SbZ-Archiv - Stichwort »Germanist«

Zur Suchanfrage wurden 209 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 2

    [..] rgestellt, ein umfangreiches, in rumänischer, französischer und englischer Sprache gedrucktes Werk, in dem das Wahlverhalten in Rumänien in der Nachwendezeit detailliert untersucht wird. Der bekannte Germanist und Verlagsleiter Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoiie sowie der Soziologe und Politologe Dr. Romeo Asimnei aus Jassy werden das Werk vorstellen. In einem Gespräch werden Dr. Bernd Fabritius, MdB, und Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch (IKGS) anschließend die Erkenntnisse dieses B [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 6

    [..] ums Friedrich Teutsch der Evangelischen Kirche: Der Schäßburger Architekt Fritz Balthes. Spuren seines Wirkens; Hanni Markel, Ethnologin: Zur Herkunft der Märchen von Joseph Haltrich; Michael Markel, Germanist: Schäßburg in den Texten von Franz Hodjak; Dr. August Schuller, Stadtpfarrer i. R.: Die Evangelische Kirche A.B. in Siebenbürgen im Spannungsfeld von Kulturträgerin und Glaubensgemeinschaft sowie Hans-Bruno Fröhlich, Stadtpfarrer: Schäßburg als Ort der Begegnung. Eingel [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2014, S. 2

    [..] rgestellt, ein umfangreiches, in rumänischer, französischer und englischer Sprache gedrucktes Werk, in dem das Wahlverhalten in Rumänien in der Nachwendezeit detailliert untersucht wird. Der bekannte Germanist und Verlagsleiter Prof. Dr. Andrei Corbea-Hoiie sowie der Soziologe und Politologe Dr. Romeo Asimnei aus Jassy werden das Werk vorstellen. In einem Gespräch werden Dr. Bernd Fabritius, MdB, und Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch (IKGS) anschließend die Erkenntnisse dieses B [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2014, S. 7

    [..] hmückt übrigens auch den Umschlag des Sammelbandes, weitere Werke von ihm (z.B. ,,Transportable Heimat", ) illustrieren in Farbdruck seinen Text. ,,Es ist genug Heimat für alle da", bringt es der Germanist und Tagungsmoderator Georg Aescht zum Abschluss des Bandes auf den Punkt. Seine Konklusion könnte zum Motto des gesamten Buches genommen werden: ,,Das Schöne und das Schwierige an der Heimat ist, dass sie aus Menschen besteht, auch wenn sie nicht mehr in derselben leben [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 13

    [..] en Gerald Volkmer (München) und Vasile Ciobanu (Hermannstadt) einschlägige Referate über Rumänien, Zoran Janjetovi (Belgrad) über Jugoslawien und Juliane Brandt über die Slowakei vor. Unter dem Titel Germanist in zwei Welten würdigt Spiegelungen Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth zum . Geburtstag. Eduard Schneider umreißt die Tätigkeit des langjährigen Wissenschaftlichen Mitarbeiters und Direktors des IKGS, der Ende Mai in den Ruhestand trat. Der gebürtige Siebenbürger Sac [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 9

    [..] ichischen und siebenbürgischdeutschen Literatur, als Herausgeber von Anthologien sowie als engagierter Vermittler rumäniendeutscher Literatur in Rumänien. Nach der staatlich verordneten Auflösung der Germanistik-Abteilung in Hermannstadt wechselte Sienerth in die Sprachwissenschaft, wurde wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Lexikographie am Institut für Sozial- und Geisteswissenschaft in Hermannstadt, wo er u.a. am SiebenbürgischSächsischen Wörterbuch mitarbeitete. [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 16

    [..] . Juni KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung Die Nachricht von seinem unerwarteten Tod hat mich sehr betroffen gemacht. Wir kannten uns seit unserer Studienzeit Anfang der er Jahre im Fach Germanistik an der Philologischen Fakultät der I.C. Parhon-Universität in Bukarest. Es waren nicht die schönsten Jahre, die man sich als Student wünschen konnte, denn zu jener Zeit war der Stalinismus in Rumänien noch in seiner Blütezeit. Unbeliebte Unterrichtsfächer wie Marxismu [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2013, S. 11

    [..] die Albert Schuller erstmals in seiner Heimatstadt veröffentlicht und die von Kurt Csallner gleich zweimal neu aufgelegt wurden. Nun liegt eine Neuerscheinung vor, die der in Kanada lebende Germanist Dr. Waldemar Scholtes herausgegeben hat. ,,De gemaitvoll Bäffelkah": Dian det Sängen nät erfait/ Diam um Sängen guer näst lait/ Dian soll dis Geschicht bekihrn,/ enes Bassern belihrn,/ dai sich entst eregnt hatt/ än der laiwer Nisnerschtadt. So beginnt die erste Matn, ä [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2013, S. 8

    [..] . September : ,,Wir wissen bisher nicht, ob er Schaden angerichtet hat oder nicht, und so ist die These, dass man seine Texte anders lesen müsse, wie der von seiner Entdeckung beflügelte Münchner Germanist Sienerth behauptet, auch nicht zwingend. Sein Stil, der Umgang mit der Sprache, ist sicherlich auch das Ergebnis der frühen Erfahrung der Deportation und Zwangsarbeit." Am . November allerdings gab er in einem Gespräch mit dem Deutschlandfunk zu bedenken: ,,Es is [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2013, S. 2

    [..] hlt werden solle. Angriffsflächen hatten Müllers Widersacher unter anderem in dessen nationalsozialistisch geprägten Aussagen gefunden. Die Attacken und die Absetzungsbemühungen koordiniert hatte der Germanist und SecuritateMajor Heinz Stnescu, Abteilungsleiter der Securitate-Sektion, der die Beobachtung der Kultus-Gemeinschaften unterstellt war. Diesen Sachverhalt stellte Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth, Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte im südöst [..]