SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Für Vater«

Zur Suchanfrage wurden 490 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 2008, S. 5

    [..] ir gar nicht sprechen, es ist eher eine Vorliebe für ­ um einen Begriff aus der Kosmetologie zu bemühen ­ ,,Problemzonen"; beispielsweise das Spannungsfeld ,,Poesie und Politik", oder ,,Das Verschwinden der Natürlichkeit zugunsten massenmedial vorgeführten Rollenverhaltens", doch nehme ich mir diese nicht vor, sie fallen mir irgendwo auf. Der Inhalt sucht sich dann die literarische Form selber, ob es ein Gedicht wird, ein Aphorismus oder eine Satire. Gibt es Themen, über die [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2007, S. 18

    [..] u integrieren und für ein abgerundetes Erscheinungsbild zu sorgen. ,,Die Teilhabe und Integration älterer Menschen an der Gesellschaft gelingt in diesem Haus ganz besonders", lobte Siegfried Wanner vom Diakonischen Werk Bayern das Siebenbürgerheim. Mit einem selbst verfassten Gedicht gratulierte Pfarrer i.R. Horst Drosihn, dem Siebenbürgerheim. Heimo Schmid, Bürgermeister in Bernbeuren, überbrachte die Grußworte des Auerberglandes. Die Reihe der ausführlichen Ansprachen beend [..]

  • Folge 19 vom 5. Dezember 2007, S. 21

    [..] urn- und Festhalle von Reutlingen-Sondelfingen in der statt. Beginnen wollen wir mit einem besinnlichen Teil und dem Beitrag des Metzinger Chors. Es folgt der Auftritt der Kinder mit vorgetragenen Gedichten und Liedern, nach dem der Nikolaus den Kindern die Gaben bringt. Anschließend wollen wir noch gemütlich beieinander sitzen. Alle Siebenbürger unserer Kreisgruppe, jung und alt, und vor allem die Kinder mit ihren Eltern sind dazu herzlich eingeladen. Der Vorstand [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2007, S. 21

    [..] er Büchervorlesungen organisierte und Theaterstücke inszenierte, lernte Maria Haydl bereits in ihrer Kindheit das Theaterspiel kennen und lieben. Die beliebte Mundartautorin schrieb zahlreiche Prosastücke und einige Gedichte. Ihre Vorliebe galt jedoch der Dramendichtung. So entstanden viele Bühnenstücke, die durch Laienspielgruppen das Publikum bis heute begeistern. Wer mehr Stücke von Maria Haydl kennen lernen möchte, findet im Buch ,,Und wonn hi dennich kit?" eine Auswahl. [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 5

    [..] inen zu sehen, im Hintergrund das Knabengymnasium und rechts die Treppe, die um das Brukenthal-Gymnasium auf den Huetplatz vor der Stadtpfarrkirche führte. Ein Novum dieses Kalenders: Den schönen Farbreproduktionen, die die Vergangenheit der europäischen Kulturhauptstadt lebendig werden lassen, hat das Verlegergespann Zink/ Weinrich Lyrik von Wolf von Aichelburg zur Seite gestellt. Die Gedichte ,,Heimat" und ,,Tao" findet man auf der Rückseite des Deckblattes, während di [..]

  • Folge 14 vom 20. September 2007, S. 9

    [..] te. Die Dokumentation der siebenbürgisch-sächsischen Geschichte muss darum für uns, die wir nicht mehr in Siebenbürgen leben und demzufolge die gemauerten ,,Zeichen" zu pflegen nicht in der Lage sind, besonders wichtig sein. Diesen Gedanken habe ich versucht in dem folgenden Gedicht auszudrücken. Siebenbürgerlied Siebenbürgen ruft schon wieder! Solchen, der mit Fleiß und Kraft, auf den Lippen frohe Lieder, wagemutig, seine Glieder unverdrossen biegt und strafft, unverdrossen [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2007, S. 6

    [..] arpatenlandes, die Orendt in verschiedenen Ausstellungen präsentierte. ,,Die Wurzeln im Herzen und Kopf" Stefan Orendt (-) Von - hielt sich Moltke in Kronstadt auf, wo er in der Nemet'schen Buchhandlung angestellt war. In Kronstadt entstanden auch seine ersten Gedichte, darunter auch ,,Siebenbürgen, Land des Segens", das später von Johann Lukas Hedwig vertont und zur Volkshymne der Siebenbürger Sachsen wurde. Kurze Zeit war er Schriftleiter des ,,Siebenbürger [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2007, S. 6

    [..] und dem humorvollen ,,Vum bisen Hanz" (Ausgabe vom . März ) steht heute der Lyriker Kästner im Mittelpunkt, über den Adolf Schullerus im Vorwort zur Gedichtausgabe von schrieb: ,,Der satteste Gefühlston, die empfindungsreichste Stimmung, die nach dichterischem Ausdruck drängte, war ... bei ihm an die Erinnerung des Familien- und Heimatlebens geknüpft." Das trifft auch auf ,,Me Bechelchen" zu, ein Gedicht, in dem das Bächlein aus dem Kerzer Pfarrhof unvergesslich i [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2007, S. 11

    [..] Kreisgruppe Nürnberg Frühjahrsprogramm der Fürther Nachbarschaft Mit Liedern, Gedichten und Instrumentalmusik wurde am . März der Frühling begrüßt. Bunte Primeln schmückten die festlich gedeckten Tische. Die zahlreich erschienenen Gäste freuten sich bei Kaffee und Kuchen über das Beisammensein. Nachbarschaftsmutter Rosel Potoradi hatte mit einer Kindergruppe für dieses erste Treffen im Frühling ein buntes Programm vorbereitet. Anfangs sangen alle das Lied ,,Jetzt fängt das s [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2007, S. 6

    [..] Vor Jahren, am . August , ist im Alter von nur Jahren mit Josef Viktor Kästner einer unserer bedeutendsten Mundartdichter verstorben. Kästners Mundartgedichte sind für nachfolgende Autorengenerationen Maßstab und Ansporn zugleich gewesen. Die Feier seines . Geburtstages in seinem Geburtsort Kerz hatte ein Jahr später zum ersten, von Friedrich Schuster organisierten Treffen von Mundartautoren in Siebenbürgen geführt, das ebenfalls in Kerz stattfand. E [..]