SbZ-Archiv - Stichwort »Gedichte 95«
Zur Suchanfrage wurden 3338 Zeitungsseiten gefunden.
- 
    Folge 15 vom 30. September 1984, S. 4[..] meisten auch neu waren, und die Wiederholung früher gelernter Tänze -- insgesamt achtzehn Tänze wurden behandelt. Am Abend hatte die gastgebende Tanzgruppe aus Landshut die Teilnehmer und deren Gastgeberfamilien zu einem Bunten Abend eingeladen. Die Tanzgruppe unter der Leitung von Horst K u t s c h i s und Dietmar M ü l l e r sorgte nicht nur für das leibliche Wohl, sondern überraschte auch mit einem lustigen Programm: Gedichte von Schuster Dutz und ein ,,verkehrter" Tanz. [..] 
- 
    Folge 15 vom 30. September 1984, S. 5[..] Sommer entrang, fand ich die Wege durchs Land. Fand ich sie wieder! - Ich seh Herbste nur, bitter und kahl. Laß mich dein Leben einmal, einmal berühren -- dann geh! - in Talheim/Siebenbürgen als Bauernsohn geboren, nahm sich Georg Hopr i c h vor fünfzehn Jahren, im April , das Leben. Ein von Stefan Sienerth im Dacia Verlag, Bukarest, herausgegebener Band (,,Gedichte") enthält rund Gedichte des mit Jahren aus dem Leben Geschiedenen. Die Gedichte ,,Fahrt na [..] 
- 
    Folge 14 vom 15. September 1984, S. 5[..] der über achtzig Lyriker von Johann Karl S c h u l l e r , geboren , bis Michael W o l f - W i n d a u , geboren -unter denen auch die Namen von Erwin N e u S t ä d t e r , Heinrich Z i i c h , Arnold R o t h , Kurt S c h e r g o. a. erscheinen --, weisen auf die Absicht größtmöglicher Lükkenlosigkeit hin, wobei weitgehend die künstlerische Qualität der Gedichte die Auswahl bestimmt. Adam-Müller-Guttenbrunn-Preis für JOACHIM WITTSTOCK Der Temeschburger Literaturkr [..] 
- 
    Folge 13 vom 15. August 1984, S. 7[..] referentin Maria K l e i n konnte ein volles Haus begrüßen. Extra begrüßt wurde der Vorstand der Kreisgruppe Oberhausen, viele Spätaussiedler, unsere Bezirkspfarrerin, Frau B u s c h h a u s e n , und vom BDV Frau H e i m a n n . Mit dem Lied ,,Lobe den Herren alle" wurde die Feier eingeleitet. Kinder sagten Gedichte auf. Mädchen und Jungen spielten zwei Sketches. Pfarrerin Buschhausen sprach besinnliche Worte und wünschte der Feier einen guten Verlauf. Dann wurden Kaffee und [..] 
- 
    Folge 12 vom 31. Juli 1984, S. 4[..] hr Einführung zur Bilderausstellung: ,,Unsere Heimatstadt Schäßburg", vorgetragen von Eike H ü g e l . .--. Uhr Besichtigung der Ausstellung. Zur freien Verfügung. . Uhr Gemeinsames Abendessen. . Uhr Vortrag humoristischer Gedichte, durch den Mundartdichter Karl Gustav Reich. Anschließend gemütliches Beisammensein. . . : .--. Uhr Arbeitskreis für Ahnenforschung und Geschichtsforschung der Stadt Schäßburg. (Dr. Roland M e l z e r , Dipl.-Ing. Kur [..] 
- 
    Folge 12 vom 31. Juli 1984, S. 5[..] d lockte. Und als der Startschuß fiel und er entsprang, Leicht wie ein Tänzer durch den Sturm der [Fahnen, Da barst es als ein Rausch in ihm, da sang Sein Blut den fernen Todesschrei der Ahnen: Der Bluthund heult, sie sind dir auf der Spur, Sie hetzen fluchend hinter dir in Haufen! Vorwärts! Dein Leben gilt's! Jetzt hilft dir nur, Entlaufener schwarzer Mann, dein schnelles [Laufen! Und da ins Ziel er einbrach aus dem Raum Und fühlte sich im Sturm emporgetragen Von tosendem Ge [..] 
- 
    Folge 11 vom 15. Juli 1984, S. 5[..] im Großformat, der über diese Ausstellung hinaus seinen Wert als Skizze zu einer Grete-Csaki-Copony-Monographie behält. Ein Text von Günter Ott ist dem beeindruckenden Bildmaterial hinzugefügt: Reproduktionen von ausgezeichneter Farbwiedergabe nebst Zeichnungen, zudem ein (Foto) Bildnis der Künstlerin. Am Rand des Textes stehen kurze Gedichte von Grete Csaki-Copony. Ihre sprachliche Knappheit erinnert unübersehbar an den genauen Strich der Graphikerin. Daß dem Katalog das Fa [..] 
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 1984, S. 5[..] ines heute in Belgrad lebenden Schriftstellers aus der Vojvodina, B. Crnceviö, über schwäbisch-serbische Gutnachbarlichkeit von ehedem -- in der Übersetzung von J. S c h w e r e r -- hervorzuheben wie auch die in ihrem dichterischen Gebrauch der Alltagssprache wirksamen Gedichte von Herta B ü c k l i n g . Als Beitrag nicht allein zur Literaturgeschichte, sondern zumindest ebenso auch zur Kultursoziologie kann A. S c h e r e r s Zusammenstellung von Aussagen über die Niehtver [..] 
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 1984, S. 6[..] e sind schon über diese Welt gesunken -lang bevor des Menschen Seele bangend staunt und andachtstrunken: Stern zu Häupten, Stern im Tale -unseres Menschseins Widerschein: Dort Geheimnis, da die Heimat -das ist unser Erdensein. Beide Gedichte (auch das auf Seite ) stehen im Band JDem Dunkel nur entblühen Sterne", der vom Arbeitskreis für deutsche Dichtung/Süddeutschland herausgegeben wurde und durch den Wort und Welt Verlag, A- Innsbruck, , zu beziehen [..] 
- 
    Folge 10 vom 30. Juni 1984, S. 8[..] usen Die Frauengruppe Oberhausen feierte am . . im Evangelischen Gemeindezentrum an der den Muttertag. Die Frauenreferentin Maria Klein konnte ein volles Haus begrüßen. Mit dem Lied ,,Lobe den Herren alle" wurde die Feier eingeleitet. Kinder sagten Gedichte auf. Mädchen und Jungen spielten zwei Sketches. Pfarrerin Buschhausen sprach passende Worte und wünschte dieser Feier einen guten Verlauf. Frau Heimann las eine Episode ,,Großmutter von einst und heu [..] 









