SbZ-Archiv - Stichwort »Germanist«
Zur Suchanfrage wurden 209 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 1996, S. 6
[..] t, die von dem Preisgericht und den Gästen der Veranstaltung gleichermaßen bewertet wurde. Der Jury gehörten an: Georg Aescht, Publizist, Franz Peter Künzel, Literat und Übersetzer, Dr. Peter Motzan, Germanist, und Thomas Rietzschel, Publizist. Aus dem Kreis der neunzig Bewerber, Lyriker aus dem deutschen Sprachraum, aber auch Dichter aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa, die einen Band in deutscher Übersetzung vorweisen konnten, wurden fünf für die Endausscheidung ausgewählt. [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 6
[..] Volksschullehrerdiplom und dann die Reifeprüfung am Hermannstädter Gymnasium nach. Daraufhin studierte Orend in den Jahren - zunächst in Leipzig Theologie und Philologie, dann in Marburg/Lahn Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte. promovierte er in Marburg zum Doktor der Philosophie und kehrte anschließend in seine Heimat zurück. Die zunächst () im Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde und dann in weiteren drei Auflagen erschienene Dissert [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1996, S. 7
[..] KreisHeft / der ,,Südostdeutschen Vierteljahresblätter" Mit der unterschiedlichen Darstellung und Wahrnehmung der Geschichte der Donauschwaben in Serbien und Deutschland setzt sich der Belgrader Germanist Prof. Zoran Ziletic in einem kritischen und ausgewogenen Beitrag auseinander, der Folge / der ,,Südostdeutschen Siebenbürgen auf alten Karten Lazarus/Tannstetter Johannes Honterus Wolfgang Lazius / Bearbeitet von Hans Meschendörfer und Otto Mittelst [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 7
[..] Brückenschlag in einem zusammenwachsenden Europa der gegenseitigen Verständigung und Kooperation. hs Neben Zimmermann wurden der Kirchenhistoriker Heinrich Grüger mit der Ehrengabe und der polnische Germanist Prof. Dr. Wojciech Kunicki mit dem Förderpreis des DehioPreises bedacht. Die Laudationes auf die Preisträger hielten der Mainzer Extraordinarius für historische Hilfswissenschaften Prof. Dr. Josef Joachim Menzel und Prof. Dr. Karl Konrad Polheim von der Universität Bonn [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1996, S. 9
[..] en sehen Umgangssprache möglich oder noch zeitgemäß oder sinnvoll sei, blieben nach angeregten Diskussionen weiterhin offen. Bezüglich der krampfhaften Suche nach Allgemeinverständlichkeit mahnte der Germanist Michael Markel die Autoren humorig, ja niemals ,,teutosächsische Wechselbälge" zu erschaffen. Den Abschluß der Referatenreihe lieferte Oswald Kessler (neben dem landsmannschaftlichen Bundeskulturreferenten Hans-Werner Schuster Mitorganisator des Treffens) mit seinem Bei [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 9
[..] -..) beiter Walter Delabar ließ einiges von den Verheißungen der Elektronik (EDV und EBV) für die literaturhistorische Dokumentation anklingen, doch schien die Runde wenig geneigt, sich auf germanistische Forschung ,,on line" und CDROM vermittelt einzulassen. Noch scheint die Zeit nicht reif dafür (nur reift die Zeit erfahrungsgemäß oft schneller als man selbst). Einen Minimalkonsens hatte man ja schon: Es muß etwas geschehen. Nicht, daß nicht schon viel geschehen w [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1995, S. 8
[..] es Söhnchens zu seinen Lebzeiten nicht veröffentlichen. Sie wurden als ,,Totenkranz" erst der Nachwelt bekannt. Bei dem zwei Generationen jüngeren Dr. Michael Hannerth, wie Albert Gymnasiallehrer und Germanist, zuletzt Direktor des Hermannstädter Brukenthalgymnasiums, wußten die Zeitgenossen nichts von seinen Gedichten, die nun in Auswahl von seiner Tochter, Marianne Kühn, in einem anmutigen Bändchen mit dem Titel ,,Licht und Schatten" herausgebracht wurden. Hannerths ehemali [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1995, S. 10
[..] er Betroffener. Es lasen Sigrid Zalm Haus der Heimat, Stuttgart: Lesung Georg Scherg Am Freitag, dem . November, Uhr, liest Professor Georg Scherg, der aus Kronstadt stammende Schriftsteller und Germanist (er leitete vor Auflösung der Fakultät für Philologie und Geschichte in Hermannstadt den dortigen Lehrstuhl für Deutsche Sprache und Literatur), aus seinen neuesten lyrischen und Prosaschriften. Siegfried Habicher charias, Klaudius Schneider und Carmen Hermann Texte von [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1995, S. 5
[..] ed er sich für eine berufliche Laufbahn in Frankreich: Ab studierte er zunächst an der Universität Nancy und promovierte dort zum Doktor der Sprach- und Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Germanistik, um anschließend als Studienrat an Gymnasien in Nancy und Metz zu wirken. Bald wurde er an die Universität Nancy berufen, wo er eine Professur als Germanist annahm. Noch während er Germanistik unterrichtete, erkannte er seine Neigung zur Kunstgeschichte und Architektu [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1995, S. 2
[..] ion, die in der ,,Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien" zur Frage ,,Wer ist Deutscher?" gelaufen ist, mit Interesse und Aufmerksamkeit Vortrag in Düsseldorf: DasThema Osten in der Literatur Der Germanist Dr. Louis F. Heibig von der Universität Arizona spricht am . Juni, . Uhr, im Gerhart-Hauptmann-Haus, , über ,,Das Thema Osten und die Zukunft - eine Literaturbilanz -". Der Referent versucht eine zusammenfassende Wertung der Literatur zu d [..]