SbZ-Archiv - Stichwort »Fuer Oma«

Zur Suchanfrage wurden 26117 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 2

    [..] eitiger Entfremdung, weil die Verbindung zwischen diesen beiden, die gegenseitige Auffrischung und Ergänzung, viel zu lebendig war. Alle diese Ordnungen haben sich seit Ende des Krieges aufzulösen begonnen. Für die in der Heimat Verbliebenen durch die dortige soziale Umschichtung, für die fern der Heimat Lebenden durch die neue Umgebung und die neuen Verhältnisse. Der Bauer und Bauernsohn, als Flüchtling oder Heimkehrer nach Deutschland oder Österreich gekommen, suchten natur [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 3

    [..] r die Vertreter der Landsmannschaften bestürzt, als Dr. Hausdorff seine Haltung auf der Besprechung in Bonn änderte. (Wir berichten darüber an anderer Stelle.) Wenn man dem ,,Mitteilungs- und Informationsdienst für Vertriebenenfragen (MID)" Glauben schenken darf, ist diese veränderte Haltung von Dr. Hausdorff allein auf den Einfluß des einstigen Vorsitzenden der Landsmannschaft Schlesien, Dr. Walter Rinke, zurückzuführen, der Dr. Hausdorff davon überzeugt haben soll, daß ein [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 4

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Nr. / . September Referat für SdiadensfesiStellung und für Lastenausgleicn Die Vorsitzenden unserer Landsmannschaft haben ein Referat für Schadensfeststellung und Lastenausgleich eingerichtet, das bereits seine Arbeit aufgenommen hat. Das Referat steht allen Landes-, Kreis- und Ortsverbänden sowie jedem einzelnen Landsmann jederzeit zu Auskünften zur Verfügung. (Anschrift: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Lastenausgleich, Münc [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 5

    [..] s Ganzen: die Bilder nackter Mädchen. Ach, mit diesen nackten Mädchen geht es einem, wie es einem einst in den Pariser Revuen ergangen ist: Ein Herr in Frack und Zylinder, ein berühmter Filmheld, und als Folie für diesen Schwengel an hundert fast splitternackte Mädchen, Schaut nur näher hin: wie arm dieses zur Schau gestellte Fleisch aussieht, wie leicht verwelkend, wie billig verkauft, in welchem Übermaß auf den Markt geworfen, wie entwertet, wie erbarmungslos preisgegeben. [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 6

    [..] et ShbmMtgn Saufen Ser äftonatsfptutfj Wer sich des Armen erbarmt, der ehrt Gott ,,Einer ist immer ärmer als du!" Diesen Satz konnte ich neulich in roter Schrift auf einem großen Plakat lesen. Wer wirbt hier für wen? Wer mag dieser Ärmere sein? Die Worte ließen mich nicht mehr los. Ich mußte über die Armut nachdenken und kam zu diesem seltsamen Ergebnis: es ist sehr schwer, zu den Armen zu gehören. Man wird nun einwenden, es gehörte nicht mehr dazu, als das Pech, gerade in di [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 7

    [..] daß ich umkehren mußte. Ähnlich war es auf dem Butschetsch. Wie verzaubert muß ich plötzlich stehen bleiben! Die gewaltige Architektur der mich umgebenden Bergriesen ist aus meinem Blickfeld entschwunden. Ein Felsblock hat mich angerufen. Fürsorglich beugt er sich über Moos und Flechten, um sie vor Schnee zu schützen. Neugierig streifen meine Augen das Farbenspiel des schillernden Teppichbeetes. Ja, was ist denn das? Sucht eine aus dem Berginnern geheimnisvoll wirkende Kraft [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 8

    [..] iebe rund , im Wege des Erwerbs bestehender Betriebe rund . Hiervon waren auslaufende Höfe, stillgelegte Höfe und sonstige Grundstücke. Rund Stellen hatten eine Größe bis zu fünf Hektar. Für diese Maßnahmen wurden vom Bund in den Ländern rund Millionen DM zur Verfügung gestellt, von denen rund Millionen aus Mitteln des Hauptamtes für Soforthilfe stammten. Unser Suchdienst Hans Zinz, geb. . . in Kyrieleis, Siebenbürgen, gewes [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 1

    [..] il an den großen Entscheidungen, die Deutschland zu treffen hat. Mit den Aufgaben der Landsmannschaften befaßte sich anläßlich des »Tages der Heimat" Staatssekretär T h e d i e c k vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen in einer Ansprache vor Heimatyertriebenen in Hamburg. Wir geben diese bedeutsame Ansprache im folgenden auszugsweise wieder, da sie die Bedeutung der Landsmannschaften im politischen und sozialen Leben der Gegenwärt klar umreißt. Es ist eine der bemer [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 2

    [..] ur Anmeldung von Vertreibungs- und Kriegsschäden aufgerufen, die nach dem im April dieses Jahres in Kraft getretenen ,,Gesetz zur Feststellung von Vertreibungsschäden und Kriegssachschäden" als Grundlage für den Lastenausgleich festgestellt werden müssen. Wie wir vom Bundesiinanzministerium erfahren, wird die A u s g a b e d e r F o r m b l ä t t e r für die Feststellung in d i e s e n T a g e n durch die Soforthilfeämter und Gemeindebehörden erfolgen. Nachstehend veröffentli [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 3

    [..] gesetzes und des Gesetzes über die Rechtsstellung der ,,er", mit dem erwarteten Bundesvertriebenengesetz und nicht zuletzt mit der Durchführung der Umsiedlungsaktion streben die Eingliederungsmaßnahmen für die Heimatvertriebenen ihrem Höhepunkt zu. Die gesetzlichen und verwaltungsmäßigen Bestimmungen über die Eingliederung weisen freilich noch gewaltige Lücken auf, und es wird nach wie vor einer engen Zusammenarbeit aller politischen Parteien bedürfen, um diese Lücken zu s [..]