SbZ-Archiv - Stichwort »Frau Und Mann«

Zur Suchanfrage wurden 4976 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. Juni 1964, S. 8

    [..] Viele haben das schon mitgemacht, manchem steht dieses Erlebnis noch bevor, besonders, wenn er darauf harrt, durch die Familienzusammenführung in sein Mutterland zu gelangen. ,,Wie wird das werden?" sagte eine Frau dieser Tage zu uns: ,,Wenn ich heute hier iri Hermannstadt vor meine Haustüre trete, so sehe ich auf lauter bekannte Gesichter. Jeder kennt mich -- ich kenne jeden. Dort, bei lauter fremden Gesichtern wird mich gewaltiges Heimweh packen." Ist irgend eine [..]

  • Beilage LdH: Folge 127 vom Mai 1964, S. 1

    [..] d nähre dich redlich! Nicht den Kopf sich verwirren lassen, von dem, was andere haben, sondern das Seine froh genießen. Johann, der muntere Seifensieder! Das fällt uns schwer und ist doch eine wichtige Lebenskunst. Wer sie nicht lernt, bleibt unzufrieden, -- Mann und Frau im Essigkrug! Merkwürdigerweise wenden wir diese Lebensklugheit viel selbstverständlicher und unbewußt auf einem Gebiet an, wo sie nicht hingehört: I n der Bibel ist die Taube das Symbol des heiligen Geistes [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 2

    [..] n Kronstadt mit dem Honterusdenkmal. Der zweite Film ,,Sitte und Brauchtum bei den Siebenbürger Sachsen" leuchtete noch einmal eingehend in das Leben einer Gemeinde Nordsiebenbürgens hinein. Wir erlebten die schönen Handarbeiten, den Stolz der Hausfrau, die kostbaren, altüberlieferten Feiertagstrachten, den Kirchgang, eine Konfirmation, und die festgefügten Bräuche bei den Vorbereitungen für eine Hochzeit und dann diese selbst. Wie ist das alles natürlich diesem fruchtbaren B [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 3

    [..] erfüllten. Und zum Schluß überreichte er als ersten Wandschmuck zwei' Heimatbilder, ein Städtebild, sowie ein Dorf vor dem Hintergrund der Karpaten. Nach einem weiteren Lied des Heimatchores überbrachten dann der H. Kreisdirektor, Frau Bürgermeister Stein, die Zechengesellschaft ,,Hibernia" und die Kirchengemeinde herzliche Glückwünsche und wertvolle Geschenke. Dann sprach unser Landesvorsitzender R. Gassner von den zwanzig Jahren, die uns schon von der alten Heimat trennen, [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 4

    [..] udierte er in Kiel, Klausenburg und Budapest, wo er das Doktorat erwarb. Er wirkte einige Jahre als Chirurg und kam nach Mediasch, wo er erst als Sekundararzt, später als Primararzt im städt. Spital tätig war. In Mediasch heiratete er Frau Hedwig, geb. Binder. Später übte er als gesuchter Chirurg die Privatpraxis aus und war dann bis zu seiner Umsiedlung im Jahre Schularzt. Dr. Schallner hatte viel Verständnis für die Kinder, und diese hingen mit großer Liebe an ihm [..]

  • Beilage LdH: Folge 127 vom Mai 1964, S. 4

    [..] ss hohe Ziel, das dich geleitet hat, Auf Menschlichkeit, auf Volk und Vaterland, Bis dich dcs Feindes Tücke auf feinem Pfarrhof fand, Und stracks dich schleppte in des Kerkers Nacht Und dir die Todeskugeln zugedacht, Prozeß des Scheines und der Heuchelei, llm dich zu töten, sei es wie es sei. Doch bei Abschied an Frau und Kinderschar Noch bittest du, wie dein Gewissen war, llm's ungarische Findelkind, das du betreut, Des Feindes Kind, wie's Liebe dir gebeut. Wie sagtest du? E [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 9

    [..] gemacht hat. Wie schließt doch Egon Hajek seinen Bach-Roman: ,,Auch die Welt geht ihren Weg weiter, als sei nichts geschehen, da sich über dem Grab die Erde schloß ..." Erster Aline-Abend Zu den gemütlichen Abenden, zu denen unsere Frauen an jedem ersten Donnerstag im Monat in der geräumigen Wohnung unserer Frauenleiterin Aline Zimmermann in Wien ., , . Stock, zusammenkommen, werden in Hinkunft keine besonderen Einladungen ausgesandt. Zum ersten Abend am [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1964, S. 10

    [..] amms zeigte die Jugendgruppe als kleine Generalprobe für Dinkelsbühl einige Volkstänze. Die vorbildliche Haltung, die Stilechtheit der Trachten und die exakte Durchführung der Tänze ist ebenfalls ein Verdienst von Frau Muerth und Penteker Kuft. Mit einer Polonaise wurde anschließend der allgemeine Tanz und somit der gemütliche Teil des Abends eröffnet. Es spielte wie immer die unermüdliche Kapelle aus der Dürnau unter Kapellmeister Georg Bürger. Durch die Lupe des Kritikers g [..]

  • Beilage LdH: Folge 126 vom April 1964, S. 2

    [..] enen Neuwahl wurden wieder Oberstudiendirektor Hans P H ! l i p p i (Ansbach), zum , Vorsitzenden, Pfarrer Sepp Scheerer (Mainz) zum . Vorsitzenden gewählt. Zu Vorstandsmitgliedern wählte die Vollversammlung: Frau Mathilde N a h e r (Gundelsheim), Pfarrer Peter G ä r t n e r (Essen), Hauptlehrer Nobert G a ß n e r (Schnellenbach), Bauer Johann G ö t t f e r t (Gattenhofen), Schriftleiter Oskar K r a e m e r (Eßlingen/Neckar), Bauer Johann M a n n (Uffenhcim), Dozent Di, And [..]

  • Beilage LdH: Folge 126 vom April 1964, S. 3

    [..] em, der sich dieser Pflicht entzog. Die Vater und Mütter wiederum gönnten sich ein ausgiebigeres Mittagsschläfchen. Nach der Vesper versammelte sich die Jugend zu ihren Vergnügungen auf dem Tanzplatz, die Männer und Frauen auf denVänken und Stühlen vor den Häusern zu ernsten und heiteren Gesprächen, und erst wenn die Abendglocke läutete, dachte man wieder an das Daheim, denn eben kamen auch die Heiden vom Felde: zuerst die Schweine, dann die Kälber und zuletzt die Rinder und [..]