SbZ-Archiv - Stichwort »Forscher«

Zur Suchanfrage wurden 586 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 5

    [..] ig gewesen ist, abgesehen von der zuvor jeweils erforderlichen örtlichen Aufmaß- und Skizzierarbeit. Diese an sich schon bewundernswerte Leistung erhält noch besonderes Gewicht, als dem Gelehrten und Forscher, der bis zur Vertreibung aus Danzig an der dortigen Technischen Hochschule Jahre gewirkt hatte, für seine letzte große Arbeit nicht mehr die Möglichkeiten seines ehemaligen Lehrstuhles einschl. Material und bereits getätigter Vorarbeiten zur Verfügung standen. Ledigli [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1968, S. 2

    [..] -Weilau; Filip Geltz, Stellvertretender Vorsitzender des Zentralverbandes der Konsumgenossenschaften, Bukarest; Matthias Göbbel, Gruppenleiter in der LPG Schönau, Kreis Alba; Dr. habil. Carl Göllner, Forscher an der Klausenburger Filiale der Akademie, Sektion Hermannstadt; Arnold Hauser, Schriftsteller, Rat beim Staatskomitee für Kultur und Kunst, Bukarest; Hugo Hausl, Verantwortlicher Redaktionssekretär der Zeitung ,,Neuer Weg", Bukarest; Johanna Henning, Direktorin des Lyze [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1968, S. 5

    [..] sal für eine Woche mit seiner Gattin auf die Drabenderhöhe verschlagen worden war. Bei zwei Kirchenkonzerten und einem Lichtbildervortrag im Jugendheim lernten wir den Meister des Orgelspiels und den Forscher, Sinnierer und Entdecker so mancher alten, verstaubten Orgel unserer schönen sächsischen Kirchenburgen kennen. Beide zusammen, der OrgelküSßtler und der auf Forschungsreisen ausgehende Orgelgelehrte, ergaben dann den liebenswürdigen, humorvollen Musikprofessor Dressler. [..]

  • Folge 8/9 vom 15. Mai 1968, S. 4

    [..] uses in Porz bei Köln berufen. Dr. Hans Hager tet der Sohn des Begründers des ersten Kinderkrankenhauses in Hermannstadt, der als erster deutscher Kinderarzt in Hermannstadt und als volksbiologischer Forscher allgemein hochgeschätzt war und die Herzen seiner kleinen Patienten wie den Respekt der Eltern gewonnen hat. Dr. Hans Hager ist mit Frau Dora, geb. Theil, aus Mediasch verheiratet. Sie haben vier Kinder. Einladung zum Honterusfest Unser diesjähriges Honterusfest fin [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 1968, S. 3

    [..] Germania und der Romania sind in unserer Wissenschaft nicht neu; sie sind in Zusammenarbeit von Germanisten und Romanisten von jeher erörtert worden. Das Neue bei Bruch ist, daß hier ein bedeutender Forscher die Qualitäten zweier linguistischer Disziplinen, der Romanistik und Germanistik, in sich vereinigt und dort, wo Linguistik als Hilfswissenschaft der Historie eingesetzt wird, dieser den gebührenden Vortritt läßt. Als Luxemburger bewundert der Unterzeichnete die Objektiv [..]

  • Beilage LdH: Folge 168 vom Oktober 1967, S. 1

    [..] war es Wohl auch, daß Zonterus in Wittenberg zu Füßen Luthers seiner Lehre andächtig gelauscht und so unmittelbar an der Quelle den Geist der Reformation eingeatmet hübe, Demgegenübcr hat ein neuerer Forscher sogar die These zu erweisen gesucht, Honteius habe in Kronstadt gar keine wittenbergische sondern eine sOweizerische Reformation Zur Durchführung gebracht. Da könnte in der Tat gefragt weiden: wie sollen wir denn ein Ereignis feiern, von dem wir nicht einmal genau wissen [..]

  • Folge 15/16 vom 31. August 1967, S. 5

    [..] mmen werden soll. I. Im Humanismus beginnt das europäische Interesse für die Herkunft der Siebenbürger Sachsen zu erwachen, einem in seiner Umgebung andersartigen und anderssprachigen Volksstamm. Die Forscher der folgenden Jahrhunderte gehen fast ausschließlich einen falschen Weg indem sie zu beweisen suchen, daß sich die Siebenbürger Sachsen von aten Germanenstämmen herleiten (den Goten, Gepiden) u. dgl. Dabei dürfte der Wunsch mitgesprochen haben, die Sachsen als Ureineese [..]

  • Beilage LdH: Folge 163 vom Mai 1967, S. 2

    [..] en Tagen aus vielen Ländern viele Glückwünsche zu seinem ?U, Geburtstag am . Mal erhalten. Seine Bedeutung für die Giebenbürgei Sachsen ist groß) denn in der Tradition der siebenbüigifch-sachsischen Forscher nimmt ei eine besondere Stellung ein, Ei ist ein Fackelträger, der den eigentümlichen, fruchtbaren Geist von nüchterner Forschung, ungeheucheltei Frömmigkeit und ethnischer Gelassenheit, den man den besten siebenbüigifchen Wissenschaftlern nachgerühmt hat, am dichtesten [..]

  • Folge 8 vom 30. April 1967, S. 2

    [..] ten hat, vergessen; denn der Wille zum leidenschaftlichen Lehren und gleichzeitig zum strengen Forschen finden sich bei Klein in einer besonders glücklichen Verbindung. Daß der Lehrer forscht und der Forscher lehrt, ist zwar Prinzip der deutschen Universität. Daß aber Lehre und Forschung nicht Selbstzweck oder nur im Dienst des eigenen Berufs, sondern Instrument im Dienst des siebenbürgisch-sächslschen Volkes sind, findet sich selten. Man darf diese Bemerkung nicht mißversteh [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1967, S. 3

    [..] l (pro Million) anbetrifft, den . Platz im Weltmaßstab. Der Besucher wurde mit einer Vielzahl technisch-wissenschaftlicher Publikationen konfrontiert, die sowohl die neuesten Arbeiten rumänischer Forscher auf dem Gebiete der Mathematik, Energetik, Medizin, Biologie usw. umfassen als auch Übersetzungen aus der ausländischen Fachliteratur. Zu begrüßen war dabei die Initiative der Aussteller, viele der Titel in deutscher, französischer und englischer Übersetzung vorzulegen u [..]