SbZ-Archiv - Stichwort »Fuer Oma«

Zur Suchanfrage wurden 26117 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 2

    [..] , Heimatrecht und Völkerverständigung keine leeren Worte, sondern ehrliche Verpflichtung sind. Die österreichische und besonders die Salzburger Gastfreundschaft, die Offenheit des Salzburger Landeshauptmanns Klaus, der Zuruf des Salzburger Fürsterzbischofs Dr. Rohracher umschlossen die Donauschwaben, die heute in Österreich oder in der Bundesrepublik und in zahlreichen fremden Ländern nach der Vertreibung wieder ein Dach über den Kopf gefunden haben, mit großer Herzlichkeit. [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 3

    [..] binnendeutschen Umwelt, fällt in der letzten Zeit das unerwartete bewußte Hervortreten der Jugend im Rahmen unseres landsmannschaftlichen Lebens besonders auf. Zweifelsohne ist die Jugend -- wenn auch für manche fast unbemerkt -- bereits ein lebendiger Gemeinschaftsfaktor in unserem siebenbürgisch-sächsischen Gemeinwesen In der Bundesrepublik und Österreich geworden. Trotz der Genugtuung, die darob viele der Älteren-unter uns empfinden, stehen diese ,,reiferen Jahrgänge" der [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 4

    [..] k). Im Zusammenhang mit dem ,,Südostdeutschen Kulturwerk" erschienen ferner im Verlag Hans Meschendörfer, München: Jakob Haltrich, ,,Deutsche Volksmärchen aus dem Sachsenland in Siebenbürgen", Jubiläumsausgabe, , , DM, und die ,,Siebenbürgische Heimatfibel für jung und alt", zusammengestellt von Heinrich Zillich, , , DM. Daß neben diesen Werken noch viele andere vom Südostdeutscheri Kulturwerk herausgegebene Bücher zu nennen sind, die uns berühren, sei an wenige [..]

  • Folge 8 vom August 1959, S. 5

    [..] rung Aus gegebenem Anlaß werden alle Lands« leute ersucht, zuhanden ihrer Landesobmänner, allenfalls über die Nachbarschaften, mitzuteilen, welche nahen Familienangehörigen sie noch erwarten und was für die Familien« zusammenführung bisher unternommen wurde. Von Landsleuten, deren Familienzusammen« führungsfälle in Evidenz sind, wird anzuneh« men sein, daß die Familienzusammenführung bereits erfolgt ist, wenn diese neuerliche Meldung nicht erfolgt. Wir bitten die Meldung gemä [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 6

    [..] en auch während der von den Habsburgern durchgeführten Gegenreformation standhaft bei ihrem Glauben. Zur Zeit der Türkenkriege gelingt es ehrgeizigen ungarischen Adligen, die Selbständigkeit Siebenbürgens zu erzwingen und das Land zum Fürstentum zu erheben. Trotz der Bedrängung der Deutschen durch die neuen Fürsten, die sich der Städte und des Reichtums der Siebenbürger Sachsen bemächtigen (Fortsetzung von Seite ) Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Tirol getan wird, [..]

  • Beilage SdF: Folge 8 vom August 1959, S. 7

    [..] hen markige, hohe Gestalten mit strengen Zügen, wie sie der Mann im harten Kampf unseres Volkes gewinnt. Es sind die Führer und Berater des Dorfes. Ihnen folgen die Alten, dann die frigeführt... keine Ruten für den Zaun geschlagen ... den Beitrag schuldig geblieben... trunken gewesen und Schlägerei gehabt... dem Nachbarn nicht die letzte Ehre gegeben... Einzeln treten die Männer an den Tisch und entrichten die Strafen, über die es selten einen Wortwechsel gibt. Einmal aber re [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 8

    [..] n, die zur Auflösung der ungarischen Bolyai-Universität geführt haben, ferner mit der Verzögerung der Konfirmation der Evangelischen infolge verpflichtender Teilnahme der Konfirmanden an Parteiveranstaltungen für Jugendliche usw. Zur Begründung des Vorgehens in den letzten Monaten wird u. a. angeführt, die sozialistische Gesellschaft könne auf die Vereinheitlichsbestrebungen nicht verzichten und müsse selbst die in- und ausländische Kritik in Kauf nehmen, wenn es gelte, die E [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 1

    [..] versammlung der VN zurückgeht und das bis Juni dauern soll. Im deutschen Fernsehen hat Bundespräsident Heuss erklärt, alle seien aufgerufen, die Not der Flüchtlinge zu lindern und Verständnis für den aus seiner Heimat und . seinem Lebensinhalt gerissenen Mitmenschen zu bezeugen. Der freie Teil Deutschlands habe seit die Opfer einer von Unduldsamkeit und Menschenverachtung getragenen Politik hilfsbereit aufgenommen, aber noch immer sei ein Teil ungelöster Not geblieb [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 2

    [..] Am Freitag, dem . Juni, wurde das Bundestreffen durch einen Empfang in der Bayerischen Staatskanzlei in den Räumen der Schackgalerie, zu dem der Schirmherr, vertreten durch den Bayerischen Staatsminister für Arbeit und soziale Fürsorge, Walter S t a i n , eingeladen hatte, eingeleitet. Der darauffolgende Tag stand im Zeichen der -Jahrfeier der Gründung des östlichsten deutschen Gymnasiums der ehemaligen Donaumonarchie in Czernowitz und der . Wiederkehr des Gründungstag [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 3

    [..] gfelden. Alle Träger des Namens Herter können ihre Herkunft von diesem kleinen Dorf ableiten. Am . September veröffentlichte Stephan Ludwig Roth im ,,Schwäbischen Merkur" in Stuttgart seine erste ,,Anzeige für Auswanderer" (St. L.Roth, Ein Opferleben f. Sbg., Hrsg. O. Folberth, . Aufl. , H. Meschendörfer, München, S. ff) und warb in Württemberg für die Auswanderung nach Siebenbürgen. Dieses Land gehörte damals zu den am dichtesten bewohnten Teilen Deutschlands [..]