SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Erster August«

Zur Suchanfrage wurden 130 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 23

    [..] ar: Hier im schönen Todendorf kann man herrlich Urlaub machen. Eine kleine Pause war danach im Garten von Norbert und Karin angesagt. Es wurden Lieder aus der alten Heimat gesungen, Witze erzählt und unser Hausherr gab ein ,,Gedicht über die Sachsengeschicht" von Georg Modjesch zum Besten. Zum Kaffee gab es selbst gebackenen Kuchen, den unsere Frauen mitgebracht hatten. Dankend verabschiedeten wir uns von der schönen Insel Fehmarn. Die Frauengruppe hat diesen Tag sehr genosse [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2011, S. 25

    [..] ltung beginnt um . Uhr (Einlass ab . Uhr). Wie auch die Jahre zuvor werden wir gemeinsam Weihnachtslieder singen und dem Hahnbacher Chor beim traditionellen Leuchtersingen lauschen. Wir freuen uns sehr, wenn Sie aktiv auch das Programm mitgestalten möchten und uns ein Gedicht, ein Lied, eine Geschichte oder auf einem Instrument etwas vortragen/-spielen. Für die Kinder, die ein Weihnachtsgedicht vortragen, hält der Weihnachtsmann ein Geschenk bereit. Anschließend lasse [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 25

    [..] te uns sehr. Nach der Begrüßung durch unseren ersten Vorstand, Herrn Seiwerth, folgte das gemeinsame Mittagessen. Unser ehemaliger Lehrer aus Hahnbach, Helmut Leonbacher, las im Anschluss ein von ihm für unser Treffen geschriebenes, sehr schönes Gedicht über unser Heimatdorf Hahnbach vor (zu finden auf unserer Homepage www.hahnbach.com). In seiner Ansprache betonte er, dass er als geborener Neppendorfer immer sehr gerne zu uns Hahnbachern kommt, er sich unter uns wohlfühle. B [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 23

    [..] dem süffigen Wein und Tanz huldigten die Letzten bis zum frühen Morgen. Für gute Stimmung sorgten eine kleine Blasmusik, eine jugendliche Trachtentanzgruppe, zwei Singkränzchen sowie von Pfarrer W. Meitert vorgetragene Mundartgedichte. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden bei einem Lagerfeuer gemeinsam Volkslieder gesungen. Für diesen einen Festtag waren unzählige Arbeitsstunden vieler hier Ungenannter nötig! Unter ,,Renovierung des Festsaales" seien Drainage, Dachreparatur, [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 13

    [..] r: Spät, aber doch fand die heurige Muttertagsfeier am . Mai im Vereinsheim statt. Viele Mitglieder und Freunde fanden sich ein, um einen gemütlichen Nachmittag bei Kaffee und Kuchen zu verbringen. Zu Beginn begrüßte Nachbarvater Ludwig Brandt die Erwachsenen und sieben Kinder und dankte ihnen für ihr Kommen. Nach der Jause gratulierte er den Müttern mit einem Gedicht und herzlichen Worten. Die anschließenden Gedichte, vorgetragen von Pauli Brandt und Carina Petrovitsch, [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 9

    [..] r unheilbaren Gehirnerkrankung und starb mit zwölf Jahren. Der älteste, musikalisch außergewöhnlich begabte Sohn Erwin studierte Musik in Berlin, zog dann aber in den Krieg. Er fiel an der galizischen Front. Sohn Hans lebte in Hermannstadt. Die Tochter Hede (Hedwig), verheiratete von Bömches, hatte zwei Töchter, Leonore und Dorit, die sich in München niederließen. Lassel starb unerwartet an den Folgen einer Lungenentzündung. Auf dem Totenbett hatte er begonnen, ein Gedic [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 5

    [..] Stadt Siebenbürgens, einen neuen Wirkungskreis zu finden." Dass er dies in einem Blatt namens ,,Am Holderstrauch" schrieb, das in Leipzig erschien, hatte eine vielschichtige Symbolkraft. Die entstandene Weise zu Carl Römers Gedicht hat Kirchner bei uns Siebenbürger Sachsen unvergessen, ja unvergesslich gemacht. Für die jungen Leipziger, die im Kriegssommer als ,,reichsdeutsche Ferienkinder" zwei Monate lang in Hermannstadt, Mediasch, Schäßburg oder Agnetheln sächsis [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 10

    [..] renbeißer (nach L. Sikossy), Gravur auf Pokal. Der promovierte Rechtswissenschaftler Matthias Buth arbeitet als Ministerialrat beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), im Referat K (Deutsche Welle; Außendarstellung Deutschlands; Kulturelle Förderung von Zuwanderern). Seit veröffentlicht Buth im In- und Ausland Gedichte, Rezensionen, Essays und Feuilletons. Er erhielt für seine Lyrik den Literaturförderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen und [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2010, S. 10

    [..] Beobachtung Motzans angeordnet: durch die Bespitzelung seitens einiger Kollegen, durch das Anbringen spezieller Abhörgeräte (,,se vor instala mijloace speciale") in seinem Arbeitsraum an der Universität und in seiner Wohnung, durch geheime Durchsuchungen (,,percheziii secrete") seines Arbeitsplatzes und der Wohnung. Ferner will man weitere Informanten anheuern. Motzan schreibt in seinem Referat, dass ihn, , insgesamt IM bespitzelt haben. Außerdem verweist Motzan au [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2010, S. 7

    [..] en Raum geboren. Aber auch am Rande der von Donauschwaben besiedelten Gebiete wurde Teppert fündig: Heinrich Kipper (-) ist aus der Bukowina und Karl Korn (­) aus Radautz. Die Wirkungszeit der Autoren liegt überwiegend in der zweiten Hälfte des . Jahrhunderts bis in die Gegenwart. Die Frage, welche Gedichte, Prosa und Theaterstücke Aussicht haben, sich im Kanon der Aufhebenswerte zu etablieren, wird hier nicht gestellt. Darum geht es auch nicht in dieser Ant [..]