SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«
Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 10
[..] den gestampften, aus ungebrannte Lehmziegeln errichteten und mit Strohdächer gedeckten Behausungen der Deportierten veröl fentlicht. Über die schwierigen Lebensverhältnisse de Zwangsumgesiedelten und ihre Sehnsucht nac den Banater Heimstätten informieren im zweite Teil des Dokumentationsbandes Erlebnisbericl te, Briefe, Gedichte, Lieder und ein umfangre ches Bildmaterial. Dabei erfährt man mit Bewui An die Pressereferenten der Landes- und Kreisgruppen! Die Redaktion der. Sieb [..]
-
Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 14
[..] en wir Trier mit seinen historischen Baudenkmälern. Am Tag darauf wurden wir von unserer Reiseleiterin durch das Großherzogtum geführt, besichtigten die Burg in Vianden und sahen Echternach an der Sauer. Beim Spaziergang durch den Ort entdeckte ich zwei Namen, die mich an Rosenau erinnerten: Elsen und Sadler - ein Grund mehr, anzunehmen, daß einige unserer Vorfahren aus dieser Gegend stammten. Am Ostermontag verlief die Rückreise nach Hamburg mit Gesang, Witzen, kleinen Gedic [..]
-
Folge 6 vom 20. April 1999, S. 14
[..] ührung mit anschließendem Frauenball - im vollbesetzten Kolpinghaus eröffnet. Nach kurzer Begrüßung durch Vorsitzenden Andreas Thudt trugen die Mitwirkenden der Theatergruppe und des Singkreises siebenbürgisch-sächsische Lieder, Peter Schneider, der jüngste Mitwirkende, und Hilde Juchum auch Gedichte vor. Aufgeführt wurde sodann das Mundartstück ,,Am zwin Kretzer" von Anna Schuller Schullerus. Dabei gab es des öfteren Applaus vor offener Bühne. Besonders hervorzuheben ist die [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1999, S. 7
[..] rgrundreferat ging der Literaturwissenschaftler Peter Motzan auf das Spezifikum Siebenbürgens und des Banats ein, mit deren kultureller Atmosphäre sich Buth in einer ganzen Reihe von Gedichten auseinandersetzt. Die deutsche Vorliebe für das Theoretische und Begriffliche versuche der Autor bewußt mit dichterischen Ausdrucksmitteln, einer anschaulichen Metaphorik, einer konkretisierenden Deskription, einer verdichtenden Synästhesie etc. zu überwinden. Am Beispiel des Dorfes Gro [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1999, S. 12
[..] häftsführer Erhard Graeff im Auftrag des Bundesvorsitzenden Volker Dürr einen Drink für das anschließende gemütliche Beisammensein. A.M.-F. Frühlingim Seniorenkreis Den Lenz herbeigeholt hatten die Frauen und Männer, die zum Märztreffen des Würzburger Seniorenclubs der Landsmannschaft gekommen waren. Frühlingsgedichte von Johann Wolfgang von Goethe, Ludwig Uhland, Theodor Fontane, Wilhelm Müller und Grete Lienert-Zultner, vorgetragen von verschiedenen Teilnehmern, ließen heit [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1999, S. 13
[..] Augsburg auswählen konnte. Sie ging auf die geschichtliche Entwicklung der Gemeinde bis heute ein und zeigte danach anhand von Dias das Spezifische des gelebten Brauchtums in Großscheuern auf. Abschließend las sie die Gedichte ,,De Oaerhunklich" und ,,Sachsenadel" von Siebenbürgische Zeitung und Bundeskulturreferat mit E-Mail-Anschluß Seit kurzem verfügen die ,,Siebenbürgische Zeitung" und das Bundeskulturreferat der Landsmannschaft über E-Mail-Anschlüsse. Die Redaktion kann [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1999, S. 15
[..] heitert hatte, schloß sich gleich Rotkäppchens Großmutter - Maria Szegedi - mit einem heiteren, selbstverfaßten Faschingsgedicht an, und Rotkäppchen - Hilda Trinnes - deklamierte danach gekonnt und zur allgemeinen Freude spaßige sächsische Gedichte. Aufgetakelt und herausgeputzt überraschten Rita Lepeny und Johanna Rehner mit dem Festspiel ,,Die feschen Jungfern". Während Rosel Potoradi mit dem Spiel ,,Ein Päckchen geht auf Reisen" fast alle auf die Beine brachte, lachten Sch [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1999, S. 18
[..] t. So wie sonst auch wurden die Geburtstagskinder geehrt. Hans Steinmeier, der das . Lebensjahr erreicht hatte, erhielt ein Geschenk, seine Frau zwei weiße Rosen, hatten sie doch jahrelang die Herzen der Mitglieder mit dem Lied ,,Zwei weiße Rosen" erfreut. Am Nachmittag wurden Gedichte und Späßchen vorgetragen. Hervorzuheben ist wieder mal Frieda Wagner, die ihre Gedanken zu solchen Anlässen stets in Reime faßt und uns damit erfreut. Als Überraschung marschierten Landsle [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1999, S. 20
[..] avensburg wurden Wahlen durchgeführt. Nachbarvater Georg Barthmes verabschiedete Nachbarvater Johann Böhm und Nachbarmutter Sigrid Binder und dankte ihnen für ihre bisherige Tätigkeit. Neu gewählt wurden Dieter G. Gunnesch und Johann Klockner. Auch hier wurden Gedichte und Sketche vorgetragen, Manfred Böhm überraschte mit seinen auswendig vorgetragenen Gedichten. Den Höhepunkt lieferte wieder die Nachbarschaft Reutlingen-Stuttgart. Nachbarvater Wilhelm Maurer begann seine A [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1999, S. 7
[..] hristi Servatius Schullerus sein, die mit ihrer Lyrik, wie es im Vorwort heißt, in Schritten zu IHM ,,unterwegs ist, Gottes Nähe in ihrem Gesichtskreis zu entdecken und auch für andere sichtbar werden zu lassen". Das'Folgende will vielmehr Gedanken eines schlichten, nichtfachmännischen Lesers dieser Gedichte weitergeben, der sich auf sie eingelassen und sich ihrer Aussage geöffnet hat. In der heutigen Literaturkritik wird zuweilen vom Schönheitsverbot für den modernen Lyriker [..]









