SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht 70 Geburtstag Mutter«

Zur Suchanfrage wurden 308 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 6

    [..] n Brief, du sprachst sogar von drüben meine Sehnsucht an: ,,Das Palindrom, der Ton tat not Tunneleffekt. Den kennst du doch, denn der besagt, die Seelen seien göttliche Teilchen, und haben jenseits der Barriere, die uns trennt, gewisse Aufenthaltswahrscheinlichkeiten. So gehn wir über vom Gedicht, dem Versfuß, der nun leichter hinkt, zum Flug. Der Mensch ist größer als er denkt. Und in der Allmacht doch geborgen: unbeschränkt/im Flug." Du warst dabei. In Peenemünde, und dann [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 20

    [..] tand Rheinland-Pfah/Saarland Gebietsgruppe Saarland Muttertagsfeier Viele Landsleute aus dem Saarland und Kaiserslautern waren der Einladung zur Muttertagsfeier am . Mai in die evangelische Kirchengemeinde Schafbrücke gefolgt. Die Feier begann mit einem Kirchenlied und der Andachtspredigt von Pfarrer Alfred Commercon. Klaus Foof trug dann das Gedicht ,,Mutter, Frau ohne Beruf vor, in dem die zahlreichen Tätigkeiten einer Mutter prägnant beschrieben werden. Ohne Mutter kann e [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1994, S. 9

    [..] Nachbarvater Stefan Seiler jun. bei der Vormuttertagsfeier der Nachbarschaft begrüßen konnte. An den festlich gedeckten Tischen war eine sehr lebhafte Gesellschaft vereint. Nachbarvater Seiter trug selbst ein Gedicht zu Ehren der Mütter vor und sorgte für die musikalische Umrahmung. Einen Höhepunkt der Feierstunde bildeten die eigens für das Fest verfaßten Gedichte von Frau Huprich, die mit viel Beifall bedacht wurden. Die Amtswalter der Nachbarschaft tischten wie stets selbs [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1994, S. 5

    [..] en starb in Gohlis bei Leipzig Maximilian Leopold Moltke, aus Küstrin stammender Publizist und Poet, der um die Jahrhundertmitte einige Jahre seines bewegten Lebens in Kronstadt verbracht und dort ein Gedicht verfaßt hatte, das später zur Volkshymne der Siebenbürger Sachsen geworden ist. Die von demokratischem Pathos und dem Glauben an Völkerverständigung getragenen Verse sind in den Herzen und Hirnen ihrer späteren Adressaten, wenn sie auch heute zum größten Teil ihre Heimat [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1994, S. 10

    [..] nger mit einem Bläserquartett und einem Flötenterzett, bestehend aus Kindern des Kinderdorfes Altmünster bei Gmunden. Der organisatorische Ablauf lag in den bewährten Händen von Herbert Prall, Obmann des Musikvereines ,,Siebenbürgen-Laakirchen", der auch die Überleitungen der von Kindern vorgetragenen Adventsgedichte und -geschichten mit Weihnachtsliedern umrahmen ließ. Ein von Michael Barth vorgetragenes Gedicht hinterließ bei allen Anwesenden einen nachhaltigen Eindruck. Fa [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1993, S. 10

    [..] ier Die diesjährige Adventsfeier der Kreisgruppe findet am . Dezember im Dietrich-BonhoefferGemeindehaus zu Weilimdorf statt. Traditionsgemäß ist erwünscht, daß Kinder nach Möglichkeit Lieder und Gedichte zu Gehör bringen. Anschließend werden an sie kleine Geschenke verteilt. Bei der Feier tritt der Chor der Kreisgruppe auf. Geboten werden Kaffee, Kuchen und Getränke. Der Vorstand Kreisgruppe Heilbronn Gelungener Herbstball Der von der Jugendtanzgruppe unter der Leitung von [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1993, S. 7

    [..] ichen spannt; erkennt die Wehmut, die den Dichter erfaßt, wenn Zurückliegendes, wenn nicht Wiederkehrendes ihn nur noch im Traum oder in der Erinnerung anrührt. Ich begegnete, noch ein Kind, dem ersten seiner Gedichte, das ich las, im evangelischen Kirchengesangbuch unserer Heimat. Es waren die Verse ungewöhnlichen Inhalts, die mit ,,Weihnachten auf dem Friedhof überschrieben waren (in Alberts Werken ,,Die Bergglocke") und nicht das jauchzende Frohlocken ansprachen, das sonst [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1993, S. 10

    [..] Eine stilvoll blaurot gedruckte Doppelkarte lud die Mitglieder der Nachbarschaft sowie liebe Gäste zum heurigen Richttag ein, der am . März d. J. in der Volkshochschule Hietzing stattfand. Er begann recht besinnlich mit dem Gedicht ,,Der verlassene Hof, vorgetragen von Inge Anders-Kraus. Hierauf erfolgte die Eröffnung durch Nachbarvater Martin AndersKraus, der die Anwesenden und Ehrengäste herzlich willkommen hieß. Nachbarmutter Maria Csef gab eine kurze Übersicht über das [..]

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 16

    [..] t; werden wird. Mit dieser Aufgabe wurde auchi diesmal Familie Frank betraut. Ottmar Strasser, ehemaliger Schauspieler am Hermannstädter und am Temeswarer Staatstheater, der selbst Insasse des Lagers war, bot ein beeindruckendes Programm aus Liedern, Gedichten und Erinnerungen aus jener Zeit. Gemeinsam sang man das ,,Stalino-Lied" und Lieder wie ,,Nach meiner Heimat...."; selbstverständlich fehlte auch das Siebenbürgenlied nicht. Hans Gehl trug selbst Gedichte vor und üb [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1991, S. 15

    [..] r, das eigens zu diesem Zweck geschriebene historische Stück ,,Die Verteidigung" im kommenden Frühjahr aufzuführen, da die Gegebenheiten für eine Aufführung nicht vorhanden waren. Um so fröhlicher wurde die ,,Quadrille", eine Tanzeinlage mit dazugehörigem Gedicht von Doris Hutter aufgenommen. So wurde der Tanzabend eingeleitet, es spielte das Orchester unter Uwe Hqrwath. Als gelungene Überraschung darf der Auftritt einer bayerischen Blaskapelle unter Reinhardt Reissner aus Ne [..]