SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«
Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 8
[..] isen (), Polonaise. Völlig unbekannt sind auch eine ganze Reihe von Gesängen und Liedern für Singstimme und Klavier. Unter der Überschrift Laura sind in drei Heften insgesamt Gesänge aus den Jahren bis auf Gedichte von Ludwig Hölty, Johann Georg Jacobi, Gottfried August Bürger, Goethe, Schiller und Friedrich von Matthisson überliefert. Weitere einzelne Lieder, auch Lieder für Singstimme, Klavier und Instrumente, folgen. Aus dem Jahre stammen unter dem [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1999, S. 13
[..] zur Ansprache von Frau Pfarrer Hannig übergeleitet. Gemeinsam sang man Weihnachtslieder. Die Kinder gaben mit viel Spaß das bekannte Lied ,,Die Weihnachtsbäckerei" zum Besten. Es wurde Mehl gesiebt, geknetet, gebacken, gesungen und gelacht. Danach gelangten Gedichte zum Vortrag. Fröhliche Gesichter und Applaus waren die Belohnung für die kleinen Künstler und natürlich je ein Päckchen vom Nikolaus, der anschließend auch die Feier besuchte. Bei Kaffee und Kuchen saß man noch g [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 6
[..] Winkler schreibt hebräisch und deutsch, die früh verstorbene Valeria Koch wechselte zwischen Deutsch und Ungarisch, während der seit in London lebende gebürtige Preßburger Alfred Marnau neben deutscher Prosa auch englische Gedichte schreibt. Die Wahl der Sprache, betonen diese zweisprachigen Autoren fast wortgleich, stehe ihnen weder frei, noch werde sie bewußt getroffen, vielmehr unterliege sie unterschwelligeren Schreib- und Textbedürfnissen. Bewußter und selbstbestimm [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 8
[..] Gundelsheim/Neckar VonPeter Motzan Und die Hoffnungen auf ein Mitspracherecht in der Res publica verfliegen. Subjektive Empfindungen und unmittelbare Beobachtungen dringen ab der zweiten Hälfte der siebziger Jahre verstärkt in die Gedichte ein. Die Texte bilden Bewußtseinsbewegungen ab, erfassen das Fluktuierende der Stimmungen und das Sprunghafte der Denkvorgänge, die Lyriker betreiben auf ihren Expeditionen durch einen zermürbenden und bizarren Alltag gleichzeitig ra [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 10
[..] lern aus dem Kinderdorf Altmünster die Festmusik, gespielt von einem Blockflötentrio, einem Querflötentrio und einem Trompetentrio. Die musikalischen Darbietungen bewegten die Zuhörer sichtlich, die mit reichem Applaus dankten. Mundartgedichte über die ,,Herbergssuche" in der heutigen Zeit trugen abwechselnd Herbert Prall und Christi Prall vor, speziell für die Adventsfeier verfaßte Verse brachte Michael Barth zu. Gehjjr^^nfer/d^^Lei^na.yon Nacjibarmutter Erpa(,K^aus., sorgte [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 11
[..] e Lagger auf der Flöte, dann mit einem Menuett von Telemann Christine Salmen am Keyboard sowie Sophia Wagner und Florian Schädler ebenfalls auf der Flöte. Dazwischen trugen Dagmar Lagger und Ursula Gärtner Gedichte vor. Als Adventspiel boten die Kinder die Weihnachtsgeschichte von Carl Orff. Pfarrer Mag. Johannes Pitters hielt eine einfühlsame Adventsansprache. Danach trugen erneut Kinder ernste und heitere Weihnachtsgedichte vor und durften sich anschließend über die vom Fra [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 13
[..] saal des Fischer-Seniorenheimes statt. Der neugewählte Vorsitzende Heinrich Melzer konnte dabei rund Landsleute aller Altersgruppen begrüßen. ; In einfühlsamer und ikompetenter. Weise ge. staltete Pfarrer Falkenstein.den religiösen. Rahmen der Feier, Kinder trugen Gedichte vor, und gemeinsam wurden altbekannte Weihnachtslieder gesungen. Für ihren gelungenen Beitrag belohnte der Nikolaus die Kleinen mit Süßigkeiten. Frau E. Solanek, Erdings zweite Bürgermeisterin und Kultur [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 14
[..] Nutz - fordern und fördern!" und erinnerte an Johannes Honterus, dessen Toleranz und Einsatz für die Gemeinschaft uns auch heute beflügeln. Gemeinsam sowie vom Chor unter der Leitung von Ilse Kreuz gesungene Weihnachtslieder, Weihnachtsgedichte und Melodien, von Bruno und Jürgen Lindert geboten, sowie Gedichte und Gedanken zur Adventszeit, von Frau Styhler (Advent als Zeit für die Seele und die Sinne), Maria Bock, Ilse Ongert und Greti Jobi vorgetragen, ließen Weihnachtsvorfr [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 15
[..] aunreut, um mit seinen Gaben die Kinder zu erfreuen. Noch vor seiner Ankunft war der Kasperl da und ließ die Kleinsten mit den Sorgen und Hoffnungen des Holzfällers Martin und dessen Frau Margarethe mitfiebern. Gedichte und Weihnachtslieder schufen eine feierliche Atmosphäre. Für ihr Können wurden die Kinder vom Nikolaus mit wunderschönen Weihnachtspäckchen belohnt. Am nächsten Tag trafen sich die Erwachsenen am gleichen Ort zur Adventsfeier. Unser Chor stimmte die Teilnehmer [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 16
[..] schaft aus fernem Land empfanden. Ähnliches dürften sie auch bei der Weihnachtsgeschichte vom Tannenbaum mit den goldenen Zapfen empfunden haben. Aber dann kam endlich die Zeit, ihr Können mutig dem Nikolaus vorzutragen: ein halbes Dutzend Gedichte, zwei Soloklavierstücke sowie zwei- oder dreistimmiges Flötenspiel. Der Höhepunkt gelang dem kleinen Bernd: Mit seinen fünf Jahren schmetterte er mutig sein Liedchen vom Tannenbaum ins Mikrophon, teilweise mit Texteinlagen nach eig [..]









