SbZ-Archiv - Stichwort »Geist«
Zur Suchanfrage wurden 2485 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 123 vom Januar 1964, S. 3
[..] wieder etwa junge Teilnehmer beisammen, um wahrend der fünf Arbeitstage -- im Hause des Protestantischen Alumneums in Ansbach wohl dersorgt -- ein ,,gesellig-fleißiges" Leben zu führen, in dem die geistige Arbeit den überwiegenden Teil beanspruchte, im Hören und Lernen, im Sammein, Klären und Ordnen von Grundbegriffen und Voraussetzungen eigener Weiterarbeit. Neben der Kontinuieilichleit der Teilnehmer konnte hoffnungsvoll vermerkt weiden, daß das Gewicht der eigenen klein [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 7
[..] ieser wurde von der Jugend auch dringend herbeigewünscht, denn sie wollte sich vor ihrer Abreise noch einige Ziele erwandern. Erst aber wurde gemäß unserer Heimattradition von einem Vertreter unserer geistlichen Elite eine Morgenandacht .abgehalten., Er sprach über die Einheit des Glaubens. In der Heimat waren wir eine Gemeinschaft in Gott. Diese Gemeinschaft in Gott muß hier neu geformt werden, damit unsere Gemeinschaft nicht zu einer leeren Hülle erstarrt. Er sprach so lebe [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1964, S. 11
[..] hoffte, durch warmherzige Frauen, diese Idee verwirklichen zu können. Sie wandte sich unter andern auch an Frau Berta Jikeli, die als diplomierte Krankenschwester und Kindergärtnerin der Sache viel Begeisterung entgegenbrachte. Es fanden sich überraschend viele Mitarbeiterinnen, so daß Frau Schuller ihr Werk bald in fähige Hände übergeben konnte. Das Hermannstädter Kinderschutzamt begann in der mit wenig*Kindern, doch verbreitete sich schnell der Ruf dieser ne [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 1
[..] sten hätte ich den Auftrag erst gar nicht angenommen, um nicht auch selber dazu beitragen zu müssen, daß die ,,innere Kluft" zwischen ,,unserem Volk" und ,,unserer Kirche" vergrößert wird, wenn ich ,,geistlich" statt ,,weltlich" von der wirklichen Weihnacht zu ,,unserem Volk" rede. Allerdings -- und das gab mir zu denken! -kein Fest steht dem Herzen unseres Volkes so nahe wie Weihnachten. Keiner ist unter uns, der nicht die alte und vertraute Weihnachtsgeschichte immer wieder [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 3
[..] ommen; ebenso einhellige Zustimmung fand der vom Bundesvorsitzenden mitgeteilte Antrag des Bundesvorstandes, Dr. Zillich zu bitten und zu ermächtigen, die bedeutendsten Spitzenvertreter des deutschen Geisteslebens aus den Reihen der Siebenbürger Sachsen zu sammeln und zu einem repräsentativen Gremium zu vereinen. Bundesvorsitzender Erhard P l e s c h richtete nun an den scheidenden Sprecher folgende Ansprache: Die Rede des Bundesvorsitzenden Erhard Plesch ,,Herr Ehrenvorsitze [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 6
[..] ule durch Johannes Honterus, dies angesehene Amt inne. Sie waren voneinander geschieden durch Lebensschicksale und menschliche Ausprägung und dennoch miteinander innerlich verbunden durch sächsischen Geist. Gedenkt man Albert Hermanns, so treten auch seine Vorgänger uns vor Augen, so weit wir sie noch gekannt haben: der klassische Philologe Julius Groß, Herausgeber und Kommentator der Schriften der stärksten theologischen Persönlichkeit unseres Volkes nach Honterus, Marcus Fr [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 12
[..] lt und aus der österreichischen Arbeiterbewegung hervorgegangen. Von diesem Standpunkt her will er das Rechtsbewußtsein und damit die Demokratie festigen. In seinen Aufsätzen und Vorträgen werden der Geist der Demokratie, die Beziehungen des Rechtes zur Gesellschaft und das Wesen der modernen demokratischen Gesellschaft dargestellt. An der Auseinandersetzung mit dem Kommunismus schärfen sich die Konturen der Studien. Mit einer Programmdiskussion der österreichischen Sozialist [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 7
[..] d älterer Meister, dazwischen eine Landschaft von Hans Hermann aus dem Jahre und einige seiner damals so beliebten Radierungen. Alles dies war nicht dazu angetan, uns Kinder für die Moderne zu begeistern. Auch im Gymnasium im Zeichenunterricht wurden die Avantgardisten möglichst gemieden. So war es kein Wunder, daß mich ein Stilleben von Grete Csaki-Copony -- ich meine, es hing in der Villa Ferentzi in der -- tief beeindruckte. ,,Gefallen" -um dies dumm [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1963, S. 7
[..] emals in der breiten Öffentlichkeit gesucht hat, sind es doch gar viele, die ihrer in Dankbarkeit; gedenken und um sie trauern. Schon früh zeigte sich Herminens reger, wissenschaftlich interessierter Geist. Nach Absolvierung der wenigen damals bestehenden Schulklassen erlernte sie die englische und die französische Sprache. Das befähigte sie, außer den Meisterwerken der deutschen, auch die der .englischen und die der französischen Literatur im Urtext zu lesen. Ihre malerische [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1963, S. 2
[..] rt unterstrich Prof. Dr. Rhode die Bedeutung des kulturellen Europa, die Notwendigkeit, gegenseitiges Vertrauen zu festigen und nicht nur ein formelle« Minderheitenrecht zu schaffen, sondern auch den Geist, der Zusammenarbeit und des Verständnisses für einander zu pflegen. Dr. h. c. Wenzel Jaksch, MdB, wies in seinem Vortrag auf Möglichkeiten hin, die im wirtschaftlichen Verkehr zwischen Ost und West liegen, so einer Art von ,,Marshallplan für die Ostvölker". Es ist unmöglich [..]