SbZ-Archiv - Stichwort »Fuer Oma«

Zur Suchanfrage wurden 26117 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 2

    [..] seres Volksstammes, daß vor allem das harte Holz, aus dem unsere Burzenländer geschnitzt sind, durch die Art eines Erwin Tittes besonders deutlich verkörpert wird. Allerdings: Männer dieses Schlages sind für ihre Umwelt nicht immer bequem, und es ist auch oft nicht leicht, mit ihrem Eigenwillen zurechtzukommen. Was aber wäre aus den Siebenbürger Sachsen geworden, hätten sie in ihrer Vergangenheit nicht immer wieder solche Gestalten hervorgebracht? Und was wäre mit der Landsma [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 3

    [..] e Persönlichkeiten haben das Gesicht der bisherigen Verbände geprägt, Dr. Kather zehn' Jahre als Vorsitzender' des BvD, Baron von Manteuffel vier Jahre als Vorsitzender des VdL. Unter diesen Umständen ist es für einen neuen Vorstand nicht einfach, die Leitung eines MillionenVerbandes zui übernehmen, dessen Aufgaben nicht nur für die Betroffenen selbst, sondern nach' unserer Überzeugung für das deutsche Volk in sei-ner Gesamtheit, ja, für die europäische Völkergemeinschaft, vo [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 4

    [..] atsfern nichts Von gesprengten. Grabestüren. standteil des Fundaments darstellt, auf dem der neue Gesamtverband aufgebaut werden kann, so wird man dem jetzigen und letzten Vorsitzenden des VdL einen erheblichen Verdienst dafür zumessen müssen. Über vier Jahre steht nun Baron Manteuffel an der Spitze des VdL. Wenn Dr. Lodgman von Auen, der nach der formellen Gründung des VdL im Jahre die feste organisatorische Grundlage für den Zusammenschluß der Landsmannschaften schuf, [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 5

    [..] f Jahren die ersten bemannten Weltraumstationen Wirklichkeit werden dürften und in spätestens zehn Jahren die ersten Erdenbewohner auf dem Mond landen würden. __^ Großartig und unvorstellbar in ihrer Wirkungsweise für uns Laien werden die sogenannten ,,Weltraumspiegel" sein, die wie ein riesiges Brennglas die Sonnenenergie aufzufangen und auf die Erde zu reflektieren im Stande sein ·werden. Eisberge können damit zum Schmelzen gebracht werden; ,,Tiefs" können über Wüsten und S [..]

  • Beilage SdF: Folge 3 vom März 1959, S. 8

    [..] cker? (IV) In Solingen-Gräfrath gibt es eine ,,Zentralfachschule der Süßwarenwirtschaft". Ihr Direktor meint, wenn die Jugend wüßte, wieviel Geld in diesem Beruf zu verdienen ist, würde sie sich mehr dafür erwärmen. Da in einigen Ländern bei uns die Schulen jetzt schließen, ist es vielleicht für manche Mutter von Interesse, etwas von diesem Beruf zu lesen. Ein tüchtiger gelernter Meister kann es auf DM monatlich bringen, wenn er sein Handwerk mit Liebe und Geschick betre [..]

  • Folge 3 vom März 1959, S. 9

    [..] Veranstaltungskalender Pensionsversicherunff für Gewerbetreibende Donnerstag, Vortrag Prof. O ·· mann Oberth in Wien (Mitteilung der Landsmannschaft)Die gerechtfertigten Erwartungen der Heimatvertriebenen sind in dieser Sache wieder enttäuscht worden. Es bleibt auch nach der Novellierung des gewerblichen Pensionsversicherungsgesetzes dabei, daß die Zeiten, während welcher Volksdeutsche Gewerbetreibende wegen ihrer Vertreibung und weil in Österreich die Anerkennung ihrer Ge [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 2

    [..] sondern, um eine solide, dauernde Hillsbereitschaft geheim Letztlich spricht gegen den Erfolg unserer Bemühungen, auch der allgemeine . Zug zum Wohlfahrtsstaat. Sehr viele Bürger unseres Landes nähmen dafür v. H, mehr Steuern und selbst das Kirchgeld in Kauf, wenn sie von allen Verpflichtungen entbunden würden. S.a wollen nur sagen können: ,,Ich h ,be meine Pflicht getan. Nun, bist du SVaat, nun bist du Kirche dran, diese Verpachtungen einzulösen! Es ist nun deine Pflicht, [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 3

    [..] muß es erlebt haben, welch wohltuende Wärme von seiner schlichten Wortverkündigung auf die Gemeinde ausstrahlte. In guten und in schweren Zeiten sind Pfarrer und Gemeinde immer treu zueinander gestanden. Sichtbarer Beweis hiefür: das Lutherhaus! Ob in diesem behaglich-schönen und wohl eingerichteten evangelischen Gemeindehaus nun ernste Beratungen gepflogen worden sind, ob sich die Gemeinde zu Theateraufführungen versammelt hat, ob Hochzeiten oder Bälle gegeben worden sind, - [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 4

    [..] Seite BIEBENBÜHGISCHEZEITUNO . Februar Pressestimmen über Rumänien Rumänisch-ostdeutscher Kulturplan Die Bonner Pressekorrespondenz MID-Ost schreibt: ,,Der kürzlich unterzeichnete Plan für die kulturelle Zusammenarbeit Rumäniens und der Sowjetzone im Jahre sieht auch Maßnahmen für den Austausch äul dem Gebiet der Literatur und der Wissenschaft zwischen den Rumäniendeutschen und Ostdeutschland vor. Bereits seit einigen Jahren waren in den ostdeutschen Verlagen We [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 5

    [..] t es von seinem Häuschen auf der hochgelegenen Kronstädter Postwiese aus, angesichts der herrlichen Bergwelt und der vorgelagerten weiten Ebene des Altes. Das Lied umfaßt liebend die Heimat und ihre besondere Wesensart. Bezeichnend für seinen Geist ist die Harmonie von Heimatliebe und Volkstreue mit der Duldung und Eintracht aller Völker, ein gesundes Bekenntnis zu Volks- und Menschentum also, das frei ist von nationalem Chauvinismus. Schon hatte der Kronstädter Organist [..]