SbZ-Archiv - Stichwort »Forscher«

Zur Suchanfrage wurden 586 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 31. August 1970, S. 6

    [..] und in der Hauptstadt des Banates, in Temeschburg abgehalten. Als Dozenten dieser Kurse fungierten hervorragende Universitätsprofessoren aus Deutschland und aus Österreich, darunter auch Gelehrte und Forscher von Weltruf! Dr. Gundhart nahm zu Tagesfragen, auch in der Presse, Stellung, ihn beschäftigen Kulturfragen, Schulwesen, Berufsberatung, Probleme der Zählforschung, bibliographische Fragen und die Anlegung einer Sammlung wertvoller Werke unserer bäuerlichen Töpfermeister. [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 4

    [..] auch den trockensten Stoff so spannend darzustellen weiß, eine so schöne Sprache schreibt, wie man sie auch In den deutschen Büchern von heute selten vorfindet. Schuller hat sich also als Historiker, Forscher, Schriftsteller und Mensch ein bleibendes Bildwerk gesetzt. ,,Monument' egi aere perenius...", und es ist dem Schicksal und den Beteiligten zu danken, daß dieses wie sonst so viel Schönes und Gutes in Siebenbürgen nicht unvollendet blieb, sondern vollendet wurde und auf [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1970, S. 3

    [..] les dafür zur Verfügung stellen!" ,,Für militärische Zwecke?" Kubin ließ die Hände sinken und lächelte. Dann schüttelte er den Kopf: ,,Die Sowjetregierung hat ein Interesse zu unterstützen bedeutende Forscher." ,,Herr Kubin", wehrte Oberth ab, ,,wenn wir zu einem Ergebnis kommen sollen, so ist die Voraussetzung, daß wir die Dinge beim rechten Namen nennen. Wollen Sie die Raketen für Kriegszwecke verwenden?" Es lag ihm daran, zu erfahren, ob die Russen vielleicht schon an Krie [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1970, S. 5

    [..] lein und Balduin Saria herausgegeben. Es befaßt sich mit den Problemen der Geschichte, Kultur, Sprache, Landeskunde usw. der Deutschen im Südosten und enthält viele. Beiträge unserer siebenbürgischen Forscher. Bisher liegen Bände im Umfang von etwa Seiten vor. Preise der Jahrgänge bzw. Bände I -- VIII je DM .--, ab Band IX je DM .-Verlagsbuchhandlung Hans Meschendörfer München , Postfach , Telefon Siebenbürgischer Kindergarte [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 4

    [..] offnung lebte und nicht müde wurde, immer wieder von neuem zu beginnen. gen" Kritik geübt, aber ,,vorherrschend sind Sicherheit des sprachlichen Formsinns und reiche Variationsmöglichkeiten". * Einen Forscher von europäischem Format nennt ein Aufsatz von Dr. Valeriu Bologa, Klausenburg, in einem umfangreichen Aufsatz den Kronstädter Johann Hedwig ( -- ), den der bekannte Medizinhistoriker Julius Pagel als ,,berühmten deutschen Botaniker und einen der besten Beobachter [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 3

    [..] n der evangelischen deutschen Kirche. Der letzte Lebensabschnitt ist von den früheren durch die Zäsur des . August und das Brachliegen vieler Jahre getrennt. In ihm trat Capesius vor allem als Forscher hervor. Zum Unterschied von den meisten unserer siebenbürgisch-sächsischen Intellektuellen blieb er auch in der stalinistischen Ära von Einkerkerung verschont, durfte seinen Beruf aber zeitweilig nur als Dorfschullehrer ausüben. wurde er zum Leiter der Wörterbuchkan [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 6

    [..] em Jahr auch Lektoren aus dem Ausland verpflichtet. Aus dem anderen Teile Deutschlands wirkte Frau Erika Kolakowsky, Chefredakteur der Zeitschrift ,,Deutschunterricht", begleitet von Horst Strietzel, Forscher in Lehrbuchfragen am Verlag ,,Volk und Wissen" sowie Dr. Christian Bergmann vom Pädagogischen Institut Zwickau mit. Zum ersten Mal wurde in diesem Jahr eine Vertreterin des Goethe-Instituts München, Frau Eleonore Hauter, zur Teilnahme an dem Seminar eingeladen. Sie leite [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 5

    [..] Juni entnehmen, fand im Brukenthal-Museum eine Festversammlung zum zehnjährigen Bestehen der Zeitschrift ,,Forschungen zur Volks- und Landeskunde" statt, an der sich namhafte deutsche und rumänische Forscher beteiligten. Die auch im Ausland gelesene Zeitschrift gibt den deutschen Wissenschaftlern in Rumänien Gelegenheit, ihre Forschungsergebnisse in ihrer Muttersprache zu veröffentlichen. Für die bisher Hefte bringt Band / ein Gesamtinhaltsverzeichnis. ,,Entsprechend d [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 1

    [..] B D Nummer München, . Mai . Jahrgang Kulturpreis an Prof. Dr. K. K. Klein ,,Dem Forscher und Künder siebenbürgisch-sächsischer Art'* Am . Mai empfing Universitätsprofessor Dr. Dr. h. c. Karl Kurt K e i n in seiner Innsbrucker Wohnung eine Abordnung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, bestehend aus den Bundesvorsitzenden Erhard Plesch, München, und Dr. Oswald Teutsch, Wien, sowie den Bundesvorstandsmitgliedern Alfred Honig und ORR Dr. Hans Krau [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 3

    [..] ng an den ungewöhnlichen Mann nur in Abständen von zu Jahren, aber dann in besonders eindrucksvoller, den jeweiligen Augenblick ansprechender Weise gefeiert. Wir haben den führenden St.-L.-Roth-Forscher unserer Zeit, Prof. Dr. Otto Folberth, Mediasch-Salzburg, gebeten, uns einige Hinweise über die in diesem Jahr zu erwartenden Veranstaltungen, das verpflichtende Vermächtnis St. L. Roths wachzuhalten, zu geben. Die Redaktion Das Gedenken an Stephan Ludwig Roth wird sich [..]