SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«
Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 1999, S. 12
[..] r mitgebrachten Garderobe zu zeigen. In gemütlicher Runde debattierten wir danach angeregt, hörten, was Kathi Drotleff als ,,Frollein" in der Sonderschule erlebt hat, wie es Frieda Schaffner während ihrer langen Dienstzeit in Deutschland ergangen ist, Friedel M. las zwei Gedichte vor und wir sangen sächsische Volkslieder mit Irmi, geborene Hayn (sie hatte vor langer Zeit den Klassenchor bei seinen Ausfahrten dirigiert). Unser begeistertes Singen nahm Reinhold Schneider (Ehema [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 14
[..] Paul Staedel und Michael Theil der Chor und die Blaskapelle der Heimatortsgemeinschaft Reußmarkt. Sehr zur Freude der Senioren konnte die Kapelle bei strahlendem Sonnenschein im Freien aufspielen. Gedichte, Ansprachen und humorvolle Geschichten ergänzten die Darbietungen des Chors, der sächsische und deutsche Lieder zum Besten gab. Einen Blumengruß seitens der Kreisgruppe überreichte Vorsitzender Otto Deppner der ältesten anwesenden Heimbewohnerin stellvertretend für alle Müt [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1999, S. 15
[..] sikalische Rarität zu Gehör, das Hornconcertino in Sätzen von Johann Michael Haydn (-), Joseph Haydns jüngerem Bruder, der einige Zeit in Großwardein Kapellmeister war, sowie Lyrik von Alwin Zweyer, der, vom Publikum mit viel Applaus.bedacht, eigene Gedichte aus seinem Band ,,Gast zu sein auf meinen Fluren" las. Durch den Abend führte Gertrud Hanek. Beim Volkstumsnachmittag des zweiten Tages im Großen Saal des Gemeinschaftshauses Langwasser brachten die Ehrengäste H [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 14
[..] SiegbertBruss Anneli Ute Gabanyi: Systemwechsel in Rumänien. Von der Revolution zur Transformation. München: R. Oldenbourg Verlag, (Untersuchungen zur Gegenwartskunde Südosteuropas, Band , herausgegeben vom Sudost-Institut), Seiten, , DM, ISBN --. ten Lebensjahren besonders auch als Lyrikerin kreativ. Ihre Gedichte thematisieren immer wieder die Liebe zur verlorenen Heimat und das neue Zuhause. erschienen viele von ihnen in dem Band ,,Heimat und [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 20
[..] am . Mai im Lainerhofstatt. Die Kindergruppe gestaltete unter der Leitung von Dagmar Meburger einen bunten Nachmittag und bereitete damit den anwesenden Müttern und Großmüttern viel Freude. Etwa Kinder im Alter zwischen vier und zwölf Jahren begeisterten das Publikum mit Gedichten, Musikstücken, Liedern und Volkstänzen. Ältere Vereinsmitglieder brachten mit Stolz und Rührung zum Ausdruck, wie wichtig für sie die Arbeit mit ihren Enkeln im Rahmen des Vereins sei. Am gleic [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 21
[..] ren als Aktivteilnehmer. Trotzdem: Es wurden Frühlingslieder und Kanons gesungen, die mit Applaus aufgenommen wurden. Zwischendurch wurde eine ansprechende Geschichte vorgelesen, und von Kindern wurden 'Gedichte zum Muttertag vorgetragen. Allen Teilnehmerinnen an der Feier wurde je eine Rose überreicht. Es folgte ein gemütliches Zusammensein bei Kaffee, Kuchen und gemeinsamem Gesang mit Klavierbegleitung, für den die Texte vorbereitet worden waren. Mitgliederversammlung Ansch [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 22
[..] Der Eintritt beträgt DM für Erwachsene und DM für Schüler, Studenten und Auszubildende. GeorgHieschjr. Kreisgruppe Waldkraiburg Muttertag und Roth-Feier Im Rahmen des Frauenkreises Waldkraiburg wurde am . Mai der Muttertag mit Gesang und Gedichten gefeiert, die von Kindern vorgetragen wurden. Für jede Frau gab es ein kleines Geschenk. Der Chor der Kreisgruppe trug unter der Leitung von Paul Staedel gleichfalls zum Gelingen der Feier bei. Anschließend hielt Staedel eine [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1999, S. 26
[..] stveranstaltung gefreut sowie darüber, daß in einem Heimatbuch die wechselvolle Geschichte von Weißkirch für die heutige Generation und die Nachwelt dokumentiert wurde. Zwei besinnliche Gedichte von Johanna Homm und Adele Schmidt riefen Bilder des Gemeinschaftslebens in Weißkirch in Erinnerung. Alle Teilnehmer waren sich darüber einig, daß dieses achte Treffen der Heimatortsgemeinschaft das bisher beeindruckendste war - das äußerlich schon dadurch, daß zu dem Fest viele Teiln [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1999, S. 6
[..] Neudorfer Osterbräuche lebendig werden. Mit Doris Hutter meldete sich die sogenannte jüngere Generation" zu Wort: Thematisch und formal gewohnte, ausgetretene Pfade verlassend (bezeichnend der Titel eines ihrer Gedichte: ,,Locker"), bestachen ihre Texte vor allem durch die Dichtheit der Bilder. Großen Anklang fand die Erzählung ,,Det Frähjohrslammchen" von Bernddieter Schobel, ein Beispiel für die in letzter Zeit seltener gepflegte erzählerische Prosa. Sara Mildt thematisiert [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 8
[..] Heimatlieder, Lieder aus feierlichem Anlaß oder auch solche, die bei besonderen Ereignissen, zu Ehren von Verbänden, Vereinen, Parteien, Berufsgruppen u.a. angestimmt werden. Hymnen, Kampflieder und schwärmerische Heimatgedichte sind häufig in Zeiten sozialer Gärung und revolutionären Umbruchs entstanden. Luthers ,,Ein feste Burg ist unser Gott", ein Kirchenlied in kämpferischem Ton, wurde, so Friedrich Engels, zur ,,Marseillaise" des Reformationszeitalters. Jetzt ist, im Si [..]









