SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht 70 Geburtstag Mutter«

Zur Suchanfrage wurden 308 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1983, S. 3

    [..] Bezügen erklärt werden. Nun ist Mythisches Grete Csaki-Copony nicht fremd, man denke an ihre Liebe zu Griechenland, doch wandelte es sich bei ihr in religiöse Innerlichkeit, die nicht zuletzt aus ihren Entwürfen für Kirchenfenster spricht. In einem ihrer Gedichte, die sie anläßlich ihres . Geburtstages gesammelt und vereint mit Zeichnungen an Verehrer und Freunde versandt hat, finden sich folgende Zeilen: Wohin kommst du? / Ewigkeit -- Ewigkeit / Was bleibst du? / Geteilt - [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1983, S. 4

    [..] ein guter Gedanke, den Hans T h e i und Hans K i r r so gelungen in die Tat umgesetzt hatten. Prof. Karl G. R e i c h begrüßte die Erschienenen in einwandfreiem Kerzerisch und führte dann die aufmerksam Lauschenden von Hausnummer rund um die Gemeinde, zu allen einst darin wohnenden Familien, hie und da ergänzt ..durch Anwesende, und schuf dadurch die Verbindung aus der Vergangenheit zur Gegenwart. Es wurde viel erzählt, gesungen und gelacht, Kästners Gedicht vom ,,Bechelc [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1982, S. 3

    [..] Hintergrund des Theißfeldzugs spielt, gegen Ende des Zweiten Weltkriegs erschien und vor einigen Jahren im Westen neu aufgelegt wurde. Ebenso wie die Romane sind auch Erzählungen, Novellen und vor allem die Gedichte, deren es zwei Bände gibt, von jenem Unterton feiner Melancholie getragen, die bei Kennern als ein Wesenszug der Siebenbürger Sachsen gilt. Nicht allein als Schriftsteller ist Dr. Erwin Neustädter -- der sich nach im kommunistischen Rumänien trotz Aufforderu [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 1982, S. 3

    [..] rst du ein Kind, / einmal trägt dich der Wind / weit von hier fort, / immer ist Abschied in dir, / immer bist du im Hier / halb schon im Dort." Mit diesen Worten, verehrte Trauergäste, hat Hans Wühr in seinem ,,Die Sanduhr" genannten Gedicht das Vergängliche, vielleicht die Vergänglichkeit schlechthin ausgedrückt. Er selbst, der in seine Verse so viel Persönliches, so viel Herz legte, hat sich sehr oft mit dem Ablauf der Zeit, mit Uhren aller Art -- mit dem Unendlichen, das s [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1982, S. 7

    [..] er wohl auch hochdeutsch dichtet, aber der Mundartdichtung den Vorrang gibt, weil siebenbürgische Originale ihn geradezu herausgefordert hätten, sächsisch zu dichten. Auch Karl Gustav Reich las Mundartgedichte in Frankfurt Genauso Kulturgut wie Keramik, Goldschmiedekunst... Am . März fand im großen Saal des Gewerkschaftshauses in Frankfurt eine Lesung unseres Mundartdichters Karl Gustav R e i c h statt. Umrahmt wurde die Lesung von Liedern, vorgetragen vom Großscheuern [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1982, S. 3

    [..] enwetJbewerb deutschsprachiger Lyrik, der anläßlich der -Jahrfeier des ,,Turmbundes" ausgeschrieben worden war. Bei Einsendern wurde der dritte Preis dem aus Siebenbürgen stammenden Johannes Z u n e r zugesprochen, von dem wir in dieser Zeitung schon einige Male Gedichte veröffentlichten. Die Preisvergabe fand Mitte Dezember v. J. auf der Weiherburg bei Innsbruck statt. Schauspieler Joachim Szaunig Der Sohn Hedwig Szaunigs, der langjährigen verdienstvollen Leiterin d [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1981, S. 3

    [..] ni, Verdi, Rossini, Leoncavallo, Strauss, besonders gerne in MözartOpern (Constanze, Susanne, Marzeline, Königin der Nacht u. a.). Seit sie sich erinnern konnte, war ihr Traum das Theater. Schon als Fünfjährige trieb sie nach einem Zirkusbesuch zum Schrecken der Eltern an der Petroleum-Hängelampe circensische Spiele, als Volksschule* rin trat sie in einer Feier mit dem Gedicht ,,Wor der Hans en angem Geang ..." auf, und wiederholt sang sie, begleitet von der Mutter an der Org [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1981, S. 9

    [..] eine eindrucksvolle Totenfeier statt, die von den vier Welser Landsmannschaften gemeinsam veranstaltet wurde. Ein 'Bläserquartett der Magistratskapelle verschönerte die Feier musikalisch und Geschichtsvorträge erinnerten an die Toten. Mit dem Gedicht ,,Deiner Sprache, deiner Sitte" von Michael Albert fügte sich unsere Schriftführerin Hildegard Kuales in die Vortragsfolge ein. Mit dem Lied vom guten Kameraden und der Kranzniederlegung fand die Feier den Abschluß. ' G. Grau To [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1981, S. 6

    [..] o ehemalige verdiente Nachbarschaftsmitglieder durch ein Dankschreiben. Zur Verschönerung des Abends trugen eine Trachtentanzgruppe und ein Chor aus Vöcklabruck wesentlich bei; der Chor sang Heimatlieder, auch in der Mundart, die Tanzgruppe bot schöne Volkstänze. Ein Gedicht von Frau Domscha wurde von Evi Lenglachner vorgetragen. Mit dem Siebenbürgen-Lied und dem ,,Hoamatland" wurde der offizielle Teil des Abends beendet. Die Teilnehmer blieben noch lange beisammen. Ihren [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 5

    [..] im ,,Siebenbürger-Haus" statt. Die . Vorsitzende, Frau K. Kresin, konnte ca. Frauen begrüßen. Es wurde ein Theaterstück (,,Zinnkringeln") von der Laienspielgruppe, unter der Leitung von Frau Marinkas, aufgeführt. Die Blockflötengruppe bot einige Mailieder zum Besten. Ein Gedicht für die Mütter wurde Erben gesuchtfür Nachlaß MICHAEL TEUTSCH werden als Erben gesucht Sohn: MICHAEL TEUTSCH Schwiegertochter: ROSINA Enkelkinder: MICHAEL und ROSINÄ Zweckdienliche Mitteilungen pe [..]