SbZ-Archiv - Stichwort »Forscher«

Zur Suchanfrage wurden 586 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 1

    [..] hte dem Jubilar die kürzlich von der Landsmannschaff herausgegebene Schallplatte mit Oberths Red» vom Heimattag in Dinkelsbühl. (K. K.) Wernher von Braun und Hermann Oberth, die deutschen Raketenforscher, sind mit ihren Leistungen für die Weltraumfahrt bereits auf Briefmarken einer ganzen Reih« von Staaten dargestellt. Die deutsche Philatelistenzeitschrift BRIEFMARKEN-MAURITIUS setzt sich in einer ihrer jüngsten Ausgaben dafür ein, die Köpfe der beiden Forscher auch für [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 3

    [..] Folberths wissenschaftliche Arbeiten und seine Essays liest, wird auf Schritt und Tritt feststellen, daß ihr Dielseitiger Autor ein zutiefst künstlerischer Mensch ist. Als Meister des Wortes hat der Forscher und Schriftsteller Dr. Otto Folberth einen weiten Bogen beschrieben. Achtzehn Buchveröffentlichungen und über sechzig Arbeiten aus seiner Feder sind in einer ihm zu seinem siebzigsten Geburtstag gewidmeten Würdigung angeführt. Das ist eine reiche Ernte. Man muß rieben de [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 1

    [..] ens des Vereines der Siebenbürger Sachsen in Wien wahr, und seine diesjährige Tagung und Hauptversammlung nach Wien zu verlegen. Das ergab eine gute Mischung der Feiernden, denn als Wirkungskreis für Forscher, Gelehrte, Universitätsprofessoren und Mittelschullehrkräfte aus auslandsdeutscher Wurzel ist Wien ein wenig günstiger Boden. Er hat mehr Juristen, Handelsleute, Ingenieure, industrielle und gewerbliche Fachkräfte an sich gefesselt. Daher sind wir Wiener dankbar, diesesm [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 3

    [..] Tätigkeit in diesem Bereich; hier sind eine Reihe ungarischer, sächsischer, schwäbischer, slowakischer und selbstverständlich rumänischer Fachleute tätig. Gerade dieser Taga verteidigte ein deutscher Forscher des ,N. Ior~ ga'-Instituts, Adolf Armbruster, seine Doktorarbeit, die den Titel ,Die Romanität der Rumänen. Die Geschichte einer Idee' trug. Der schwäbische Forscher Herbert Franz Jäger befaßte sich in den letzten Jahren mit der Erforschung der Geschichte des Banats. Er [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 4

    [..] es gelungene Treffen der Siebenbürger aus Uffenheim und Umgebung. -dt Auf den Spuren des Deutschen Ritterordens im Burzenland Grabungen in Marienburg, dem einstigen Castrum Sanctae Mariae Die meisten Forscher, die sich mit dem Aufenthalt des Deutschen Ritterordens im Burzenland beschäftigt haben, sind sich darüber einig, daß dessen Residenz sich in Marienburg befand. Als wichtigstes Argument wird die Tatsache angeführt, daß in der deutschen Bezeichnung des Dorfes die Erinneru [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 5

    [..] Heimat verwurzelt. Zum . Todestag Heinrich Wachners. In: Karpaten-Rundschau (Kronstadt) vom . März . Jg. III, Nr. . Bericht über die erfolgreiche Tätigkeit des Kronstädter Natur- und Heimatforschers Heinrich Wachner ( -- ) mit einem Hinweis auf dessen wissenschaftliche Veröffentlichungen. H u t t m a n n , Arnold: Weltreisender und Forscher. Johann Martin Honigberger -- ,,der Vetter aus IricTien". In: Karpaten-Rundschau (Kronstadt) vom . Nov. . Jg. [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 3

    [..] anders beschlossen. Krieg und Kriegsgeschehen beraubten Klein seines Postens in Klausenburg, sie führten ihn nach Innsbruck, an die dortige Leopold-Franzens-Universität. Ermißt man, was es für einen Forscher bedeutet, sich fast alle Unterlagen -- Exzerpte. Aufzeichnungen und Manuskripte -- von Grund auf neu erarbeiten zu müssen? Nicht aber der Wiederaufbau des im Krieg Verlorenen allein war es, der Klein fast übermenschliche Kräfte abforderte. Sosehr man in Österreich Kultur [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1970, S. 3

    [..] junge Vertreter der Ökonometrie, der Konjunkturforschung und Computertechnik angereist. Besonders eindrucksvoll repräsentierte sich die jugoslawische Delegation von vier Universitäten -- überwiegend Forscher, die gleichzeitig den Brückenschlag zur Wirtschaftspraxis und zum Außenhandel vollzogen. Aus Sofia war Akademiemitglied Prof. Stefanov erschienen. Lediglich Ungarn war nur durch einen jungen Universitätsassistenten vertreten, während aus der Tschechoslowakei Absagen eing [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1970, S. 7

    [..] it Bildern und Textheft von Seiten; Rumänien III. Dobrudscha und Donaudelta. Farbdiareihe mit Bildern und Textheft von Seiten. V-DiaVerlag: .Heidelberg . Bologa, Valeriu: Johann Hedwig. Forscher von europäischem Format. ,,Linne der Moose" stammt aus Kronstadt. In: KarpatenRundschau (Kronstadt) vom . Dez. . Jg. II, Nr. , S. . Der als Erforscher der siebenbürgischen Medizingeschichte bekannte Verf. berichtet über den Arzt und Botaniker Johann Hedwig ( [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1970, S. 5

    [..] r Verfasser glaubt hingegen nachweisen zu können, daß dieses Wort deutscher Herkunft ist. Er stützt sich dabei auch auf Anregungen von Johann Wolff, eines bedeutenden siebenbürgisch-sächsischen Sprachforschers des . Jahrhunderts. Der dritte Beitrag: ,,Geschichtliche Entwicklung der Hermannstädter Goldschmiedezunft" stammt von E r h a r d Wolff, dem Sohn des oben erwähnten Johann Wolff. Er teilt die Entwicklung der Zunft in drei Zeitepochen ein: . Entwicklung bis , . B [..]