SbZ-Archiv - Stichwort »Geb Sprüche Zum 25«

Zur Suchanfrage wurden 234 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 29

    [..] s noch existierenden Bruder- und Schwesternschaft. Auch wurde der drei Verstorbenen gedacht. Der Pfarrer überreichte den Goldenen Konfirmanden je eine Urkunde. Die Urkunde ziert die Hamlescher Kirche sowie ein Bibelvers (Sprüche Salomon , --). Zurück im Gemeindehaus, gab es leckeren Anzeige -Goldene Hochzeit feierten am . Juni unsere Eltern Katharina und Johann Lutze aus Deutsch-Tekes, in Wetter-Wengern. Seit Jahren seid ihr nun zu zweit, wahrlich, eine schöne Ze [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 8

    [..] che Haus" (Wer). (Mit den Nuancen der Dominanz von Blau wurde auch der Umschlag des Buches gestaltet.) Zur Deutung der. gegebenen historischen Situation greift Maurer immer wieder auf Zeugnisse tradierten siebenbürgisch-sächsischen Lebens und Wirkens zurück. Charakteristische Ortsnamen und dialektale Rede, emotional eingefärbte Belege eigentümlicher Existenz, rettet er, dem nur ,,Staub und Wort" blieb, in die transsylvanische Wort-Arche seiner Dichtung. Ebenso werden Lieder, [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 12

    [..] r ,- (-) Markus ,- Psalm . Mo. Gertrude . Di. Eduard . Mi. Josef(ine) . Do. Melitta, Gutbert . Fr. Benedikt . Sa. Herlinde . So. Okuli, Eberhard Psalm ,.-. Epheser ,-a Lukas ,- Psalm . Mo. Gabriel, Herward . Di. Klaus . Mi. Emanuel . Do. Hubert, Ruprecht . Fr. Dietrich, Guntram . Sa. Edith . So. Lätare, Guido, Roswitha Psalm ,-. . Korinther ,- Johannes ,- Psalm . Mo. Traugott JUNI Monatsspruch [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 16

    [..] um Tanz auf. Überdies sehenswert war die Kulturgutausstellung unter dem Motto ,,Was du ererbt von deinen Vätern, erwirb es, um es zu besitzen." Zwei große Trachtenpuppen schmückten die Tische, auf denen gestickte Tischdecken, Kissen, Sprüche, Borten und Brautschmuck ausgebreitet waren. Eine Collage aus Bildern und Zeitungsausschnitten informierte über die Aktivitäten der Nachbarschaft Ennepetal. Besonderer Dank gilt unserer Moderatorin, Rosemarie Türk, die souverän durch das [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 6

    [..] zu finden ist, dass man in Notzeiten Lava in die Farbe mischen sollte, um sie haltbar zu machen, dass man beim Ausfahren des Mistes nicht nur die Tiere anführen, sondern zugleich gekaufte Socken auftrennen und zu Knäueln wickeln kann, auch wie die Dorfpfarrer gelebt, welche Lieder wann gesungen und welche Sprüche an den Häusern ihres Heimatdorfes Schaas standen bzw. noch stehen. Beispielsweise dieser: DerAnfang ward mit Gott gemacht, dazu das End mit Dank vollbracht. Wir dan [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 23

    [..] er Stelle erbaut, an der einst Melanchthons Geburtshaus stand. Unter der fachkundigen Führung von Frau Schuster erfuhren wir alles über die Baugeschichte, die Bedeutung der verschiedenen Wappen und Sprüche sowie über die als Standbilder abgebildeten Zeitgenossen Melanchthons, die zum Sieg der Reformation beigetragen haben. Als wir dann im Städtezimmer, in dessen Kassettendecke die Wappen jener Städte zu sehen sind, mit denen Melanchthon im Briefwechsel gestanden hat, das [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 13

    [..] muss gesagt werden: Rolf Hochhuths Hauptidee für sein neues dramatisches Werk ist voll und eindeutig berechtigt. Man sollte auch nicht vergessen: Rolf Hochhuth ist nicht nur einer unserer derzeit besten Schriftsteller, Dichter und Dramatiker (), sondern auch ein anerkannter und verdienter Philosoph. Zwei seiner bekanntesten Sprüche oder Lehrsätze lauten: ,,Hör nie auf anzufangen, fang nie an aufzuhören" und ,,Die Diktatur ist die Herrschaft der Uniformierten, die Demokrati [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 18

    [..] rtragsreihe ,,Verständnis füreinander" Die monatliche Vortragsreihe ,,Verständnis füreinander" wird am Montag, dem . November, . Uhr, von Prof. Dr. Horst Schuller, dem Leiter des Germanistiklehrstuhles der Universität Hermannstadt, mit dem Vortrag ,,Zaubersprüche - früheste Zeugnisse siebenbürgischdeutscher Volksdichtung" eröffnet. Kulturgeschichtlich sind einige Sprüche besonders interessant, da sie Gemeinsamkeiten mit dem Zweiten Merseburger Zauberspruch erkennen lasse [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 6

    [..] n anerkannte - ,,Wörterbuchtreue" bestimmt? Haldenwang: In meinen jungen Jahren konnte ich als Deutschlehrerin in Großpold sowohl das Landlerische als auch das Sächsische bei meinen Schülern beobachten. Oft haben mich Redensarten, Sprüche, Verschen und besonders Eigenwörter dieser Mundarten aufhorchen lassen. Als eine Freistelle beim Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuch in Hermannstadt ausgeschrieben wurde, habe ich mich dafür beworben. Und damit galt es eine neue Schule, in [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2000, S. 14

    [..] September im Haus der Heimat in Stuttgart, um die neuen Förderungsgrundsätze der kulturellen Breitenarbeit zu erörtern. Johann Schuster leitete die Tagung und zeigte auf, wie Vordrucke richtig ausgefüllt werden. Zudem stand der Vortrag ,,Haus- und Giebelsprüche aus Siebenbürgen" von Friedrich Philippi, Geographielehrer an der Brukenthalschule in Hermannstadt, auf der Tagesordnung. Der Referent zeigte Dias, die er in zahlreichen Ortschaften Siebenbürgens aufgenommen hat. Es s [..]