteur der Schriftenreihe ,,Tradition und Fortschritt" ist er auch in weiten Kreisen seiner siebenbürgischen Landsleute ein B [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1979, S. 2

    [..] ürgen in alten Veduten -- hüben und drüben" (leider ohne Bilder) und Dr. H e m a n n s über ,,Die naturwissenschaftliche Erschließung Siebenbürgens seit dem . Jahrhundert und die Beziehungen der Forscher zu den westeuropäischen Gelehrten" zeigten, wie die notwendigen, -interessanten und durchaus gangbaren Wege anzutreten sind, um die Gebiete zu sichten und wissenschaftlich zu erforschen, die leider noch am Rande aller Arbeit liegen. Die z. T. aus dem Verlag Balduin Herte [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1979, S. 1

    [..] ause. Dr. Horst Moeferdt: Siebenbürgen In alten Veduten -- hüben und drüben. Dr. Heinz Heltmann: Die naturwissenschaftliche Erschließung Siebenbürgens seit dem . Jahrhundert und die Beziehungen der Forscher zu den westeuropäischen Gelehrten. Aussprache. Schlußwort des Vorsitzenden. Die Veranstaltung rindet statt im Haus der Heimat, Schloßstraße , Erdgeschoß, Kleiner Saal, Stuttgart . " ~ ~~ " Neben der deutschen Restbevölkerung leben und öffentlich verträte. Dann wären v [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1979, S. 1

    [..] tronomie und der Astronautik -- haben letztlich erst die glänzenden Erfolge des Menschen auf seinen ersten Schritten in den Weltraum ermöglicht. Auch sonst verbinden manche Gemeinsamkeiten die beiden Forscher: beide sind im Osten geboren, Kopernikus in Thorn an der Weichsel, Oberth am . Juni in Hermannstadt; beide schufen die Grundlagen ihrer Erfolge schon in jungen Jahren, und beide waren harter Gegnerschaft ausgesetzt. Von Kopernikus zu Oberth spannen sich vier [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1979, S. 1

    [..] mm sowohl des Jubilars als seines Lebenswerkes gedenken. (Wir berichten in der nächsten SZ-Ausgabe). Hermann Oberth lebt in Feucht bei Nürnberg. Vor Jahren kehrte der in Hermannstadt geborene Forscher und Wissenschaftler als hochdekorierter NASA-Direktor aus den USA nach Deutschland zurück; auf den von ihm geschaffenen Grundlagen hatte sein Schüler Wernher von Braun weitergearbeitet, und waren mit einer Apollo-Rakete die ersten Menschen zum Mond geflogen. Nach Au [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 3

    [..] Provinz, die später das Gebiet der Sieben Stühle hieß. Wann im Nösnerland und im Reener Ländchen Nordsiebenbürgens westliche Ansiedler ihre Dörfer gründeten, ist nicht eindeutig nachzuweisen. Mehrere Forscher halten sie für älter als die Dörfer der Hermannstädter Provinz; die Nachweise sind aber nicht eindeutig. (Fortsetzung in der nächsten Folge) Riimänienfahrten von Haus zu Haus in alle Teile Rumäniens mit Kleinbus. Nähere Auskunft: Reisebus-Unternehmen Michael Gabor Fronzv [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1978, S. 2

    [..] gnen. Nach dem Verständnis, das in unseren Breiten gilt, müssen wissenschaftliche Erkenntnisse von objektiven Analysen und Untersuchungen ausgehen und können nicht von Gefühlen diktiert werden. Ein Forscher kann demnach zwar mit heißem Herzen, muß aber mit kühlem Kopf arbeiten. Das Ergebnis , einer solchen nüchternen Analyse kann dabei fundierte Kritik an anderen sein, kann aber auch dazu führen, daß wir uns an die eigene Nase fassen und emotional bestimmte Meinungen korrig [..]