SbZ-Archiv - Stichwort »Frau Und Mann«

Zur Suchanfrage wurden 4976 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 4

    [..] hrend des Krieges wegen des herrschenden Lehrermangels auch an Volksschulen der evangelischen Landeskirche beschäftigt wurden. . Häftlingshilfegesetz Frage: Im Jahre mußte ich mit meiner Frau ohne einen triftigen Grund Kronstadt verlassen und in einem abgelegenen rumänischen Gebirgsdorf Zwangsaufenthalt nehmen. Hier war ich gezwungen, meinen Lebensunterhalt durch Gelegenheitsarbeit in der Holzindustrie zu bestreiten. Unsere Wohnung bestand aus einem kleinen Zimmer in ei [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 8

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Volkskunst der Teppichweberei Von den verschiedenen Teppicharten Fast soweit wie bis zum Anfang der Weberei überhaupt, läßt sich die Kunst des Teppichwebens verfolgen. In ihr spiegelt sich dieEigenart der einzelnen Völker und Stämme wieder. Das Teppichweben ist eine uralte Volkskunst, die zum großen Teil von den Frauen ausgeübt wurde. Wir unterscheiden den sogenannten Klopfteppich und den Knüpfteppich. Den ersteren nennt man Kelim, der zweite ist unter dem N [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 10

    [..] zember wohnen sie in Ingolstadt (), Am Brückenkopf /II, bei ihrem Sohn und seiner Familie. -- Eine besondere Freude für Albert Scherg ist es, daß er bis ins hohe Alter Freud und Leid mit seiner Frau teilen darf. Seine besondere Liebe gehört den Enkelkindern. Alle, die ihn kennen, rühmen nicht nur seine aufrechte Art und seine Tüchtigkeit, sondern auch seine Güte und Liebenswürdigkeit. Wilhelm Schnell Jahre alt Es gibt Landsleute, die, wenn sie in jungen Jahren die [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1964, S. 11

    [..] end nieder, leuchtet's lange noch zurück." Hans Drotleff, geboren am . . in Kirchberg, Siebenbürgen, wohnhaft in Waltenhofen bei Kempten, starb am . März d. J. durch einen tragischen Autounfall. Er hinterläßt seine Frau und zwei Söhne im Alter von und Jahren. Heimatdichter Joseph Hieß Jahre alt Der seit Kriegsende in Offenhausen bei Wels in Oberösterreich lebende Schriftsteller und oberüsterreichische Heimatdichter Joseph Hieß feierte am . April d. J. sein [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 2

    [..] rmannstädter Ratsherrn, die, vom Lüstling Bathory bedrängt, sich mit ihrer Bockelnadel den Tod gibt, um sich vor dem Fürsten zu retten. Traugott Teutsch hat sie in den Mittelpunkt einer Ballade gestellt, Johann Leonhardt zur Heldin seines Dramas ,,Frau Balk" () gemacht. Die Bearbeitung dieses Stoffes durch den Bühnenbildner und Textdichter Caspar Neher.-für die in Wien uraufgeführte Oper ,,Johanna Balk" unseres Landsmannes Rudolf Wagner-Regeny hat es vielleicht vermo [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 4

    [..] cks, und schließlich wurde unter großem Hallo eine Torte ,,amerikanisch" versteigert. Es war ein gelungener Abend. Jeder kam auf seine Kosten, und sehr spät (oder früh) gingen die Letzten nach Hause. ; Goldene Hochzeit In körperlicher und geistiger Rüstigkeit feierte Landsmann Johann Schenker sen. mit seiner Frau Sara das seltene Fest der Goldenen Hochzeit. j Das Jubelpaar stammt aus Arkeden und verbringen seinen Lebensabend bei ihrem Sohn in der . Der Ju [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 5

    [..] , um die innere Bindung zwischen dem Herz des deutschen Volkskörpers und seinen Gliedern. In diesem Sinne verzeichnen wir einige Grundgedanken dieser Landtagsdebafte: Eine Interpellation Die Abgeordnete Frau v. Bergmann (FDP) begründete im Auftrag ihrer Fraktion eine Interpellation betreffend die Ostkunde im Unterricht der Schulen des Landes NordrheinWestfalen. Bei Prüfungen, vor allem von technischen und kaufmännischen Lehrlingen, habe sich insbesondere bei der Staatsbürgerk [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1964, S. 8

    [..] ernst zu nehmenden Probleme lächelt: Nach Gottes allmächtigem Ratschluß ist unsere herzensgute, treusorgende und innigstgeliebte Gattin, Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Urgroßmutter, Schwester, Schwägerin und Tante Frau Johanna Wagner geborene Artz im Alter von Jahren in den ewigen Frieden abberufen worden. Wir haben unsere teure Tote am Montag, dem . März , auf dem Friedhof in Grieskirchen zur ewigen Ruhe gebettet. Ihr Leben war aufopfernde Liebe für uns alle. I [..]

  • Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 4

    [..] noch, wenn wir etwas von ihr bei Neylaff oder sonstwo zu spüren bekommen, ehrsüchtig und nachdenklich weiden. Den vielen Mickis und F i chis war er buchstäblich wie ein Vater. Vielleicht hat auch seine ihm bis zuletzt treu zur Seite stehende Frau dies alles in ihm entfalten helfen. Mit seiner Gemeinde, als sei es seine Familie, treckte Litschel in jenem harten September nach dem Westen, Nach dem Zusammenbruch war es für ihn selbstverständlich, ohne wenn und aber hin zur [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1964, S. 5

    [..] rsitz hat die Musikkapelle der Siebenbürger Sachsen in neun Jahren einen ungeahnten Aufschwung genommen und zählt heute aktive Musiker. Am . Januar fand dann in Setterich der traditionelle erfolgreiche Ball im Saale Werden statt. Unsere Frauengruppe hatte sich große Mühe gegeben, neben einem guten Programm auch etwas für das leibliche Wohl anzubieten. Es wurden siebenbürgische Faschingskrapfen und andere Süßigkeiten verkauft. Leider hatten sie zu wenig gebacken, aber wir [..]