SbZ-Archiv - Stichwort »Gefühle«
Zur Suchanfrage wurden 794 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1971, S. 3
[..] chendörfer zusammengestellten Palette läßt nichts zu wünschen übrig. So, wenn Paget vermerkt: daß man dortzulande nicht feststellen könnte, ,,wie viele verschiedene Nationalgebräuche, Vorurtheile und Gefühle" anzutreffen seien; de Gerando einen Markttag in Schäßburg schildert und hört, daß man dortselbst in neun Sprachen ,,geschrien" habe; Chrismar findet, daß ,,die Trunkenheit des Geistes, das Laster unserer Zeit, das in seinem exaltierten Zustande jede Ordnung und alle Verh [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1971, S. 7
[..] eunerart Ein Urlaubserlebnis aus Siebenbürgen Von Bernhard Ohsam Angenommen: Eine Brücke stürzt hinter uns ein -- unmittelbar nachdem wir das andere Ufer erreicht haben. Wie gebärden wir uns? Was für Gefühle äußern wir? Freude? Demut? Angst? Ist es ein zweites, neues Leben, das wir nach dem Ereignis beginnen? Mit anderen Worten: ändern wir uns, wenn plötzlich hinter uns eine Brücke auseinanderbricht? Trotz anhaltenden Regews genoß ich. den Tag in uollen Zügen. Der Verkehr war [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 2
[..] kten gestaltet werden. Sie möchten jedoch ihre individuelle Erfahrung beachtet, ihre Bürgerrechte gewertet, ihr besonderes Schicksal gewogen und ihre auch der Sorge um die Allgemeinheit entstammenden Gefühle verstanden wissen. Sie wollen die Achtung ihrer Stimme als politische Form der Mitbestimmung. Das ist allerdings mehr als Duldung. Dulden ist die passive und damit unterste Stufe der Toleranz, nämlich das Ertragen. Die höchste Stufe ist das Tragen, also eine aktive Leistu [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1970, S. 2
[..] ,Modernisierung und Umstrukturierung der landsmannschaftlichen Arbeit" insgesamt die Rede ist. Aus der Sicht der mit dem Namen Honig durch Generationsbindungen Vertrauter könnten bei diesem Abschnitt Gefühle der Resignation erwachen. Keinen Platz eingeräumt hat ihnen Alfred Hönlg selber. Mit der Agilität und Tatkraft, mit der ausgeglichenen Klugheit, die ihn als Journalisten auszeichneten, hat er persönlich dem Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft der Eiebenbürger Sachsen d [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1970, S. 6
[..] sind. Und der siebenbürgische Herbst ist ein nicht zu verzichtendes Stück unserer Heimat. Wenn es kühl wird, nehmen wir den Überzieher mit, ist es kalt, dann holen wir den Wintermantel hervor. Unsere Gefühle im Herbst, die im Gedächtnis hinterlegten Bilder des Erntewagens mit dem Wiesenbaum und des Brunnenschwengels, der sich im Morgenncbel hebt und senkt, sind wärmende Kleidungsstücke, wenn es in unserer Gedankenkammer zieht. Doch bitte, legt nicht wie einen Pelz um ein gefr [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 1
[..] lienfest denn wie eine Massendemonstration aus. Überschaubar wie daheim, so ist auch die Organisation dieses eigenartigen Heimattages. Die meisten kennen sich, sitzen beisammen, tauschen Gedanken und Gefühle aus. Die Kirchen sind voll, wie es immer war. Und um alle, ob Professor, Dichter oder ,,Ruhrkumpel", wie es viele in den letzten Jahren werden mußten, schlingt sich noch immer der ,,Eintracht Band", wie es sich durch viele Jahrhunderte um alle geschlungen hat, die in Sieb [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1970, S. 3
[..] r Menschen zu werben. Wenn natürlich gewachsene Volkskunst und -kultur aus gesundem Traditionsbewußtsein so überzeugend und mitreißend dokumentiert und vor Augen geführt werde wie hier, so entstünden Gefühle menschlicher und brüderlicher Verbundenheit. Die Achtung des ,,anderen" erfasse die Herzen. In solchem Geiste könnte man unbesorgt auch ins Zeitalter der Automation gehen. Kastenhubers in deutscher und rumänischer Sprache gehaltenen Ausführungen wurden mit herzlichem Beif [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1969, S. 2
[..] hlin nahmen an dem fröhlichen Treiben teil und waren unter den Letzten, die die gastliche Halle verließen, nachdem der improvisiert Chor mit dem Liede: ,,So ein Tag, so wunderschön wie heute ..." die Gefühle der Teilnehmer zum Ausdruck gebracht hatte. M. Gross schließlich die Resolution über die Registrierung von Gräbern gefallener und verstorbener Soldaten. In den Gesprächen mit den verschiedenen Rotkreuz-Gesellßchaften konnte das DRK einige Fortschritte verzeichnen. Über [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1969, S. 4
[..] Pyramide, aus dunklem Holz geschnitzt und die ,,Vereinten Nationen" darstellend, zog mich immer wieder mit magischer Kraft an. In seltsam anmutender Form ließ der Künstler seine eigenen Gedanken und Gefühle Gestalt annehmen: Die ,,Vereinten Nationen" -- Eine Anhäufung von Köpfen mit vielerlei Gesichtern. Die weitere Ausdeutung bleibt dem Beschauer überlassen. Noch immer sehe ich die vielen geschnitzten Eulen vor mir, eine jede mit einem fast menschlich anmutenden Gesichtsaus [..]
-
Beilage LdH: Folge 189 vom Juli 1969, S. 2
[..] er hohen Ideale für Frieden, soziale Gelechtigkeit, nationale Freiheit und Zusammenwirken der Nationalitäten und Völker zusammenschließt. Dies veranlaßt uns, die unaussprechliche Schönheit des tiefen Gefühles zu empfinden, daß wir Brüder beisammen sind (Ps. / ), daß jenseits aller Unterschiede für uns alle eine Einheit besteht, als Jünger Christi, als Söhne desselben Vaterlandes und Mitglieder derselben Menschheit. Liebe Brüder! Die guten Beziehungen zwischen der Rumänisc [..]









