SbZ-Archiv - Stichwort »Geist«

Zur Suchanfrage wurden 2485 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. September 1963, S. 4

    [..] s im Alberthaus von ihm geleitet und betreut worden sind; und noch größer wäre die Schar gewesen, wenn sich ihnen die zugesellt hätten, denen er mit der lateinischen und griechischen Sprache den Geist der Antike und des Humanismus zu vermitteln trachtete in den Jahren seiner Lehrertätigkeit am Gymnasium. So mögen denn diese Zeilen ein letzter und dankbarer Gruß dieser Ungezählten und Ungenannten sein, die Professor Theil in Liebe verbunden sind und bleiben, auch wenn [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 4

    [..] gründete er zehn deutsch-lutherische Kirchengemeinden mit Wochenendschulen. wurde ihm das Ehrendoktorat des Thil-Colleges verliehen. Auf Wunsch der Synode wurde er in das Lexikon der bedeutenden Geistlichen aufgenommen, und die Stadt Heidelberg verlieh ihm zum Dank für Geld-, Kleider- und Lebensmittelspenden, die er seiner alten Universität zugeleitet hatte, die Ehrenbürgerschaft. Während des Zweiten Weltkrieges trat Fritsch in der ,,America-Firsf'-Bewegung für Amerikas [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1963, S. 9

    [..] eich, Linz an der Donau, verdankt Entstehen und Entwicklung dem Strom. War die Donau einst Grenze für die Römer, die hier ein castrum errichteten, ist sie heute einigendes Band für Wandel, Handel und Geist. Hier starb Kaiser Friedrich III., hier entdeckte der Astronom Johannes Kepler sein drittes Gesetz von den Planetenbahnen., hier wurde der Religionsfriede für Siebenbürgen geschlossen. Sterbehaus, Grab und Denkmal Adalbert Stifters befinden sich hier. Trotz großer Zers [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 2

    [..] haft der Siebenbürger Sachsen geht diesen Weg des Rechtes und der Verständigung, und sie ist ihrem Patenland Nordrhein-Westfalen dankbar für die Hilfeleistung zur Erfüllung ihrer Aufgaben. In solchem Geist sollen auch unsere Tage der Begegnung in Xanten verlaufen. Sie wollen ein gegenseitiges Nehmen und Geben, den Kulturaustausch und die Führung von Gesprächen, das Einander-Kennen-Lernen und das Zusammenfinden auf gemeinsamer Grundlage fördern. Eine unserer Jugendgruppen ist [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 4

    [..] wältigung der sozialen und wirtschaftlichen Fragen sei wichtig, noch wichtiger aber sei die Erhaltung der kulturellen Kräfte im Zeichen einer nationalen Aufgabe. Aus dem Kulturaustausch erfließen der Geist des Widerstandes gegenüber der Unfreiheit sowie die Freundschaft aller auf Menschenrecht und Frieden bedachter Völker. Die Landesregierung beabsichtige auch in Zukunft solche Tagungen zu veranstalten, im Bewußtsein damit einen wertvollen Beitrag zur Gesamtheit, für das groß [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 6

    [..] tatt und wurden mit einer Fahrt in das Zonengrenzland eröffnet, die ein Bild der deutschen Tragödie gab. Präsident Hans Krüger MdB beschwor in seiner Ansprache zur Eröffnung der Bundesversammlung den Geist der Völkerverständigung. Humanität sei kein leerer Wajin. Krüger gab in seinem umfangreichen Arbeitsbericht für das vergangene Jahr einen Bericht über das Erreichte. Positives und Unbefriedigendes, so führte er aus, halten sich hier die Waage, im ganzen aber seien dank der [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 9

    [..] st, am . Juni, im grünen Hörndlwald wirkte die Tanzgruppe der Nachbarschaft in sächsischen Trachten mit einigen Volkstänzen mit und versetzte die vielen bekannten evangelischen Zuschauer in helle Begeisterung. . Geburtstag: Landsmann Martin Soos, IV., Linke Wienzeile , der am . Juli seinen . Geburtstag feiert, übermittelt die Nachbarschaft Hietzing die herzlichsten Glückwünsche. Todesfälle. Am . Mai starb unser Vereinsmitglied Kommerzialrat Ernst Alfred Töpfner i [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 7

    [..] aren Geschehnisse und Folgen des Zweiten Weltkrieges die Mahnung, jenen Beitrag nicht zu vergessen, den Vertreter deutscher Volksgruppen, nicht zuletzt Siebenbürger.Sachsen für das Menschenrecht, den Geist der Duldung und die Völkerverständigung geleistet haben. Das gilt besonders in diesen Tagen, in denen sich ein Jahrzehnt erfüllt, seit die geniale Führerpersönlichkeif~der Siebenbürger Sachsen, Dr. Hans Otto Roth, unschuldig eingekerkert den Märtyrertod erlitt. Der vom Hilf [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 10

    [..] ätigkeit in der Meisterklasse Prof. Schneiderhahns in Luzern tritt Gerhart Hetzel seit in verschiedenen Ländern als Solist und I. Gastkonzertmeister vor die Öffentlichkeit. Aus den vielen sich begeistert äußernden Pressestimmen sei nur kurz einiges zitiert: ,,Der Kurier", Berlin: ,, ... Geigersolist bei den Philharmonikern aus Siebenbürgen gebürtig ... ist eine einzige Freude und läßt uns hoffen, daß eine neue Bach-Auffassung im Werden ist." ,, ... so viel spontane Musik [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 1

    [..] osen Scherz durchschaut zu haben meint, kategorisch: ,,Nai, er sed ous Latzeburch!" So begann ein Erlebnis, das wir Siebenbürger Sachsen stets haben, wenn wir, acht Jahrhunderte und tausend Meilen im Geist überbrükkend, die Urheimat Luxemburg besuchen. Gewiß, die Wissenschaftler, vor deren strengen Maßstäben solches vereinfachende und romantische Suchen nach dem Lande, aus dem die Stammväter einst auszogen, nicht zu bestehen vermag, ziehen das Geviert des urheimatlichen Berei [..]