SbZ-Archiv - Stichwort »Germanist«

Zur Suchanfrage wurden 209 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 5

    [..] ber die Irrungen und Wirrungen eines Verlassenen. Die Übersetzung von Jan Cornelius wirkt ebenso locker und heiter. Netter Plauderton ­ offene Fragen Der in Herrmannstadt geborene Historiker und Germanist trat bereits während der Studienzeit so erfolgreich als Sänger auf, dass ihn die deutsche Abteilung des Rumänischen Fernsehens immer wieder zu Konzerten einlud. Gemeinsam mit Kommilitonen sang er schon im Quartett ,,Cantores Cibiniensis" siebenbürgisch-sächsische B [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 10

    [..] regional relevanten Autoren mit ihrer spezifischen Prägung untersucht und Forschungsergebnisse präsentiert, die zur intensiveren Wahrnehmung der deutschen Minderheitenliteraturen Südosteuropas in der germanistischen Fachwelt wie auch in der literarischen Öffentlichkeit des deutschen Sprachraums beitrügen, so der Rezensent zu der von Peter Motzan und Stefan Sienerth herausgegebenen Studiensammlung. Einem verwandten Forschungsgebiet wendet sich der in den USA lehrende Germanist [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2011, S. 9

    [..] ziert keine Tafel, ist unter der angegebenen Nummer überhaupt nicht zu finden. Vor Jahrzehnten wurde die Zählung verändert. Der Bauernsohn Georg Hoprich studierte nach dem Abitur in Hermannstadt Germanistik in Bukarest. Im Studentenheim beginnt er zu schreiben. Kommilitonen liest er seine Gedichte vor, sie hören zu und diskutieren miteinander. Hoprich fragt nach der Tiefe von Zusammenhängen und nach dem Zusammenhang der Gegenwart mit vorigen Zeiten. Seine eigene Zeit ist [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2010, S. 5

    [..] werde es schwierig sein, den Oskar-Pastior-Preis und die Oskar-Pastior-Stiftung aufrecht zu erhalten, meint Wagner. Zurückhaltender äußerte sich Stefan Sienerth. Im Gespräch mit der F.A.Z. legte der Germanist Wert auf die Unterscheidung von Person und Werk: Nach heutigem Kenntnisstand müsse der Mensch Oskar Pastior neu bewertet werden, nicht aber der Dichter. Schlesaks Anschuldigung im Falle Hoprichs hält Sienerth für ,,nicht eindeutig bewiesen". Es müsse noch weiter recherc [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 6

    [..] lians-Universität München (IKGS) herausgegeben wird, in den Blickpunkt der medialen Öffentlichkeit. Der Grund: In dem über -seitigen Beitrag ,,Ich habe Angst vor unerfundenen Geschichten" weist der Germanist und IKGS-Direktor Stefan Sienerth nach, dass der aus Siebenbürgen stammende deutsche Dichter und Büchner-Preisträger Oskar Pastior (-) ein Opfer, über mehrere Jahre aber auch Informeller Mitarbeiter (IM) des rumänischen Geheimdienstes ,,Securitate" gewese [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 12

    [..] Karl-Kurt-Klein-Reihe (benannt nach dem siebenbürgischen Linguisten, Literaturhistoriker und Pädagogen), der im Klausenburger Universitätsverlag erschienen ist. Als Autor zeichnet der verdienstvolle Germanist und Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Horst Fassel. Begründet wurde diese wissenschaftliche Bücherreihe im Jahr mit dem Tagungsband ,,Zur Geschichte des deutschsprachigen Theaters in Südosteuropa im . Jahrhundert". Die für manchen Leser schon bekannte Figur Hann [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 7

    [..] itus": ,,eine lautere Stimme, keine laute Stimme; eine eindringliche Stimme, keine aufdringliche Stimme; eine gerecht abwägende Stimme, keine selbstgerechte Stimme. Eine unverwechselbare Stimme." Der Germanist umriss Wittstocks Werk: Bände, wissenschaftliche Studien und Aufsätze zur Literatur- und Kulturgeschichte, Interviews, Rezensionen, Beiträge und Nachdrucke in Sammelbänden, Zeitschriften, Kalendern, Jahrbüchern und Lehrbüchern. Wie der Laudator ausführte, war der [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2010, S. 7

    [..] sichtigen Persönlichkeit Bergels angelegt und wird diesem Anspruch auch gerecht. Spannend ihre Auseinandersetzung mit dem politischen Publizisten Bergel und ihre umfangreiche Deutung der Romane ­ der Germanistin kommt hier die Historikerin zu Hilfe und umgekehrt. Dass sie zusätzlich zum Buchautor und Journalisten den kulturellen Sachwalter und geschichtlich denkenden Zeitbeobachter sieht, gibt ihrem Buch die besondere Reife. Ein Vorteil liegt auch darin, dass sie als Bundesde [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 2

    [..] dazu eine Erklärung. Nicht nur deshalb hielt sich die Empörung derer, die in ihrer Opferakte IM ,Walter` mit Werner Söllner in Verbindung bringen müssen, in Grenzen. Michael Markel, ein Klausenburger Germanist, über den Söllner das bisher einzig bekannte Gutachten seiner Securitate-Zeit schrieb, verteidigte den Schriftsteller mit dem Hinweis, er habe ihn durch seine Formulierungen in entscheidenden Punkten entlastet. Dem gegenüber stehen Vorwürfe, dass Söllner andere wiederum [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 6

    [..] en Lebensschutz (Fufaika, Filzstiefel ...) Im Lagerleben verlor das herkömmliche siebenbürgische Gewand seine Bedeutung und musste dem Überlebenswillen der Deportierten angepasst werden. Der bekannte Germanist Michael Markel, früher Klausenburg, stellte in seinem Vortrag Literatur zur Deportation vor: als Erinnerungs- und Gelegenheitsliteratur, die versucht, das Unfassbare zu verarbeiten um damit eines Tages Frieden zu schließen. Oder als Versuch, unter Ausnahmebedingungen an [..]