SbZ-Archiv - Stichwort »Germanist«
Zur Suchanfrage wurden 209 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 21
[..] aader Bahnstation, Jaader Elektrizitätswerk, erstes Elektrizitätswerk im Nösnerland, (gebaut von Notar Thomas Frühm, sein Sohn Dr. Thomas Frühm, geboren in Jaad, gestorben in Hannover, Germanist von Rang ( Dissertation in Tübingen zum Thema: ,,Vergleichende Flexionslehre der Jaader und moselfränkischen Mundart" und letzter Direktor des deutschen Gymnasiums Bistriz, evakuiert, gibt sein Erinnerungsbuch ,,Wetterleuchten über Siebenbürgen" heraus). [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1995, S. 8
[..] en" zu wirken und ,,grenzüberschreitende Solidarität" zu stiften. Eine detailliertere Darstellung der diesbezüglichen Anstrengungen des Kulturwerks im letzten Jahrzehnt fiel leider aus, da der Grazer Germanist Anton Schwob seinen dazu angekündigten Festvortrag dem zahlreich erschienenen Publikum ohne Angabe von Gründen vorenthielt. Am Schluß der Feierstunde wurde die neueste Buchveröffentlichung von Hans Bergel vorgestellt: ein im Verlag des Kulturwerks erschienener, Seit [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1995, S. 7
[..] s südosteuropäischen Raums in der Bundesrepublik und deutschen Sprachraum überhaupt vergeben. Zu den bisher Ausgezeichneten gehören u. a. der donauschwäbische Kulturhistoriker Dr. Anton Taferner, der Germanist und Verfasser des ,,Lexikons der Banater Schwaben" Dr. Anton Peter Petri und der siebenbürgisch-deutsche Publizist und langjährige Mitherausgeber der ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter" Hans Diplich. Während der Feierstunde im HDO wird Johann Adam Stupp, Verantwortl [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1994, S. 10
[..] echenden Botschafter die Grundlagen, Aspekte und Dimensionen der landsmannschaftlichen Arbeit in Österreich ausführlich darlegen. Der aus Siebenbürgen stammende, an der Universität in Klausenburg als Germanist tätig gewesene und die kulturellen, nationalen und sozialen Fragen seiner Heimat nüchtern beurteilende Diplomat zeigte sich über den Besuch sichtlich erfreut und versicherte, sich den Belangen der Siebenbürger Sachsen stets mit Verständnis und Wohlwollen widmen zu wolle [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 10
[..] , kommt in einem aufschlußreichen Gespräch, das Stefan Sienerth mit ihm führte, zu Wort. In einem Essay würdigt Hans Bergel Gregor von Rezzoris ,,außerordentliches Buch" Blumen im Schnee. Der Jassyer Germanist Andrei Corbea-Hoi§ie durchleuchtet die aktivistische Spielart des Expressionismus um in Czernowitz. Peter Motzan steuert eine Interpretation zu Alfred Margul-Sperbers Gedicht Der Tag der Landschaft bei. Heinz Stänescu rezensiert faktenkundig zwei Bücher über die de [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 5
[..] . Dezember Siebenbürgische Zeitung Seite KULTURSPIEGEL Landsleute, die sich bewähren Gelungener Start zu wichtigen Vorhaben Die beiden siebenbürgischen Germanisten Peter Motzan und Stefan Sienerth haben in München ein adäquates und vielseitiges Betätigungsfeld gefunden Vor einem guten Jahr war es, als eine heute noch in Hermannstadt lebende Zeitungsschreiberin auf die Kunde, der nach Deutschland ausgesiedelte Klausenburger Germanist Dr. Peter Motzan habe eine Gastpro [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 6
[..] gen und auch nach seinem Tod am . April zahlreiche Würdigungen veröffentlicht worden. Verfaßt haben diese ältere und jüngere Fachkollegen, langjährige Bekannte oder Freunde des Geehrten. Er war Germanist, Deutschlehrer, Pfarrer und vor allem Dialektforscher. schrieb Karl Kurt Klein in seinem Buch ,,Die Nösner Germanistenschule" über den damals jährigen Friedrich Krauß, es gebe ,,zwei Grundtriebe .. ., die wie Leitsterne unverrückbar über seiner Gelehrtentätigkeit [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1992, S. 7
[..] den drei evangelischen Gemeinden im Banat; dazu kam die Gemeinde in der Hauptstadt Bukarest, während in der Moldau-Metropole Jassy nach einer Vereinbarung mit der dortigen Universität ein sächsischer Germanist eine Dozentur und zugleich die Pfarrstelle der evangelischen Kirche erhielt; es war Karl Kurt Klein. Deckte sich bei den Siebenbürger Sachsen Deutschtum und evangelischer Glauben, so traf dies nicht für alle Gruppen zu, die nun in der Deutschen Volksgemeinschaft in Rumä [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1992, S. 11
[..] siebenbürgischen Staatsmann und Kunstsammler spricht am Donnerstag, dem . November, ab . Uhr, der Ehrenvorsitzende der Landsmannschaft, Dr. Wilhelm Bruckner, im Stuttgarter Haus der Heimat. Der Germanist und Historiker, Lehrer und Publizist Bruckner, in Hermannstadt geboren, ist Gründungsmitglied des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen und Evangelischen Banater Schwaben sowie Mitbegründer der Landsmannschaft, war von bis deren Bundesvorsitzender und is [..]
-
Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 6
[..] e ungarndeutschen Dichter Valeria Koch und Vata Vägyi lesen am Dienstag, . Oktober, Uhr, im Südostdeutschen Kulturwerk in München, , aus ihren Arbeiten. Einführend spricht der Germanist Szabo Jänos, der auch den im Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks erschienenen Dokumentationsband ,,Ungarndeutsche Literatur der siebziger und achtziger Jahre" vorstellt. Es findet eine Vernissage mit Werken des ungarndeutschen Künstlers Adam Misch statt, dessen Schaf [..]