SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Erster August«

Zur Suchanfrage wurden 130 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 2000, S. 15

    [..] ngolstadt) und Hans Staedel (Linsenhofen) gewählt. Enni Janesch erklärte sich trotz Überlastung durch ihre vielen Ämter bereit, den ,,Weihnachtsgruß" auch weiterhin mitzugestalten. Beim gemütlichen Beisammensein gaben Enni Binder (Köln) und Treny Gaadt (Nordheim) selbstverfasste Gedichte zum Besten. Anna Mieß (Dewangen) trug das Gedicht ,,Sachsenadel" aus dem Gedächtnis vor. Der Enkelsohn von Enni und Johann Maurer aus Osterburgen hat die Veranstaltung gefilmt und wird den Vi [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2000, S. 14

    [..] erfreut, dass so viele der Einladung gefolgt waren. T. Knall informierte die Mitglieder und die aus Schäßburg angereisten Gäste über den Ablauf der Adventsfeier. Krista Fuss legte den Kassenbericht vor. Die vorhandene Lautsprecheranlage wurde von Dietmar Seiler bedient. Arthur Seiler las die Geschichte ,,O wie lacht. . ." von Peter Hahne vor. Alt und Jung, doch vor allem die Kinder hörten aufmerksam zu. Spontan meldete sich Otto Kleisch und bekam großen Beifall für die heiter [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1999, S. 7

    [..] nd die wichtigsten Grundlagen für ihre Toleranz und Achtung gegenüber den anderen VölEinmalige Geschichtsatmosphäre lyrisch verdichtet Matthias Buth las aus seinem zweisprachigen Gedichtband ,,Die Stille nach dem Axthieb" Als erster Gast der rumänischen Botschaft in Bonn, die eine regelmäßige Reihe literarischer Soireen plant, las Matthias Buth am . März aus seinem zweisprachigen Gedichtband, der im Verlag der Rumänischen Kulturstiftung in Bukarest erschienen ist. Wie d [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1998, S. 6

    [..] Seite Siebenbürgische Zeitung . September KULTURSPIEGEL ,,Schlagt die Geschichte nach von Siebenbürgen!" Gedicht Adelbert von Chamissos über Unbilien der Natur im Karpatenbogen Die lang anhaltenden Regenlulle des vergangenen Frühjahrs, die in weiten Teilen Rumäniens, darunter auch in Siebenbürgen wieder schwere Schäden in der Landwirtschaft, darüber hinaus ebenso an Gebäuden verursachten, so beispielsweise in Schäßburg, haben wieder aufgezeigt, wie hilflos die Mensch [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1998, S. 13

    [..] im Lauf der Jahre erreicht worden, was auch auf seine Vorgänger zurückzuführen sei. Aus kleinen Anfängen sei eine lebendige Gemeinschaft entstanden, der mittlerweile auch eine Tanzgruppe, ein Chor und eine Kindergruppe angehörten. ,,Unsere Traditionen leben in uns durch unsere Gedichte, Trachten und Erinnerungen fort", meinte Ulrike Schneider, Bezirksvorsitzende der Jungen Union Unterfranken, selbst eine halbe Siebenbürger Sächsin. So werde beispielsweise auch jährlich ein H [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1998, S. 12

    [..] ren Umgebung. Der Kathreinenball ist immer ein Höhepunkt der Bemühungen, sächsisches Brauchtum mit Liedern, Tänzen und Trachtenaufmarsch lebendig zu erhalten. Sehr erfolgreich war ein siebenbürgisch-sächsischer Kulturnachmittag, der mit Beiträgen des Chors, der Jugendtanzgruppe und Gedichtvorträgen, hauptsächlich von Schuster Dutz, gestaltet wurde. Der Nikolaus beschenkt jedes Jahr rund hundert Kinder, die ihrerseits je ein Gedicht brav aufsagen. Beliebt ist schließlich auch [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1998, S. 8

    [..] d arbeitete Opitz an einer ,,Dacia antiqua", für die er in Siebenbürgen Material gesammelt hatte, die jedoch unvollendet blieb und nicht erhalten ist. Sein kurzer Aufenthalt in Weißenburg und die baldige Abreise scheinen mit gewissen Reibereien in Zusammenhang zu stehen, auf die er im Gedicht ,,Als er auß Siebenbürgen sich zurück anheim begab" anspielt. Opitzens Tätigkeit in Weißenburg hat auf die lebenbürgisch-deutsche Kultur und Literatur keinen Einfluß gehabt. Die Wirkung [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 5

    [..] tein ist die Übersetzung von über hundert Sprüchen des römischen Dichters Ovid () ins Deutsche, Rumänische, Ungarische und in die siebenbürgisch-sächsische Mundart. Abgesehen von einem Gelegenheitsgedicht des Kronslädter Paul Francisci () handelt es sich dabei um das erste literarische Werk mit siebenbürgisch-sächsischen Texten. Ebenso gehören die von Franck mitgeteilten Verse zu den ,,ältesten sicher datierbaren rumänischen Kunstdichtungen weltlicher Art" (Fgon Hajek [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1997, S. 5

    [..] anstaltung gehörte. Eine absolute Premiere boten die in schöner siebenbürgischer Tracht gebockelten Sängerinnen Sofia Weinhold und Rosel Potoradi. Neben den bereits bekannten Vertonungen der KästnerGedichte ,,Meng Bächelchen" und ,,Palemitzker" von Karl Fisi interpretierten sie erstmals vor großem Publikum die Neuvertonungen ,,Härwest" und ,,De Weichselbim" des Lehrers i.R. Josef Beer (München). Im Referat ,,Humor bei Kästner" stellte Dr. Horst Schuller Anger fest, daß der Ke [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1997, S. 19

    [..] der Kreisgruppe, zu der Frauenreferentin Ilse Stirner eingeladen hatte, wurde im Saal der Gnadenkirche Dachau von der Singgruppe mit drei Liedern, davon zwei in Mundart, eröffnet. Vor rund Zuschauern trugen zwei Kinder Gedichte vor, wonach Margareta Eiperts (Ingolstadt) mit einem Vortrag über Banater Märchen begeisterte. Zudem lieferte sie mehrere Textbeispiele und betonte die Notwendigkeit, unser schönes Volksgut weiterzugeben, damit es nicht in Vergessenheit gerate. De [..]