SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht 70 Geburtstag Mutter«
Zur Suchanfrage wurden 308 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 1997, S. 10
[..] treuen, dazu Vertretungen in Nachbargemeinden, Mitarbeit in der Bezirks- und Gesamtgemeinde, als Kapiteldechant und Rechnungsprüfer des Bezirkes usw...." Gemeint ist mit ,,usw." die gesamte wirtschaftliche Not und das Leid über so viel Verlust an Menschen und Gütern jener Zeit. Damals hat er das untenstehende Gedicht verfaßt. An seinem Grab sagte der erste Vorsitzende der Heimatortsgemeinschaft Rode unter anderem: ,,Ihm haben wir es in großem Maße zu danken, daß unsere Gemein [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1996, S. 12
[..] Frauenarbeit in ihrer Kreisgruppe. Eine herausragende Frauengestalt aus Siebenbürgen wollte man ebenfalls zu Wort kommen lassen, nicht zuletzt, weil sie heuer Jahre alt geworden wäre: Grete Lienert-Zultner. Ihre schönen Gedichte und Lieder sind aus dem Erleben des Dorfes und seiner Menschen geboren, also ein Stück Heimat. Ein Beweis für die künstlerische Qualität ihrer Poesie ist das Gedicht ,,Die Sonnenblumen". Es wurde von Rosel Eotoradj vorgetragen. Am Nachmittag, iwar [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1996, S. 17
[..] stellte sein autobiographisches Werk vor, Wilhelm Schuster, einst Lehrer in Hermannstadt und Ingolstadt, las aus seiner jetzigen Tätigkeit als freier Journalist eine kulturgeschichtliche Reportage, eine Glosse und ein Gedicht. Einige der heute siebzigjährigen Kollegen gaben Ereignisse aus ihrem Leben wieder. Es war keinesfalls alltäglich, was frühere Schulleiter und Lehrer, heutige Komponisten, Buchautoren, Orchester- und Chordirigenten zu berichten hatten. Es war sicher ein [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1996, S. 11
[..] gische Frauentracht unserer Regionen, aus denen wir gekommen sind, unseren Mitbürgern bekanntzumachen. Unsere Heimätlieder sprechen von unserer tiefen Verbundenheit mit dem Land unserer Väter. Zum Lobe der siebenbürgisch-sächsischen Mundart und Muttersprache kamen das Gedicht ,,Muttersproch" von K. G. Reich und einige siebenbürgisch-sächsische Volkslieder zu Gehör. Wie zu einem bunten Blumenstrauß fügte sich dieser Jubiläumsvortrag aus Liedern, die zu verschiedenen Anläßen wi [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 10
[..] iten des damaligen Lebens. Nach dem Mittagessen in Fuglau und einem Spaziergang durch den Ort waren alle zu einer Muttertagsjause geladen. Während der kleinen Feier beglückwünschte Nachbarvater Hans Schmidt mit launigen Worten Mütter und Frauen; die Kinder Benjamin und Mathias Gärtner sowie Georg und Anna Lagger trugen reizende Gedichte vor und stimmten die Anwesenden auf den Muttertag ein. In gehobener Laune kehrten wir mit dem Bus nach Wien zurück. Unser Dank gilt dem umsic [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1996, S. 10
[..] en. Wenn sie dann gefragt wurde, ob sie dieses ,,alte" Lied kenne, schwieg sie zunächst, lächelte und sagte: ,,So alt ist es gar nicht. Es ist Jahre jünger als ich." Zu diesem Lied sind im Laufe ihres Lebens noch viele Lieder, Gedichte und auch Theaterstücke dazugekommen. Sie sagt im "Gedicht: ,,Wat u mengem Wie'ch gebläht", daß sie eigenes Leben, aber auch erlebtes Leben ihrer Mitmenschen in Liedern und Gedichten eingefangen habe. Sie war eine begeisterte Lehrerin und ges [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 17
[..] das alphabetische Verzeichnis der Klasse. Ich verlas alle, und die Anwesenden erzählten kurz aus ihrem Leben. Anschließend gedachten wir in Schweigen der Verstorbenen. Gertrud Seiler las ein selbstverfaßtes Gedicht anläßlich des Klassentreffens. Es wurde Kaffee getrunken, gegrillt, gesungen und getanzt. Lustige Begebenheiten aus der Schulzeit wurden aufgefrischt, und man lachte herzlich darüber. Auf diesem Wege sei den Organisatoren an der Spitze mit Michael Scherer nochmals [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 19
[..] mit, als das Lied ,,Hoiren ech de Bietkloag logden" erklang. Im weitern Programm wirkten noch mit: Janette und Elvine Kellner mit dem Lied ,,Mer moissen ewech" sowie Yvonne Homner, die eine ergreifende Szene als Waisenkind darbot. Ida-Sara Kellner trug das Gedicht ,,Die Heimatglocke" vor. Die Anwesenden sangen gemeinsam die Lieder ,,Diu derhaim bloihn de Volcher", ,,Afdeser Ierd", ,,Ich hatt' einen Kameraden" und ,,Wahre Freundschaft", die von Hans (Trompete), Ewald (Akkordeo [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 12
[..] nd besonders der Baumstriezel, von unseren Frauen gebacken. Der Richttag zeigte, wie wichtig es ist, unser Miteinander durch gemeinsame Veranstaltungen zu pflegen, die allerseits dankbar angenommen werden. GP Verein Wien Gedicht überdie Vertreibung Die in Bielitz, im vormals österreichischen Schlesien, geborene Margit Pflagner, zur Zeit Chefredakteurin der Zeitschrift ,,Burgenländisches Leben", eine Autorin, die sich u.a. auch um die ,,Lenau-Gesellschaft" verdient gemach [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1994, S. 7
[..] nbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Weder Repräsentant noch Märtyrer Der Schriftsteller Franz Hodjak hat ein halbes Jahrhundert durch- und überlebt Er schreibe ,,vielstimmige und reich gefügte Gedichte" kommentierte die ,,Neue Zürcher Zeitung" vom . Februar , die ,,Frankfurter Allgemeine Zeitung" vom . Oktober rühmte ,,das reiche farbige Deutsch, die keusche, lakonische, sarkastische originäre Sprache" seiner Geschichten, die ,,Basler Zeitung" vom . Septemb [..]