SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Zur Hochzeit«

Zur Suchanfrage wurden 381 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 18

    [..] ieder. Bei Kerzenschein, duftendem Kaffee und leckeren Plätzchen, die emsige Frauen auf den Tisch gezaubert hatten, feierte man in vertrauter Gemeinschaft. Margarete Schuster erfreute mit einem Weihnachtsgedicht von Erich Kästner und gab heitere Weihnachtsbräuche aus der alten Heimat zum Besten. Andere Frauen erinnerten an weniger erfreuliche Begebenheiten anlässlich der Weihnachtsgottesdienste zur Zeit der kommunistischen Diktatur in Rumänien. Rosel Potoradi erzählte über Br [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2005, S. 20

    [..] h Hafner als Schülerin und Schüler gaben ein Lehrer-Schüler-Lustspiel zum Besten; Frau Maile und Frau Kloos brachten das Stück ,,Die Schwerhörigen"; Herr Maile und Herr Hafner überboten sich im Stück ,,Uns kann die ganze Reise nicht aus der Ruhe bringen"; Erich Hafner legte noch eine Lachnummer drauf mit ,,Der Geläuterte". Das bunte Programm beschloss Frau Martini, die Gedichte vorlas. Es war ein sehr gelungener Abend, bei dem man spüren konnte, dass es unserer Kreisgruppe gu [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 11

    [..] nächstes Jahr gibt es keine Spaghetti mehr, versprochen! ­ schaute sogar der Nikolaus bei uns vorbei und schleppte schwer an einem Sack voll ,,guter Sachen, die braven Kindern Freude machen". Wer ein Gedicht aufsagen oder ein Liedchen singen konnte, durfte einmal hineingreifen. Der offizielle Teil des Wochenendes begann am Sonntag gegen zehn Uhr. Die amtierende Wahlen bei der Nikolaus-Party SJD Bayern wählte neue Landesjugendleitung in Großholzhausen Anlässlich des Jungsachse [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 12

    [..] estlich geschmückten Tafel, mit viel Tannengrün, Kerzen und Gebäck, das unsere Frauen reichlich mitgebracht hatten. Bei Kaffee und Kuchen wurde es sehr bald gemütlich. Anschließend las uns Susanna Knall eine Weihnachtsgeschichte und ein schönes Gedicht vor. Es wurden viele Weihnachtslieder gesungen und unsere Frauen trugen noch einige bekannte Weihnachtsgedichte, zum Teil sogar auswendig vor, darunter auch von Michael Albert und Erwin Wittstock. Wir waren in einer schönen, vo [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 18

    [..] dlandes an der Grenze zum Orient gewesen sei. Die einfühlsamen Worten von Pfarrer Köpf taten den Zuhörern sichtlich wohl. Vorher hatten unsere Kleinsten unter der Anleitung von Elisabeth Pelger, im Halbkreis artig auf der Bühne sitzend, ihre Gedichte sowie Lied- und musikalischen Beiträge vorgetragen. Dazu wiederum Pfarrer Köpf: ,,So brav wären meine Schüler nicht dagesessen." Zum Bescherungspaket für die Kinder gehörte auch ein Gutschein für einen Kinderfilm, den man gemeins [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2005, S. 19

    [..] unter Beweis stellt. Es ist nicht üblich, dass die Kinder dem Nikolaus viele Fragen stellen. Doch diesmal war es so. So manche Frage brachte den Nikolaus fast in Verlegenheit. Während der Bescherung trugen auch die Kleinsten wunderschöne Gedichte vor. Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, die mit dem Tischdecken, Kaffee- und Teezubereiten und anderen Tätigkeiten zum guten Gelingen beigetragen haben. Die Feier am dritten Advent hat uns alle bestens auf Weihnachten eingesti [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2004, S. 17

    [..] t viel Hingabe vorbereitete Programm dieses Jubiläums erfolgreich verlaufe und auch über diesen Saal und diesen Tag hinaus Beachtung und Resonanz finde. Anschließend stellte Ilse Ongert nach dem Vortrag des Gedichtes ,,Mottersproch" einen mundartlichen Liederblock vor, den der Chor mit viel Elan sang: ,,Et saß e klin wald Vijelchen", ,,De Astern bläh'n insem äm Guerten", ,,Der Owend kit erun" und ,,Nor tea bäst schuld". Ausgehend von Hermann Hesses Satz ,,Wo befreundete Wege [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2004, S. 14

    [..] herberge treffen. Dass sie nicht nur das Wiedersehen feiern, sondern auch fleißig proben, konnten sie an diesem Abend in Heilbronn beweisen. Sie eröffneten ihr Konzert mit dem Lied ,,Grüße an die Heimat", gefolgt von der irischen Volksweise ,,Zieh in die Welt". Anschließend versuchte der Chor ,,Die Forelle" musikalisch zu angeln. Das Gedicht ,,Die Forelle" von Christian Daniel Schubart wurde von Franz Schubert und Franz Schöggl vertont. Verschiedene Variationen wurden vom Cho [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2004, S. 29

    [..] Enkel. Anzeige Die nächste Ausgabe der ,,Siebenbrgischen Zeitung" erscheint am . November . Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist der . November . Ein Jahr Hermannstädter Stammtisch in Heilbronn Mit einem Diavortrag über Hermannstadt und siebenbürgisch-sächsischen und deutschen Gedichten feierte der Hermannstädter Stammtisch Heilbronn sein einjähriges Bestehen. Die Idee, einen Stammtisch der Hermannstädter aus Heilbronn und Umgebung ins Leben zu rufen, hatt [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2004, S. 10

    [..] rchklingen. Im Anschluss versammelten wir uns beim Gedenkstein der Siebenbürger Sachsen im Kirchenpark. Die Familie Maria und Peter Teutsch sorgte für den Blumenschmuck rund um den Stein und war für den Fahnenschmuck und die Trachtengruppe verantwortlich. Matthias Göttfert, Direktor der Musik-Hauptschule Dürnkrut, begrüßte die Festgäste. Nach dem Totengedenken von Senior-Pfarrer Deml las Maria Teutsch einige Strophen aus ,,Ein Gedicht über die Sachsengeschicht" vor. Martina N [..]