SbZ-Archiv - Stichwort »Gefühle«

Zur Suchanfrage wurden 794 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1981, S. 11

    [..] ng Ostdeutscher Kulturrat und dem ausführenden Kölner Liebig-Verlag sollte bescheinigt werden, daß sie ihre Aufgabe besonders behutsam und mit viel Fingerspitzengefühl auch dafür vornehmen, daß echte Gefühle nicht verletzt werden-hüben wie drüben der MeinungsGrenze. Pforzheimer Zeitung ... Erfahrene Sachkenner haben den Band gestaltet. Dia geschichtlichen Erläuterungen bis in unsere heutige Zeit hat Alfred Coulin geschrieben, das Layout besorgte Peter Nasarski. Das Buch erfre [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1981, S. 4

    [..] aspar Hügel, dessen erweiterte Besprechung von Hans Kehrers Theaterstück ,,Zwei Schwestern" den der Banater Schwaben unter kommunistischer Herrschaft in Erinnerung ruft. ,,Wechselbäder der Gefühle" erlebte Ortfried Kotzian während einer Reise im Sommer dieses Jahres durch Rumänien, während Gertrud Stephani-Klein über Marmatien, das Land ,,hinter den sieben Bergen" berichtet. Den vor $ Jahren in Paris im Alter von knapp ' Jahren verstorbenen Heinrich Neugeboren, [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1981, S. 2

    [..] m sich in den Augen der Mächtigen in seinem Land und bei dessen östlichem Nachbarn ein Alibi zu verschaffen. Vielmehr entspricht die Äußerung seiner Überzeugung. Darüberhinaus gibt sie Auffassung und Gefühle vieler Menschen in den Ländern des Ostens wieder. Fasziniert auf der einen Seite von der Freiheit im Westen, sind sie, auf der anderen, abgestoßen, und angewidert von der Zügellosigkeit, in die diese hier immer wieder ausartet; erregt von der Vorstellung westlichen Glanze [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1981, S. 7

    [..] durch ihren Fleiß eine neue Existenz oder Lebensgrundlage geschaffen. Ich habe unsere Landsleute in Kanada besucht, auch in Chicago, und war beim Siebenbürger Treffen in Cleveland/Ohio. Wer will die Gefühle und Freude über das Wiedersehen beschreiben! Die Jahre vergingen, und mit der Zeit kamen kleine Änderungen in die Weltgeschichte, und es kam die Hoffnung, die Heimat besuchen zu können. Viele haben Rode wieder gesehen, auch ich , da wir immer noch mit der Heimat verbu [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 1981, S. 8

    [..] Sendung herzlichst danke. Das Fehlen von noch schrecklicheren Bildern aus dieser Epoche möchte ich so verstehen, daß diese Sendung gar keinen politischen Charakter haben durfte, und auch keinesfalls Gefühle der Rache erwecken sollte. Ich glaube, es war eine geschichtliche Bestandsaufnahme. Otto Schatz Traunreut, Oberbayern PS.: Lieber Hans, ich bitte Dich, mach weiter und laß Dich von solchen Flaschen weder beleidigen noch entmutigen! * Zu: Erfüllt unsere Landsmannschaft ihr [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1981, S. 5

    [..] n Verwandten auf das herzlichste begrüßt und liebreich aufgenommen. Das Wiedersehen war für alle von hohem Wert, und wir sind dankbar für schöne und frohe, leider kurze Stunden. Wie kann man aber die Gefühle beschreiben, welche einen überkommen, wenn man zu den vertrauten Plätzen zurückkehrt, wo man so voll Hoffnung für die Zukunft aufwuchs -- und nun herrscht an diesem so geliebten Fleckchen Erde eine solche Hoffnungslosigkeit. Die schmerzhafteste Erinnerung geht zurück zu e [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1980, S. 1

    [..] e der Stille. Ein Stern führt uns zurück zur Stätte des Lebens, wo in Not und Gefahr eine Mutter ihr Kind geboren. Ein neues Licht ist aufgegangen! In seinem Schein erblühen Freude und Hoffnung, alle Gefühle schwingen und klingen, Dank wird Musik. Des Kindes erster, tastender Blick Österreich oft fast völlig fremd. Es ist unsere -- gar nicht so leicht erfüllbare -- Aufgabe, ihnen ihre neue Lebenswelt, die Bundesrepublik Deutschland, ebenso zu erschließen wie den Zugang zu den [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1980, S. 9

    [..] ach langer Fahrt trafen wir in unserem ,,Wahlheimatdorf" in Holland, nämlich Heinkenszand, ein. Es war uns von Anfang an sympathisch, und die Freundlichkeit der Gasteltern beseitigte sämtliche flauen Gefühle im Magen. In dieser ersten Nacht wurde durchwegs tief und fest geschlafen: um für den ersten Auftritt in Heinkenszand fit zu sein. Trotz reichlicher Nervosität brachten wir ihn gut über die Bühne, und auch an allen anderen Tagen waren wir erfolgreich. Wir tanzten in den v [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 10

    [..] dgebung fand im schönen Spitalhof statt. Die Großohrenbronner Blaskapelle gab ein Platzkonzert, hierauf sprach Max Groß, Waterloo/Ontario, Kanada, einige bewegende Abschiedsworte. Er betonte, daß die Gefühle der Zusammengehörigkeit unter den Bistritzern gelegentlich ihres dritten Treffens sehr groß gewesen seien. Sein innigster Wunsch war, daß die Heimatgefühle der Bistritzer in der Zerstreuung nie erkalten, daß sie sich zu dem . Bistritzer Treffen in Jahren (: Jahr [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1979, S. 4

    [..] ubiegen! Dies werden und dürfen wir Siebenbürger Sachsen unseren Ahnen nicht antun: wenn wir mit Liebe und Begeisterung ans Werk gehen, ihre Leistung und die Vergangenheit darzustellen, so sind diese Gefühle das Äußerste, was wir uns angesichts eines Werkes leisten können, das der Obj e k t i v i t ä t und der W a h r h e i t dienen will. Allen, die nun hier mitgestalten, muß bewußt sein, was für Siebenbürger Sachsen überall auf der Welt gilt: wir haben uns der Ahnen würdig z [..]