SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zur Hochzeit«

Zur Suchanfrage wurden 381 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 17

    [..] und fühlt sich anfangs unnütz und umgeben von sozialer Kälte, was zu einer längeren Schreibpause führte. Erst im Sommer , in seiner Heimatgemeinde Kerz, gelingt es ihm, diese mit seinem wunderschönen Gedicht ,,Ech bän" zu überwinden. Er vergleicht sich mit einem irdenen Feldkrug, den keiner mehr braucht. In der Fabel ,,Mittagsruhe auf dem Friedhof" beschreibt er das bizarre Begräbnis des letzten sächsischen Bewohners eines Dorfes. Tiere führen ihn zu Grabe, der Hahn ,,pi [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2011, S. 24

    [..] e Kaffee, den Hermann Mooser zubereitet hatte, und die von Marianne Müller und Hannelore Seiverth dekorierten Tische. Gertrud Bredt begrüßte die Leute herzlich, vor allem jene, die zum ersten Mal zu uns gekommen waren. Dann trug sie das Gedicht ,,Es muss doch Frühling werden" vor. Froh ging es weiter mit Heimat- und Frühlingsliedern. Viel Interesse fand die Vorstellungsrunde der Anwesenden: ,,Von wo kommst du? Wo wohnst du?" waren die am häufigsten gestellten Fragen. Der Haus [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2011, S. 16

    [..] r, Seminarraum, Vortragsreihe ,,Blickpunkt Siebenbürgen": ,,Siebenbürgen ­ ein lohnendes Reiseziel?", Referent: StD Horst Göbbel Aussiedlerbetreuung: Tel.: ( ) , Montag, Edith Schmidt, .-. Uhr; Dienstag, Sigrid Sighisorean, .-. Uhr. Kreisgruppe Ebersberg ,,Et wor emol ... Chrästdoch derhim" Mit dem wunderbaren, selbst verfassten Mundartgedicht ,,Et wor emol ... Chrästdoch derhim" überraschte uns Gertrud Grigori, Lehrerin i.R. aus Kleinprobstdorf, [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 5

    [..] Stadt Siebenbürgens, einen neuen Wirkungskreis zu finden." Dass er dies in einem Blatt namens ,,Am Holderstrauch" schrieb, das in Leipzig erschien, hatte eine vielschichtige Symbolkraft. Die entstandene Weise zu Carl Römers Gedicht hat Kirchner bei uns Siebenbürger Sachsen unvergessen, ja unvergesslich gemacht. Für die jungen Leipziger, die im Kriegssommer als ,,reichsdeutsche Ferienkinder" zwei Monate lang in Hermannstadt, Mediasch, Schäßburg oder Agnetheln sächsis [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 19

    [..] enburg lädt zu folgenden Veranstaltungen ein: . Februar, ab . Uhr: Faschingsball mit der ,,Index-Band" in der Maintalhalle in Mainaschaff. . Februar, ab . Uhr: Seniorenfasching im Gemeindehaus St. Michael in AschaffenburgDamm. Der Vorstand Kreisgruppe Ebersberg Musik und Gedichtvortrag Die Weihnachtsfeier der Kreisgruppe Ebersberg stand im Zeichen der Musik. Das evangelische Gemeindehaus in Ebersberg füllte sich bald mit fröhlichen Begrüßungen. Die rund Anwesend [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 24

    [..] a und Alexander Hügel gespielt. Die Singgruppe unter Brigitte Schneider stimmte Weihnachtslieder an, darunter ,,E sachsesch Chrästlied" von Ernst Helmut Chrestel. Zur Erheiterung trug Klaus Barth mit einem Gedicht von Schuster Dutz bei. Ein Höhepunkt war die Bescherung der Kinder durch den Weihnachtsmann (Edith Bender). Jedes Kind erhielt ein liebevoll gepacktes Päckchen und wurde gebeten ein Lied oder ein kurzes Gedicht vorzutragen, was von den Anwesenden mit Beifall honorie [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 23

    [..] r Weihnachtsfeier einladen. Sie findet am Samstag, dem . Dezember, um . Uhr in der Bonhoeffer Kirchengemeinde in Wolfsburg-Westhagen, , statt. Es wäre bestimmt sehr festlich, wenn alle Kinder vor der Bescherung ein Gedicht oder ein Lied vortragen. Für leckeren Kuchen, Kaffee und Getränke ist auch gesorgt. Für die Kinder sind wieder schöne Päckchen geplant! Bitte melden Sie Ihre Kinder rechtzeitig bei Kathi Müller, Telefon: ( ) , oder Herta [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 24

    [..] nterhaltungsteil des Treffens haben alle es von Herzen genossen, wie früher das Tanzbein zur B l a s m u s i k (Leitung Peter Kloos und Klaus Knorr) schwingen zu können. Edith Rauta (geborene Graef), bek e n n e n d e Dicht- und Reimsüchtige, trug ein paar Gedichte aus eigener Feder vor. Humorvoll, nachdenklich und sehr einfühlsam ging sie darin auf das Treffen und auf allgemeine Fragen des Lebens ein. Großen Anklang fand auch die Ausstellung mit von Honigbergern zusammengetr [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2010, S. 6

    [..] nn åwer låcht e, denn e wåsst, e hått de Wenjprob net verpåsst. Nürtingen, Vor zwei Wochen haben wir alle schön brav unsere Uhren auf Winterzeit umgestellt. In Anbetracht dieser Tatsache kann das Gedicht von Hedwig Kellner als sehr ,,zeitgemäß" bezeichnet werden. Hanni Markel und Bernddieter Schobel Seite . . November K U LT U R S P I E G E L Siebenbürgische Zeitung Den Festgottesdienst in der evangelischen Auferstehungskirche in München hielten drei Geistliche, [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 28

    [..] üllung und Einweihung der Tafel vorzunehmen. Das Glockengeläut des Martinsdorfer Turms erklang, und nach einem Gebet verlas ich die Namen der Kriegs- und Deportationsopfer ­ ein trauriger Moment für alle ­ sowie ein Gedicht für die Verstorbenen. Viele Teilnehmer des Treffens bedankten sich danach bei mir und meiner Frau Maria und wir unterhielten uns noch bis spät in die Nacht. Im Juli verpackte ich die Tafel und schickte sie nach Mediasch an den Bezirkspfarrer mit der B [..]