SbZ-Archiv - Stichwort »Fuer Oma«

Zur Suchanfrage wurden 26117 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 4

    [..] rundschreibens des Bundesausgleichsamtes über allgemeine Vorschriften vom . . (veröffentlicht im Mitteilungsblatt des Bundesausgleichsamtes Seite ) führt näher aus, wann die obigen Ausnahmevorschriften für Einreisen aus Österreich gelten. In Österreich bestanden ab bis zur Errichtung der deutschen, Auslandsvertretungen' deutsche Fürsorgestellen. Bemühungen bei diesen Stellen reichen zum Nachweis aus; ferner können solche Bemühungen anerkannt werden, die von Ver [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 5

    [..] e nur an. Wer ein Hemd mit Kragen hat, ist ein Sachs oder Ungar. Hat das Hemd keinen Kragen und wird nur mit einer Schnur, ,Boingetschen', zusammengehalten, so ist es ein Rumäne. Die Ungarn erkennst du an der Verschnürung über den Hosentaschen. Die Sachsen halten sich hier zwar noch für gute Sachsen. Sie mischen aber sächsisch, rumänisch und ungarisch nur so durcheinander, besonders beim Schimpfen. Weiß du? Wenn ich das hör', freu' ich mich immer, daß wir sächsisch überhaupt [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 6

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juli Aus unserer Geschichte: Dreiteilig ist der Kampf der Sachsen für die Herrschaft des Hauses Habsburg in Siebenbürgen; wie ein kunstvolles Drama entrollt er sich vor den Blicken des Beschauers. Im ersten Akt ist Pemfflinger der ringende und untergehende Hauptheld; der zweite Akt findet ein tragisches Nachspiel in dem Kampf gegen Gabriel Bäthory, als der Kronstädter Stadtlichter Michael Weiß deutschen Mannesmüt in harter Zeit zu Ehren [..]

  • Folge 7 vom Juli 1959, S. 7

    [..] dostdeutsche Abteilung der ,,Arbeitsgemeinschaft Ost"- in Wien,- die dieses -Seiten starke,, reich bebilderte Großformätneft herausgaben,.verstanden es, namhafte Schriftsteller, wie Adalbert- Muhr und- Hans, Wolfram Hockl, für die Schilderung der Stimmungen zu gewinnen, die über den Orten im Bänat Und in Niederösterreich liegt, in denen Lenau seine persönliehkeitsschaffende Jugend verbracht hatte; Eigenartig, vielseitig und nicht ausschöpfbar stellt Johannes Weidenheim den [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 8

    [..] u erfrischen. Meine Studienreisen waren vorzüglich deutscher Baukultur gewidmet, vom schlichc ten Bauernhof bis zur Kirchenburg. Welch reiche Fundgrube bot sich hier dem Forscher, welch belebender Schatz für das erdgebundene Herz! Ach, könnte ich von denhier empfangenen, überreichen Eindrücken, wenn auch nur ein Fünkchen, durch die Schrift vermitteln. Wie- wenig wissen wir heutigen Menschen die Schätze der Volkskultur und Volkskunst zu würdigen und mit dem, was unsere Altvord [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 1

    [..] en läßt. (Ein Morphinist verträgt z.B. bis mal so viel Morphium, als einen gewöhnlichen Menschen unbedingt töten würde.) Es muß da beim lebenden Körper zum Stoff noch etwas hinzukommen, was geübt wird. Die Übung ist übrigens nur ein Beweis für die Unhaltbarkeit des hylozoistischen Weltbildes. Ich werde in zwei späteren Schriften: ,,Vom Sinn des Lebens" und ,,Beiträge zu einer experimentellen Theologie" auch eine Fülle anderer Beweise bringen. Die Annahme einer vom Stoff ver [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 2

    [..] lichung folgender Punkte bemühen: Enge Zusammenarbeit mit Landsmannschaft und Hilfskomitee; in jedem Bundesland einen Kollegen als Verbindungsmann namhaft machen; die Kollegen in allen Belangen unterstützen; für die Weiterbildung sorgen; Pflege echter Kollegialität; in einem Rundbrief wird das Erstrebenswerte den Kollegen mitgeteilt und zur Mitarbeit aufgerufen werden. Peter Modjesch schloß die Beratung mit Worten des Dankes. Ein Männerchor sang Mozarts ,,Bundeslied." Wenn [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 3

    [..] aße" erhielt. Zwölf schmucke Doppelhäuser und Neue Heimat in Dinkelsbühl zwei Einfamilienhäuser bilden diese siefoehibürgiis'ch-sächsiisehe Neusiedlung. Jedes Haus hat ein kleines Gaartengelänide (für 'Gemüse und Blumen und im Feld draußen auch Ackerboden; groß genug, um neben dem Haupterwerb eine kleine Landwirtschaft zu betreiben, und der Scholle verbunden zu -bleiben.. Vor den Häusern wurden: freundlich anmutende Blumengärten .angelegt, und in den meisten. Fenstern stehen [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 4

    [..] uf dem Gelände der Jugendherberge in Weinheim am' Judenbuckel statt. Beginn: Uhr vormittag, Ende: Uhr. Es gibt auch in diesem Jahr wieder Siebenbürger Spezialitäten, · wie Tobana, Holzfleisch und Mitiitei! Für Kitfder und Erwachsene sind wieder verschiedene Belustigungen und Spiede vorgesehen; N ä h e r e s d u r c h d i e Einl a d u n g e n ! Weiterhin können wir unseren Landsleuten die freudige Mitteilung machen, daß es uns in diesem Jahr endlich gelumgeh ist, die Sieb [..]

  • Beilage SdF: Folge 6 vom Juni 1959, S. 5

    [..] olzkreuz an der Wand. An der linken Seitenwand daneben sieht man eine schöne Ikone, an der rechten ist ein polnisches Madonnenbild und davor ebenfalls Blumen und Kerzen.- Ein Harmonium und ein Regal für Liederbücher vervollständigen das Inventar. Jeden Morgen um Uhr versammeln wir uns alle hier. Wir, das sind Flüchtlinge aus den verschiedensten Ländern. Europas, die hier für kurze Zeit in selbstloser Weise betreut werden oder für immer eine Heimstätte gefunden haben. Unsere [..]