SbZ-Archiv - Stichwort »Forscher«
Zur Suchanfrage wurden 586 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 1974, S. 3
[..] r Mensch jahrtausendelang träumte. Zuerst von seinen Landsleuten in Siebenbürgen, dann von deutschen Fachleuten, schließlich von den Experten Europas verlacht, schuf der Erfinder, Wissenschaftler und Forscher mit einer schon legendär gewordenen Unbeirrbarkeit die Grundlagen für die moderne Raumfahrt -- längst wird sein Name an keinem Ort der Erde übergangen, wo von den Vorstößen des Menschen ins All die Rede ist. Prof. Hermann Oberth verkörpert über seine wissenschaftlichen V [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1974, S. 3
[..] n. Dr. Dr. Pieldner Die ,,Forschungen zur Volks- und Landeskunde" ... sind das wissenschaftliche Organ der in der alten Heimat lebenden Siebenbürger Sachsen. Sie enthalten wichtige Beiträge namhafter Forscher zur Geschichte und Kulturgeschichte, zu Volkskunde und Kunsthandwerk Siebenbürgens; Hauptschriftleiter: C Göllner. Es erscheinen in Hermannstadt jährlich zwei Hefte zum Preis von DM .-; sofort lieferbar Jahrgang (= Band ) und (= Band ); Jahrgang , Hef [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1974, S. 4
[..] seiner Sünde freisprach. Kaum erschollen die den Pferden allein maßgebenden Verwünschungen, ,,flog die Kutsche wie eine Schwalbe über die F-urt". Diese und tausend andere Beispiele beweisen, daß der Forscher es sich nicht zu bequem machen darf, wenn er über Herkunft, Zweck, Erfolg und höheren Sinn des Fluchens urteilen will. Vor allem darf er die mystische Kraft in diesem vielverkannten und schlecht beleumundeten Kunstzweig des Ostens und Südostens nicht übersehen. Sie auszu [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1974, S. 6
[..] est nur ein verschwindender Bruchteil unserer Landsleute. Eine Gemeinschaft wissenschaftlich und künstlerisch gediegen gebildeter Landsleute bringt biographische Beschreibungen bedeutender Gelehrter, Forscher und Künstler der Vergangenheit, sie bringt bisher lang vermißte Ausschnitte aus der Geschichte Siebenbürgens, mutige Kritiken heutiger Erscheinungen des deutschen literarischen Buchmarktes Rumäniens. Sie würde auch»viel mehr und auch viel Umfangreicheres auf diesen Gebie [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1974, S. 3
[..] dere Probleme, die Folberth zur Abfassung schriftlicher Arbeiten anregen, sind der Ausbruch der Cholera in Mediasch sowie Angaben über die Wirkungen des Rauchfeuers (). -Als einer der ersten Forscher wies Folberth auf das Vorhandensein von Erdgas bei Mediasch hin. Im sogenannten ,,Schemmert"Wald, zwischen Eibesdorf und Wurmloch, untersucht er eine warme Heilquelle und stellt fest, daß die aufsteigenden Blasen Methan enthalten. Tatsächlich sind später die ersten Bohru [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 1
[..] ehen. Einer Persönlichkeit, die uns das Bild solcher Haltung hinterläßt, gebührt unser Dank, einem solchen Landsmann gebührt unser ehrendes Andenken. Aus dem Inhalt: Frühverstorbener siebenbürgischer Forscher Von Gernot Nußbächer ,,Das pädagogische Problem" Von Prof. Dr. Hans Mieskes Aus dem landsmannschaftlichen Leben: Familienfreizeit Waldbröl; u. v. a. . . u. Die Österreichseite u. a.: Sie fragen -- wir antworten u. Siebenbürgerheim Leefabruck Mitgliederversamml [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 3
[..] . Februar SIEBENBÜRGISCHT ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL Ein frühverstorbener siebenbürgischer Forscher Zum vierzigsten Geburtstag Gebhctrd Blüchers Von Gernot Nußbächer Am . Januar wäre der Kronstädter Gebhard Blücher vierzig Jahre alt geworden. Mit seinem frühzeitigen Tod () verlor die internationale Forschung eine ihrer hoffnungsreichen Begabungen. Gernot Nußbächer/Kronstadt, Historiker, widmete seinem Freund die folgende Würdigung. Durch den plötzlichen Tod vo [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1974, S. 3
[..] regelmäßig an den Ausstellungen der Hermannstädter Filiale des Künstlerverbandes, mit Aquarellen und Zeichnungen. Die Liebe zur Volkskunst und zu den Bauern bestimmt ihre Laufbahn als Illustrator und Forscher auf dem Gebiet der Ethnographie, zwischen und ist sie als Graphiker an der Volkskunstabteilung des Brukenthalmuseums und im Bukarester ,,Dorfmuseum" tätig, arbeitet mit fast allen namhaften Ethnographen Rumäniens auf Geländefahrten zusammen und illustriert zahl [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1973, S. 2
[..] Bedingungen kann sich der Bau solcher Maschinen lohnen. Solche Bedingungen können in einigen Jahrzehnten eintreten." Heute, nach Jahren, sind die damals utopisch anmutenden Prämissen des genialen Forschers zu einer für uns selbstverständlichen Wirklichkeit geworden und Punkt für Punkt in Erfüllung gegangen! Man denke u. a. an den Start des Triebwerkes A -- bekannt als V -am . . in Peenemünde an der Ostsee (.), an die Satelliten und Raumsonden ab -Sputnik, E [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1973, S. 7
[..] achtenstücke. In: Volk und Kultur, Bukarest. () , S. --. Aquarelle, Foto, Skizzen. Götz, Dorothea: Hauptanliegen rumäniendeutsche Literatur. Gespräch mit dem Hochschulassistenten und Forscher Michael Markel aus Cluj. In: Neue Banater Zeitung, Temesvar. Jg. , Ausgabe vom . Okt. . G ü n d i s c h , Gustav: Der Aufruhr des ,,Herrn Omnes". Soziale Bewegungen in den siebenbürgischen Städten im Zeitalter des Feudalismus. Mit Abb. In: Hermannstädter Zeitun [..]









